• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Wahlkampf in Berlin

    Kann man kleine Parteien wählen?

    Kommentar 

    von Anna Klöpper 

    und Bert Schulz 

    Am 12. Februar bieten sich viele kleine Parteien als Wahlalternative an. Nur: Den Sprung ins Parlament wird wohl keine schaffen. Ein Pro und Contra  

    Ein Plakat der Piraten liegt vor anderen Plakaten der SPD
    • 11. 10. 2022, 09:52 Uhr

      FDP-Landeschef in Niedersachsen

      Birkner kündigt Rücktritt an

      Erstmals seit 2003 wird die FDP in Niedersachsen nicht mehr im Landtag sitzen. Landeschef Stefan Birkner zieht deshalb nun persönliche Konsequenzen.  

      Christian Lindner und Stefan Birkner bei einer Pressekonferenz der FDP.
      • 10. 10. 2022, 08:39 Uhr

        Nach Landstagswahl in Niedersachsen

        Droht ein Ampel-Streit?

        SPD und Grüne können in Niedersachsen eine Koalition bilden. Die FDP ist nicht im Parlament. Wird sich das auf die Bundesregierung auswirken?  

        Stephan Weil mit Blumen auf einer Bühne, daneben Arbeitsminister Hubertus Heil
        • 16. 5. 2022, 18:26 Uhr

          Die Linke nach Debakel in NRW

          Auf Tierschutzpartei-Niveau

          Die Linkspartei ist in NRW untergegangen. Die Vorsitzende Wissler gibt nun die Parole aus: Alle sollen nur noch positiv über die eigene Partei sprechen.  Anna Lehmann

          Janine Wissler in der Bundespressekonferenz
          • 10. 5. 2022, 17:45 Uhr

            Analyse der AfD-Wahlniederlage

            Streit ist kein Wahlkampfschlager

            Die AfD ist in Schleswig-Holstein nicht in den Landtag eingezogen. Los geht sie, die Fehlersuche, aber auch die Selbstzerfleischung in der Partei.  Andreas Speit

            Verlierer: Jörg Nobis im Anzug vor AfD-Wahlplakaten
            • 9. 5. 2022, 19:04 Uhr

              AfD-Scheitern in Schleswig-Holstein

              Tag der Befreiung

              In Kiel ist die AfD gescheitert – und erstmals überhaupt aus einem Landtag geflogen. Innerhalb der Partei verhärten sich nun die Fronten.  Gareth Joswig

              Jörg Nobis zwischen Frauen und Männern mit blauen Masken
              • 28. 3. 2022, 17:40 Uhr

                Landtagswahlen im Saarland

                Eine Hürde für die Demokratie

                Im Saarland gingen 22,3 Prozent der gültigen Stimmen an Parteien, die an der Fünfprozenthürde scheiterten. Es ist Zeit, das Wahlrecht zu reformieren.  Gereon Asmuth

                Uta Sullenberger trägt auf der Wahlparty der Grünen einen grünen Pullover und eine weiße Maske, beide Hände hält sie zu Fäusten hoch, die Daumen gedrückt.
                • 18. 9. 2021, 17:00 Uhr

                  Politologe über kleine Parteien

                  „Ein treibender Motor“

                  Stimmen für Kleinstparteien sind nicht unbedingt „verschenkt“, sagt Benjamin Höhne. Auch ohne Mandat können sie die Etablierten unter Druck setzen.  

                  Unterstützer*innen der Klimaliste im Wahlkampf
                  • 17. 9. 2021, 13:09 Uhr

                    Wie Volt Berlins Politik verändern will

                    Liberale Steckdose

                    Das Volt-Programm ist eine Mischung aus Ökologie und Liberalismus. Mietendeckel und Enteignungen von Wohnungen lehnt die Partei ab.  Timm Kühn

                    Viele Menschen laufen hinter einem Banner der Voltpartei her
                    • 26. 5. 2019, 20:40 Uhr

                      „Die Partei“ bei der Europawahl

                      Ein Bombenerfolg

                      Künftig könnte „Die Partei“ mit drei Abgeordneten im Parlament sitzen. Auch andere Kleinstparteien holen Mandate. 2024 wird das aber schwieriger.  Tobias Schulze

                      Martin Sonneborn schüttelt sich selbst die Hand
                      • 19. 6. 2018, 18:09 Uhr

                        Linken-Chefin in Niedersachsen hört auf

                        Schluss mit weiblichem Doppel

                        Landeschefin der Linken in Niedersachsen schmeißt ihren Posten hin. Grund sei kein Streit, sagt sie, sondern ein anderes Amt, das ihre Aufmerksamkeit brauche.  Andrea Maestro

                        Pia Zimmermann und Anja Stoeck mit roten Rosen
                        • 11. 2. 2015, 11:16 Uhr

                          Die FDP und die Gunst der Wähler

                          Licht am Ende des Tunnels

                          Die FDP kommt in einer Forsa-Umfrage bundesweit erstmals wieder auf fünf Prozent. Auch die AfD legt einen Prozentpunkt zu. Die Linke sinkt im gleichen Maß.  

                          • 1. 9. 2014, 11:30 Uhr

                            Die FDP bei der Landtagswahl

                            Bye-bye again

                            Die Liberalen stürzen auf 3,8 Prozent ab und verlieren ihre letzte Regierungsbeteiligung auf Landesebene. Die Abwärtsspirale dürfte anhalten.  Simone Schmollack

                            • 3. 10. 2013, 16:45 Uhr

                              Fünf-Prozent-Klausel bei Wahlen

                              Stolperfallen für Kleinparteien

                              Seit FDP und AfD an der Fünfprozenthürde gescheitert sind, wird debattiert: Ist eine Sperrklausel in dieser Höhe noch demokratisch?  Christian Rath

                              • 29. 9. 2013, 19:54 Uhr

                                Die Woche

                                Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                                Die Fünfprozenthürde gehört abgeschafft, und ausgerülpste Moralgase wehen in Richtung SPD. Immerhin haben die Borussen gewonnen.  

                                • 25. 9. 2013, 12:04 Uhr

                                  5-Prozent-Hürde

                                  Weimar ist nicht mehr

                                  Kommentar 

                                  von Stefan Reinecke 

                                  Es ist höchste Zeit, die Fünf-Prozent-Hürde in eine Drei-Prozent-Hürde umzuwandeln. Fast jeder sechste Wähler ist nicht im Parlament vertreten.  

                                  • 13. 9. 2013, 12:48 Uhr

                                    Klage gegen Wahlergebnis abgewiesen

                                    Im Norden bleibt alles, wie es ist

                                    Das Ergebnis der Landtagswahl in Schleswig-Holstein vom Mai 2012 bleibt unangetastet. Ein Gericht hat die Klage gegen die Fünf-Prozent-Hürde abgewiesen.  

                                    • 8. 7. 2013, 19:45 Uhr

                                      Rainer Brüderle im Sommerinterview

                                      Einer, der die Veilchen-Frage stellt

                                      Beim ARD-Sommerinterview präsentiert der lädierte FDP-Spitzenkandidat sein Wortbesteck. Es reicht für ein Tischfeuerwerk vager Metaphern.  Anja Maier

                                      • 14. 6. 2013, 16:22 Uhr

                                        Drei-Prozent-Hürde bei Europawahl

                                        Immer auf die Kleinen

                                        Der Bundestag hat eine Drei-Prozent-Hürde für die Wahlen zum Europarlament 2014 beschlossen. Kleinparteien kündigen Verfassungsklagen an.  Christian Rath

                                        • 27. 5. 2013, 19:31 Uhr

                                          Dreiprozenthürde bei Europawahl 2014

                                          „Stimmen für den Papierkorb“

                                          Eine Dreiprozenthürde für die Europawahl 2014 verletze die Chancengleichheit von kleinen Parteien, warnt der Jurist Martin Morlok. Sie sei verfassungswidrig, meint er.  

                                        • weitere >

                                        Fünf-Prozent-Hürde

                                        • FUTURZWEI

                                          Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln