• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 9. 2022, 11:38 Uhr

      Michel Friedman über sein Buch

      „Mich interessiert das Leben“

      Michel Friedman hat mit „Fremd“ ein berührendes Buch vorgelegt. Es erzählt von tiefster Trauer, Verletzungen und einem Gefühl des Fremdseins.  

      Michel Friedman
      • 28. 4. 2022, 15:39 Uhr

        Podcast „Freitagnacht Jews“

        Jüdisches Leben statt Holocaust

        Im neuen Podcast „Freitagnacht Jews“ von Daniel Donskoy diskutieren die jüdischen und nichtjüdischen Gäste detailreich. Es geht um jüdische Themen.  Erica Zingher

        Moderator Daniel Donskoy lachend auf einem Tresen
        • 27. 4. 2022, 11:02 Uhr

          Historiker über Jugend im Warschauer Ghetto

          „Inseln der Solidarität“

          Im April 1943 begehrte die jüdische Jugend im Warschauer Ghetto gegen die Ver­nichtung auf. Der Historiker Tom Navon erforscht diese Jugendbewegungen.  

          Dicht gedrängte Juden stehen im Warschauer Ghetto auf der Straße.
          • 1. 2. 2022, 07:00 Uhr

            Bremer „Arisierungs“-Mahnmal wird gebaut

            Erinnerung bekommt einen Ort

            In Bremen soll im Sommer das „Arisierungs“-Mahnmal gebaut werden. Durchgesetzt hat sich ein Standort in unmittelbarer Nähe von Profiteur Kühne+Nagel.  Jan Zier

            Die im Februar 2020 eingeweihte neue Deutschlandzentrale der Spedition Kühne+Nagel in der Bremer Innenstadt
            • 14. 6. 2021, 14:28 Uhr

              Interview mit Sängerin Ethel Merhaut

              „Heute ist alles lauter!“

              „Süß & Bitter“, heißt das Soloalbum von Ethel Merhaut. Ein Gespräch – mit Songtexten – über jüdische Komponisten und den nächsten Aufguss mit Eibischwurzel.  

              Ehtel Merhaut
              • 21. 4. 2021, 16:00 Uhr

                Historikerin über Synagogen und Tempel

                „Zeichen jüdischer Emanzipation “

                Die Bornplatz-Synagoge wird wohl neu aufgebaut, der liberale Tempel in der Poolstraße harrt der Sanierung. Miriam Rürup über Hamburgs jüdische Bauten.  

                Hinterhof mit Ruine des Tempels Poolstraße
                • 5. 3. 2021, 12:30 Uhr

                  Debatte um die Gedenkkultur

                  Diffuse Erinnerung

                  Postkoloniale Anliegen zu thematisieren ist wichtig. Doch was bringt es, dafür die Beispiellosigkeit der Shoah in Frage zu stellen?  Tania Martini

                  Blick zwischen die Zäune im Lager Auschwitz
                  • 1. 6. 2019, 09:33 Uhr

                    Kippa-Debatte

                    Im eigenen Namen sprechen

                    Kommentar 

                    von Michal Bodemann 

                    Der Beauftragte der Bundesregierung ruft dazu auf, am Al-Kuds-Tag in Berlin Kippa zu tragen. Dabei können Juden durchaus für sich selbst sprechen.  

                    Ein Mann mit grauen Haaren trägt eine blaue Kippa
                    • 22. 2. 2019, 16:38 Uhr

                      Buch über Juden im Nationalsozialismus

                      Irgendwann fing es an

                      Viele deutsche Juden hofften lange, zu lange auf eine Mäßigung des Nationalsozialismus. Julius H. Schoeps’ Buch sucht nach den Ursachen dafür.  Klaus Hillenbrand

                      Schwarz-Weiß-Fotografie: An einem Tisch sitzen zahlreiche Personen und schreiben, an der Wand ist eine Tafel mit spanischen Wörtern angebracht
                      • 12. 2. 2019, 19:20 Uhr

                        Judenhass in Frankreich

                        Duldung ist Beihilfe zum Rückfall

                        Kommentar 

                        von Rudolf Balmer 

                        Frankreich hat eine lange Geschichte des Antisemitismus. Das kann sich nur ändern, wenn auch keine Schmiererei mehr geduldet oder relativiert wird.  

                        Eine Filiale der Bäckerei Bagelstein in Paris, die Ziel einer antisemitischen Schmiererei wurde
                        • 8. 11. 2018, 11:46 Uhr

                          Polnische Juden in Deutschland

                          Die Blaupause

                          Es ist die Generalprobe zu den Novemberpogromen. Im Oktober 1938 werden die neunjährige Berti Bukspan und ihre Familie aus Frankfurt vertrieben.  Klaus Hillenbrand

                          Boykott gegen juedische Einrichtungen
                          • 6. 11. 2018, 18:55 Uhr

                            Juden beantragen portugiesischen Pass

                            Schalom Lisboa!

                            Sephardische Juden wurden einst aus Portugal vertrieben. Viele Nachfahren beantragen jetzt die Staatsbürgerschaft, etwa wegen des Brexit.  Morgane Llanque

                            zwei Männer sitzen im goldenen Licht der untergehenden Sonne auf einer Terasse über Lissabon
                            • 2. 7. 2018, 11:34 Uhr

                              Gedenken an die Shoah in Weißrussland

                              So dunkel der Wald

                              Die Gedenkstätte Trostinez ist eine Zäsur. Über die Massenmorde an Juden wurde dort lange geschwiegen. Doch Belehrungen sind unpassend.  Klaus Hillenbrand

                              Ein Chor steht vor hohen Kiefern, alle sind schwarz gekleidet und haben das Haupt mit weißen Tüchern bedeckt
                              • 26. 6. 2018, 11:14 Uhr

                                Antisemitismus in Europa

                                Die Vertriebenen

                                Anne und Aaron de Haas sind Europäer, ein binationales jüdisches Paar. Im Juli wollen sie nach Israel auswandern – zermürbt vom Judenhass.  Tobias Müller

                                Frau im blauen Kleid und Mann mit Hut vor Holzhaus
                                • 14. 5. 2018, 12:38 Uhr

                                  70 Jahre Israel

                                  Der Sehnsuchtsstaat

                                  Heute vor siebzig Jahren rief Ben-Gurion den Staat Israel aus. Das Land ist eine Erfolgsstory – vor allem wegen seiner Einwanderer. Fünf Geschichten.  Susanne Knaul

                                  Eine Hand reckt sich einem blauen Himmel zu
                                  • 30. 3. 2018, 14:39 Uhr

                                    Mord an der Jüdin Mireille Knoll

                                    Kein Einzelfall

                                    In nur fünf Jahren haben 30.000 Juden Frankreich verlassen – aus Angst um ihr Leben. In besorgniserregend kurzen Abständen werden dort Juden attackiert.  Tania Martini

                                    Eine Frau hält eine Rose vor ihr Gesicht
                                    • 12. 12. 2017, 11:02 Uhr

                                      polnische NS-Opfer

                                      Alle gehören einbezogen

                                      Kommentar 

                                      von Katrin Steffen 

                                      Errichtet werden soll ein Denkmal für alle polnischen NS-Opfer. Dabei geht es gerade nicht darum, nur „ethnischer Polen“ zu gedenken.  

                                      Eine Marmorplatte mit der Aufschrift "Holocaust", darauf liegen Rosen
                                      • 15. 11. 2017, 16:05 Uhr

                                        Beihilfe zum Mord in Stutthof

                                        Zwei frühere SS-Männer angeklagt

                                        Die beiden über 90-jährigen Männer geben zu, im KZ Stutthof gearbeitet zu haben. Eine Beteiligung am Massenmord leugnen sie.  Klaus Hillenbrand

                                        der schwarz vergitterte Eingan eines früheren Konzentrationslager
                                        • 14. 6. 2017, 12:36 Uhr

                                          Jüdische Kontingentflüchtlinge

                                          Eine Rente, von der man leben kann

                                          Migranten aus Russland und Polen erhalten weniger Pension als deutschstämmige Spätaussiedler. Die Grünen wollen das ändern.  Laura Weigele

                                          Zwei ältere Menschen sitzen nebeneinander auf einer Bank, der Mann hat die Arme hinter dem Kopf verschränkt.
                                          • 15. 5. 2017, 12:44 Uhr

                                            Neues Debattenmagazin

                                            Links, jüdisch, divers

                                            Die Zeitschrift „Jalta“ will jüdisches Leben abbilden und kritisch reflektieren. Die erste Ausgabe widmet sich auch feministischen Themen.  Frederik Schindler

                                            Menschen in orthodox-jüdischer Kleidung in Jerusalem. Im Vordergrund Kinder, ein Junge hält einen schwarzen Hut in die Kamera
                                          • weitere >

                                          europäische Juden

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln