• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 11. 2020

      Netflix-Spielfilm „Was wir wollten“

      Geworfen in die Einsamkeit

      In ihrem Film „Was wir wollten“ erzählt die Regisseurin Ulrike Kofler von einem Paar mit Kinderwunsch – und nimmt die Figuren ernst.  Barbara Schweizerhof

      Alice (Lavinia Wilson) und Niklas (Elyas M’Barek)​ sitzen allein am Strand von Sardinien.
      • 29. 1. 2020

        Eizellspende und Leihmutterschaft

        Reproduktive Gerechtigkeit

        Eizellspende und Leihmutterschaft sind mit Risiken verbunden. Ein Netzwerk von Wissenschaftlerinnen fordert ein EU-weites Verbot.  Wolfgang Löhr

        In der Neo Clinic Tiflis in Georgien werden Eizellen einer Spenderin vorbereitet
        • 25. 1. 2020

          Künstliche Befruchtung im Ausland

          Die Eizelle der anderen

          Anna Lange lässt sich in Prag die Eizelle einer Spenderin einsetzen. In Deutschland ist das verboten. Ist die Legalisierung überfällig?  Patricia Hecht

          Künstliche Befruchtung einer Eizelle
          • 14. 10. 2019

            Gesellschaftliche Ächtung in Nigeria

            Schande den Kinderlosen

            Endlich hat Zulayhatu Babangida einen Sohn bekommen. Sie hat Glück, denn wer kinderlos bleibt, wird in Nigeria ausgegrenzt.  Katrin Gänsler

            ein Paar mit einem kleinen schlafenden Baby
            • 23. 5. 2019

              Spermien-Prozess in den USA

              Wenn Tote Vater werden

              Kommentar 

              von Silke Mertins 

              In den USA dürfen Eltern mit dem Sperma ihres verstorbenen Sohnes nun Enkel zeugen. Aber nicht alles, was möglich ist, ist auch richtig.  

              Künstliche Befruchtung einer Eizelle
              • 17. 8. 2018

                Kolumne Zwischen Menschen

                Verborgene Bedürfnisse

                Kolumne Zwischen Menschen 

                von Christa Pfafferott 

                „Ich habe nichts gegen Ausländer, aber es sind zu viele“, sagte die Frau im Regionalzug. Und dann kam ein Kleinkind und veränderte alles.  

                Ein Kind und eine Frau beim Spielen.
                • 1. 4. 2018

                  Lesbisches Paar sucht aktiven Vater

                  Projekt alternative Familie

                  Zwei Frauen wollen gemeinsam ein Kind. Statt einen anonymen Samenspender suchen sie einen aktiven Vater. Doch dieser Weg ist schwierig.  Kerstin Fritzsche

                  Kinderschuhe auf einem bemalten Blatt Papier
                  • 23. 12. 2017

                    Wunsch und Wirklichkeit

                    Ihr Kinderlein kommet

                    Die Zahl der Paare, die darauf setzen, steigt. Doch der Erfolg einer künstlichen Befruchtung ist nicht garantiert – und sie hat Auswirkungen, von denen die Betroffenen nicht immer wissen.  Marthe Ruddat

                    • 2. 11. 2017

                      Hamburg verweigert Kostenerstattung

                      Kostbarer Kinderwunsch

                      Hamburg lässt ungewollt Kinderlose mit den Behandlungskosten allein, anders als etwa Niedersachsen. Die FDP will das ändern  Marthe Ruddat

                      • 23. 3. 2017

                        Transnationaler Reproduktionstourismus

                        Für die Eizellspende ins Ausland

                        Hierzulande ist sie verboten. Um mittels einer Eizellspende einen Kinderwunsch erfüllen zu können, müssen Betroffene ins Ausland fahren.  Ulrike Baureithel

                        In flüssigen Stickstoff tiefgefrorene Eizellen
                        • 20. 2. 2017

                          Erste deutsche Kinderwunschmesse

                          Glück auf Bestellung

                          Auf den „Kinderwunsch Tagen“ in Berlin preisen Kliniken und Samenbanken illegale Praktiken an. Trotzdem läuft das Geschäft gut.  Gabriela Keller

                          Ein Pappstorch klebt an einer Fensterbank
                          • 5. 10. 2016

                            App für Samenspenden

                            Ein Baby auf Knopfdruck

                            Samenspender kann man jetzt auch ganz einfach mit einer App suchen. Noch einfacher erfüllt sich der Kinderwunsch mit einem Babyroboter.  Jürn Kruse

                            Weiße und rote Punkte vor einem dunklen Hintergrund
                            • 25. 7. 2016

                              Hamburger Reproduktionsbiologe über die Technik des Kinderzeugens

                              „Es gibt keine künstliche Befruchtung“

                              Der Reproduktionsbiologe Andreas Schepers hat an der Zeugung hunderter Kindern mitgewirkt. Die Situation der Paare in Kinderwunsch-Behandlung geht ihm nahe  

                              • 7. 1. 2016

                                Bevölkerungspolitik in Deutschland

                                Babyzuschuss für Unverheiratete

                                Der Bund unterstützt jetzt auch künstliche Befruchtungen von unverheirateten Paaren. Sie bekommen allerdings weniger Geld als Ehepaare.  

                                Eine Eizelle wird mit einer Nadel injiziert.
                                • 20. 2. 2015

                                  Thailand verbietet Leihmutterschaft

                                  Keine Kinder für Ausländer

                                  Thailand verbietet ab Juni Ausländern Geschäfte mit Leihmüttern. Nur noch Paare, bei denen mindestens ein Partner aus Thailand kommt, dürfen Leihmütter nutzen.  

                                  • 17. 10. 2014

                                    Facharzt über Social Freezing

                                    „Eine Garantie gibt es nicht“

                                    Reinhard Hannen, Facharzt vom Kinderwunschzentrum Berlin, über Kosten, Nutzen und Risiken von eingefrorenen Eizellen.  

                                    • 16. 10. 2014

                                      Social Freezing

                                      Ein Akt der Selbstbestimmung

                                      Kommentar 

                                      von Ines Pohl 

                                      Das moralische Unwohlsein, wenn Arbeitgeber eine Eizellenentnahme zahlen, ist nachvollziehbar. Aber es taugt nicht, um das Angebot zu verdammen.  

                                      • 15. 10. 2014

                                        Frauenförderung bei Facebook und Apple

                                        Kinderkriegen wird aufgeschoben

                                        Die beiden IT-Konzerne wollen, das mehr Frauen bei ihnen Karriere machen. Deshalb zahlen sie Mitarbeiterinnen die Entnahme und das Einfrieren ihrer Eizellen.  

                                          Kinderwunsch

                                          • Info

                                            taz Werbefilm von Fatih Akin

                                            Keine Angst vor Niemand

                                            Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                          • taz
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • Neue App
                                              • Podcast
                                              • Bewegung
                                              • Kantine
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • taz Talk
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Nord
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Archiv
                                              • taz lab 2021
                                              • Christian Specht
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Impressum
                                              • Leichte Sprache
                                              • Redaktionsstatut
                                              • RSS
                                              • Datenschutz
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                              • Kontakt
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln