• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 5. 2022

      Erneute Kämpfe in Libyen

      Kampf der zwei Premierminister

      In Libyen konkurrieren zwei Premiers: der ostlibysche Bashaga und der in Tripolis sitzende Dbaiba. Bashaga versucht, die Stadt zu erobern.  Mirco Keilberth

      Auf einer Straße fährt ein Militärfahrzeug, ein Mann im Tarnanzug winkt ihm
      • 28. 3. 2022

        Krieg in der Ukraine

        Russlands Schattenarmee

        Die Wagner-Söldnerarmee war bisher vor allem Moskaus verlängerter Arm in Afrika. Jetzt wird sie im Kampf gegen Kiew gebraucht.  Mirco Keilberth, Simone Schlindwein

        Das Logo zeigt einen Totenschädel in einem Fadenkreuz. Auf Russisch und Englisch steht der Name "Wagner" über und unter dem Schädel
        • 9. 3. 2022

          Präsidentschaftswahl in Libyen

          Ein Land, zwei Premiers

          In Libyen konkurrieren derzeit zwei Regierungen, gefördert durch ausländische Partner. Der Machtkampf könnte zu einem neuen Krieg führen.  Mirco Keilberth

          Ein libyscher Panzer rollt auf einer Straße vor im Hintergrund stehenden Menschen.
          • 24. 11. 2021

            UN-Sondergesandter in Libyen

            Im Stich gelassen

            Kommentar 

            von Mirco Keilberth 

            Der slowakische Diplomat Jan Kubis tritt als UN-Sondergesandter für Libyen zurück. Er hatte genug.  

            Vertriebene Männer beobachten aufsteigenden Rauch aus dem bombardierten Stadtviertel Bou-Selim.
            • 6. 10. 2021

              Friedensprozess in Libyen

              Wahlstreit statt Wahlkampf

              Wahlen sollen Libyen befrieden. Doch die Konfliktparteien können sich nicht auf ein Wahlgesetz einigen. Die geplante Parlamentswahl wird verschoben.  Mirco Keilberth

              Steinmeier empfängt den libyschen Staatschef Mohamad al-Menfi auf einem roten Teppich
              • 4. 10. 2021

                Geflüchtete in Libyen

                Mit Milizengewalt gegen Flüchtende

                Libysche Sicherheitskräfte haben Tausende Menschen aus afrikanischen Ländern festgenommen. Viele waren erst seit Kurzem vom UNHCR anerkannt.  Mirco Keilberth

                Menschen an Bod eines Schiffes im Gegenlicht.
                • 9. 9. 2021

                  Außenminister Maas in Libyen

                  Gordischer Knoten

                  Kommentar 

                  von Karim El-Gawhary 

                  Beim Libyen-Besuch hat Heiko Maas die Deutsche Botschaft in Tripolis wieder eröffnet. Ein vorsichtiger Schritt in ein Land, das noch immer von Söldnern beherrscht wird.  

                  Heiko Maas und Abdul Hamid Dbeiba und weitere Personen
                  • 28. 7. 2021

                    Verbrechen von Milizen in Libyen

                    Berüchtigter Warlord ist tot

                    Die Miliz von Mohamed al-Kani gilt als besonders grausam, die internationale Justiz ermittelt. Nun ist er bei seiner Verhaftung ums Leben gekommen.  Mirco Keilberth

                    Ausgrabung der Massengräber in Tarhun
                    • 16. 7. 2021

                      Die EU muss in Libyen aktiv werden

                      Massaker im Mittelmeer

                      Kolumne Geht's noch? 

                      von Mirco Keilberth 

                      Wenn die EU den Geflüchteten in Libyen helfen will, muss sie sich die Hände schmutzig machen: Demokratische Verbündete gibt es dort nicht.  

                      Friedhof für Migranten in Tunesien
                      • 9. 7. 2021

                        Friedensprozess für Libyen

                        In der Sackgasse

                        In Libyen soll noch dieses Jahr gewählt werden, um den Krieg dauerhaft zu beenden. Doch Kriegsherr Haftar droht bereits mit einer neuen Offensive.  Mirco Keilberth

                        Abdulhamid Dbaiba mit einer Deligation aus Militärvertretern
                        • 24. 6. 2021

                          Libyen-Konferenz in Berlin

                          Tropfen in der libyschen Wüste

                          Kommentar 

                          von Karim El-Gawhary 

                          Mit der Einheitsregierung und einem vereinbarten Wahltermin geht die Stabilisierung Libyens voran. Gefährlich und problematisch bleiben die Söldner.  

                          US-Außenminister Blinken am Tisch mit dem libyschen Regierungschef Dbeibeh vor den beiden Flaggen
                          • 24. 6. 2021

                            Libyen-Konferenz in Berlin

                            Gehen die Söldner dieses Mal?

                            Die Teilnehmer verpflichten sich zum Abzug aller Kämpfer aus Libyen. Allerdings hatten sie das vor mehr als einem Jahr bereits versprochen.  Mirco Keilberth

                            Heiko Maas, Bundesaußenminister, begrüßt Abdul Hamid Dbaib, Ministerpräsident von Libyen, im Auswärtigen Amt zur zweiten Berliner Libyen-Konferenz
                            • 1. 6. 2021

                              Libyen unter der Herrschaft von Milizen

                              Brüderlicher Terror

                              Hamzas Vater und seine Brüder sind tot. Karimas Kinder sind verschwunden. Tarek wurde gefoltert. Sie alle sind Opfer von sechs Brüdern.  Francesca Mannocchi

                              Mann an einem Grab im Sand
                              • 8. 4. 2021

                                Interesse von EU-Politiker an Libyen

                                Tripolis ist en vogue

                                Viele Regierungschefs reisen derzeit nach Libyen. Dabei dürfte es auch darum gehen, wie es mit der Wirtschaft des ölreichen Landes weitergeht.  Mirco Keilberth

                                Abdul Hamid Dbeiba (r), Ministerpräsident von Libyen, und Mario Draghi, Ministerpräsident von Italien, sprechen während eines Treffens
                                • 7. 4. 2021

                                  Migranten in Libyen

                                  Milizen und Menschenhandel

                                  Die Zahl der Schiffbrüche im Mittelmeer steigt. Während die EU die libysche Einheitsregierung hofiert, ist die Lage in den Camps des Landes desaströs.  Mirco Keilberth

                                  Dicht gedrängt: Flüchtlinge auf einem Boot, hohe Wellen
                                  • 3. 4. 2021

                                    Waffenembargo in Libyen

                                    Bundeswehr-Panzer für den König

                                    In Libyen herrscht eine brüchige Waffenruhe. Auch weil Jordanien Waffen liefert. Deutschland schweigt. Und liefert weiter Panzer nach Jordanien.  Hans-Martin Tillack

                                    Urusula von der Leyen gibt jordanischem General Schlüssel für Panzer
                                    • 17. 3. 2021

                                      Neue Regierung in Libyen

                                      Chance für Europa

                                      Kommentar 

                                      von Mirco Keilberth 

                                      Libyen hat erstmals eine anerkannte Regierung. Für die EU bietet sich die Chance, rechtsstaatliche Strukturen mit aufzubauen und Migranten zu helfen.  

                                      Demonstranten mit Fahneen auf den Straßen von Benghazii
                                      • 23. 11. 2020

                                        Waffenlieferungen für Libyen

                                        Warum das Embargo nur ein Witz ist

                                        Kommentar 

                                        von Jürgen Gottschlich 

                                        Die Türkei verhindert die Durchsuchung eines Frachters für Libyen durch die Bundeswehr. Wenig überraschend, denn das Waffenembargo ist keins.  

                                        Soldaten der Bundeswehr von der deutschen Fregatte "Hamburg" stehen an Deck eines Tankers im September
                                        • 11. 11. 2020

                                          Aktivistin in Libyen

                                          Mord auf offener Straße

                                          Eine Menschenrechtlerin ist auf einer Einkaufsstraße in Bengasi erschossen worden. Zuvor hatte sie Ostlibyens Herrscher Chalifa Haftar kritisiert.  Mirco Keilberth

                                          Ostlibyens Herrscher Chalifa Haftar
                                          • 25. 10. 2020

                                            Nach Vereinbarung in Genf

                                            In Libyen schweigen die Waffen

                                            Bislang hält der landesweite Waffenstillstand, auf den sich die Konfliktparteien am Freitag geeinigt haben. Die UNO kann einen Erfolg verbuchen.  Mirco Keilberth

                                            Menschen sitzen an einem großen U-förmigen Schreibtisch und tragen Masken.
                                          • weitere >

                                          Milizen in Libyen

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln