• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 6. 2022

      LGBTIQ-Pride in Bosnien-Herzegowina

      „Unsere Tradition ist die Liebe“

      Rund 1.000 Menschen ziehen zur LGBTIQ-Pride durch Sarajevo. Thema ist auch der am Freitag verhinderte Status als EU-Beitrittkandidat.  Erich Rathfelder

      Zwei Menschen halten sich umschlungen bei der LGBTIQ-Parade
      • 20. 5. 2022

        Geschichtsaufarbeitung in Bosnien

        Wie viele Opfer waren es wirklich?

        Bosnien streitet darüber, wie viele Kinder bei der Sarajevo-Belagerung in den 90er Jahren getötet wurden. Es ist ein Schritt zur Aufarbeitung des Kriegs.  Erich Rathfelder

        Eine Gedenkstätte in Form eines Springbrunnens in Sarajevo
        • 2. 3. 2022

          Volkswiderstand in der Ukraine

          Das Unmögliche ist doch möglich

          Kommentar 

          von Erich Rathfelder 

          Wenn Menschen bereit sind, ihr Leben aufs Spiel zu setzen, kann die aussichtsloseste Situation überwunden werden. So wie in Sarajevo vor 30 Jahren.  

          Männer mit Waffen und Gitarre singen.
          • 14. 9. 2021

            Letzter Balkan-Besuch der Kanzlerin

            Wehmütiger Abschied ins Ungewisse

            Die Perspektive des Westbalkans und die Ambitionen auf die EU drohen nach der Ära Merkel aus dem Blick zu geraten.  Erich Rathfelder

            Merkel mit Vucic.
            • 20. 4. 2021

              Gedenken an Genozide in Bosnien

              Die Vergangenheit ist nie vergangen

              Vor 25 Jahren endete die Belagerung Sarajevos durch serbische Truppen mit 11.541 Todesopfern. Warum wird dieses Verbrechen bis heute kaum beachtet?  Melina Borčak

              Eine Frau mit Kopftuch und Händen vor dem Gesicht betet auf einem Friedhof mit vielen weißen säulenartigen Grabsteinen mit serbischer und arabischen Inschriften
              • 9. 4. 2021

                Zum Tod von Jovan Divjak

                Ein Verteidiger europäischer Werte

                Der bosnische Ex-General Jovan Divjak ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Menschenrechte und die Stärkung der Zivilgesellschaft waren ihm wichtig.  Erich Rathfelder

                Jovan Divjak blickt während einem Interview in die Ferne
                • 9. 4. 2021

                  Corona in Bosnien und Herzegowina

                  Beerdigungen im Akkord

                  In Bosnien ist die Pandemie außer Kontrolle geraten. Für zusätzlichen Unmut sorgt ein Klinikskandal, der die Menschen auf die Straße treibt.  Erich Rathfelder

                  Eine Masse an Demonstranten mit Plakaten
                  • 9. 4. 2021

                    Sarajevos neue Bürgermeisterin

                    Ein neues Gesicht

                    Die 30-jährige Sozialdemokratin Benjamina Karić steht für ein junges, weibliches und multiethnisches Sarajevo. Das hilft auch ihrer Partei.  Erich Rathfelder

                    Benjamina Karic
                    • 6. 4. 2021

                      Überfall auf Jugoslawien vor 80 Jahren

                      Das Vermächtnis

                      Jovan Divjak war noch ein Kind, als die Deutschen kamen. Er und seine Freunde erinnern heute an den Kampf der Partisanen für ein multiethnisches Land.  Erich Rathfelder

                      Denkmal
                      • 17. 3. 2021

                        Heinrich-Böll-Stiftung in Sarajevo

                        Die, die keine Konflikte scheut

                        Marion Kraske verlässt den Posten als Leiterin der Böll-Stiftung in Sarajevo. Sie hinterlässt Spuren wie nur wenige in internationalen Organisationen.  Erich Rathfelder

                        Portrait Marion Kraske
                        • 17. 11. 2020

                          Lokalwahlen in Bosnien und Herzegowina

                          Schlappe für die Nationalisten

                          In Sarajevo verliert die Regierungspartei SDA Stadtteile an ein linksliberales Bündnis. Es gibt Hoffnung auf einen grundsätzlichen Politikwechsel.  Erich Rathfelder

                          Mann mit Mund-Nase-Schutz steckt Stimmzettel in Urne, Frau wartet
                          • 21. 1. 2020

                            Luftverschmutzungs-Hotspot Sarajevo

                            Bosnier gegen Dreckluft

                            Die schmutzigste Luft der Welt atmeten in den vergangenen Wochen die BewohnerInnen Sarajevos. Aufregung darüber gab es kaum – bis jetzt.  Erich Rathfelder

                            Smog und Hochhäuser
                            • 21. 12. 2019

                              Nationalismus in Bosnien

                              Geschichte über Verrat

                              Die noch junge Regierung der bosnischen Hauptstadt wird gestürzt – zum Entsetzen der Bürger. Denn die fürchtet einen Rückfall in alte Zeiten.  Erich Rathfelder

                              Blick auf Sarajevo
                              • 11. 11. 2019

                                Flüchtlinge in Bihać

                                Menschenrechte zählen nicht

                                Kommentar 

                                von Erich Rathfelder 

                                Die kleine Stadt weigert sich zu Recht, rund 7.000 Migranten zu beherbergen. Sowohl die Stadt als auch die Flüchtlinge werden alleingelassen.  

                                Männliche Flüchtlinge vor einem Zelt
                                • 15. 6. 2019

                                  Stadtverunstaltung in Bosnien

                                  Parkhaus statt Park in Sarajevo

                                  Ein geplanter Neubau im historischen Zentrum stößt auf Widerstand. Dem von Saudis finanzierten Projekt sollen Grünflächen weichen.  Erich Rathfelder

                                  Stadtansicht von Sarajevo
                                  • 31. 5. 2019

                                    Korruption in Bosnien und Herzegowina

                                    Bestechung vor heimlicher Kamera

                                    Aufnahmen dokumentieren, wie ein Geschäftsmann erfolgreich einen Richter besticht. Dessen Verhalten dürfte kaum geahndet werden.  Erich Rathfelder

                                    Bosniens Sicherheitsminister Sicherheitsminister Dragan Mektić
                                    • 5. 4. 2019

                                      Konzert bosnischer Liebeslyrik

                                      Lieder wie ein Fieberschub

                                      Božo Vrećo singt Liebeslieder, wie es sie nur in Bosnien gibt: Sevdalinka. Am Samstag tritt Vrećo zum ersten Mal in Berlin auf.  Erich Rathfelder

                                      • 1. 2. 2019

                                        Nachruf auf Zdravko Grebo

                                        Tod einer linken Ikone

                                        Der bosnische Juraprofessor und Aktivist Zdravko Grebo kämpfte für Demokratie und gegen Nationalismus – vor allem während des Krieges.  Erich Rathfelder

                                        Ein brennendes Haus in Sarajevo
                                        • 20. 5. 2018

                                          Türkischer Präsident in Sarajevo

                                          Bosnien als Geschenk

                                          Im bosnischen Sarajevo befeuert Erdoğan den Wahlkampf in der Türkei. Es jubeln vor allem aus Deutschland angereiste Türken.  Erich Rathfelder

                                          Erdogan winkt inmitten von Fahnen
                                          • 8. 5. 2018

                                            Geflüchtete auf der Balkanroute

                                            Zwischenstopp Sarajevo

                                            Über Serbien und Montenegro gelangen immer mehr Geflüchtete nach Bosnien und Herzegowina. Die meisten wollen weiter nach Norden reisen.  Erich Rathfelder

                                            Stadtansicht von Sarajevo am Flußufer
                                          • weitere >

                                          Sarajevo

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln