• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 4. 2021

      Slowenien als Gastland der Buchmesse

      Die neue Achse des Bösen

      Unter Premier Janša ist die Presse- und Kunstfreiheit in Slowenien bedroht. Auch Renata Zamida, Leiterin der Nationalen Buchagentur, wurde entlassen.  Doris Akrap

      Demonstranten mit Masken von Politikern.
      • 4. 2. 2021

        Science-Fiction-Film „Bliss“ auf Amazon

        Kristalle der Glückseligkeit

        Der Science-Fiction-Film „Bliss“ zeigt Owen Wilson und Salma Hayek zwischen zwei Realitäten. Philosophie-Star Slavoj Žižek hat auch einen Auftritt.  Tim Caspar Boehme

        Isabel (Salma Hayek) und Greg (Owen Wilson) sitzen in einer trist-düsteren Bar.
        • 22. 1. 2021

          Fantasien beim Sex

          Zuweilen braucht’s Kopfkino

          Kolumne Unisex 

          von Peter Weissenburger 

          Manchmal reicht es beim Sex nicht, sich aufs Hier und Jetzt und den oder die Part­ne­r*in zu konzentrieren. Zum Glück gibt's die Fantasie.  

          Schauspieler Regé-Jean Page als der adelige Duke in der Netflix Serie Bridgerton - im Hintergrund ein Diener mit weisser Perücke
          • 2. 6. 2020

            Streitschrift von Žižek über Corona

            Kein New Age, please

            Werden wir irgendwelche Lehren aus dieser Zeit ziehen? Für den Philosophen Slavoj Žižek ist die Coronakrise eine neue Form von Kommunismus.  Ingo Arend

            Eine Frau in gelber Warnweste und mit Mundschutz trägt Esssens-Kartons über eine Straße mit vielen Autos
            • 7. 4. 2020

              Essayband zu Corona-Pandemie

              Die tödliche Suppe von Wuhan

              Kolumne Latin Affairs 

              von Wolf-Dieter Vogel 

              Der Argentinier Pablo Amadeo hat 15 Essays von Philosophen zur Coronakrise zu einem Buch zusammengefasst – und stößt auf großen Widerhall.  

              Die Philosophin Judith Butler an einem Rednerpult, mit den Händen gestikulierend
              • 13. 1. 2019

                Neues Buch von Slavoj Žižek

                Die zwei Linien

                Der Philosoph Slavoj Žižek ist bekanntlich ein Leninist. Nun hat er zentrale Texte Lenins kommentiert – um ihn zu wiederholen.  Marlen Hobrack

                Lenin-Denkmal vor einer Kirche
                • 5. 5. 2017

                  Macron oder Le Pen?

                  Altlinke Schubladen

                  Slavoj Žižek meint, eine Wahl zwischen Ultrarechts und Ultrazentrum sei keine Wahl. Das klingt nach der alten Rede vom „Nebenwiderspruch“.  Peter Weissenburger

                  Demonstranten halten, eingehüllt in Rauch, ein Banner in die Höhe, auf dem "Boycott 2017" zu erkennen ist
                  • 23. 11. 2016

                    Kolumne Knapp überm Boulevard

                    Nur ideologisches Zuckerbrot

                    Kolumne Knapp überm Boulevard 

                    von Isolde Charim 

                    Political Correctness wird den Linken oft zum Vorwurf gemacht. Sie sei narzisstisch, moralistisch und lähme den Klassenkampf, also den richtigen.  

                    Vermummte mit einem Banner, auf dem Klassenkampf steht
                    • 28. 9. 2016

                      Kolumne Knapp überm Boulevard

                      Der linke Konservatismus

                      Kolumne Knapp überm Boulevard 

                      von Isolde Charim 

                      Der Philosoph Slavoj Žižek ärgert sich über den Hillary-Konsens. Den Soziologen Didier Eribon dürfte er weniger stören. Das liegt an seiner Haltung.  

                      Der Rücken einer Frau mit roter Jacke. Es ist Hillary Clinton
                      • 7. 4. 2016

                        Die neue Verkleidung des „Urfaschismus“

                        Keine Ordnung, nirgends

                        Kommentar 

                        von Jagoda Marinić 

                        Merkel als Heilige, Žižek in Fremdenangst: Die Merkmale des Faschismus verschwimmen. Umberto Eco warnte 1995 vor seiner neuen Verkleidung.  

                        Ein Mann hält eine Stange und einen Zettel mit der Aufschrift „Lügenpresse“
                        • 15. 2. 2016

                          Mütterfilm auf der Berlinale

                          Er soll ja nur liefern

                          Rebecca Millers „Maggie’s Plan“ erfreut mit Situationskomik, Woodyallenhaftigkeit und einem stimmigen Soundtrack.  Tim Caspar Boehme

                          Ein Ethan Hawke und eine Julianne Moore sitzen sich in an einem Tisch beim Essen gegenüber, hinter ihnen lodert ein Feuer im Kamin.
                          • 9. 12. 2015

                            Kolumne Apocalypse Now

                            Mein Leben als Tamagotchi

                            Kolumne Apocalypse Now 

                            von René Hamann 

                            Wir werden verarscht: Der Klimawandel verlangt Verzicht, das System verlangt Genuss. Individuen sollen die Zwickmühle lösen – unmöglich.  

                            Eine Frau hält ein Tamagotchi hoch
                            • 13. 11. 2015

                              Philosoph Žižek in Hamburg

                              Gastspiel eines Hoffnungsträgers

                              Wenn Slavoj Žižek am Donnerstag ins Schaupielhaus kommt, wird er Hamburg nicht nur mit postapokalyptischen Überlegungen konfrontieren.  Lena Kaiser

                              Der Philosoph Slavoj Žižek auf der Bühne
                              • 16. 10. 2015

                                Die Wahrheit

                                Der Spaßvogel Žižek

                                „Treffen sich zwei Hegelianer...“: Philosophen sollten besser keine Witze erzählen. Das gilt auch für einen slowenischen Tausendsassa.  Reinhard Umbach

                                • 4. 6. 2015

                                  Denker-Messe Phil.Cologne

                                  Der Philosoph als Popstar

                                  Bei der Phil.Cologne in Köln sprach unter anderem Slavoj Zizek. Den Euthanasie-Befürworter Peter Singer hatte man kurzfristig ausgeladen.  Christian Werthschulte

                                  zwei Männer diskutieren
                                  • 12. 2. 2015

                                    Kolumne Bestellen und Versenden

                                    Leninistisch aufpimpen

                                    Kolumne Bestellen und Versenden 

                                    von Aram Lintzel 

                                    Linke Intellektuelle auf Rettungsmission: Slavoj Zizek und Co. wollen den Liberalismus besser machen – durch mehr linke Disziplin.  

                                    • 19. 1. 2015

                                      Slavoj Žižek über „Charlie Hebdo“

                                      „Der Liberalismus braucht die Linke“

                                      Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek über den Terror von Paris und die Bequemlichkeit gegenseitiger zivilisierter Toleranz.  

                                    Slavoj Zizek

                                    • Abo

                                      Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                      Ansehen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz lab 2022
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln