• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 12. 2021

      Debatte um Nachtragshaushalt

      Lindner verteidigt Schulden-Trick

      Die neue Bundesregierung will Geld, das für den Kampf gegen Corona geliehen wurde, für Klimaschutz ausgeben. Die Opposition gibt sich entrüstet.  

      Christian Lindner
      • 3. 8. 2021

        IWF-Hilfe zur Pandemiebekämpfung

        Geldspritze für den Globalen Süden

        Um die Coronakrise zu bewältigen, stockt der Internationale Währungsfonds seine Kapazitäten um 650 Milliarden US-Dollar auf. Profitieren sollen alle.  Felix Lee

        Arbeiter:innen in Bangladesch.
        • 13. 9. 2020

          Trumps Kandidat wird Präsident der BID

          Mexiko kuscht, USA setzt sich durch

          Viele haben versucht, es zu verhindern: Der US-Amerikaner Mauricio Claver-Carone ist jetzt an der Spitze der Interamerikanischen Entwicklungsbank.  Jürgen Vogt

          Mauricio Claver-Carone, der neue Chef der IDB, im Profil. Er hat dunkle Haare und eine sehr hohe Stirn. Hinter ihm hängt die Fahne der USA.
          • 16. 6. 2020

            Nothilfefonds in der Coronakrise

            Finanzhilfe für Studierende startet

            Ab Dienstag können Studierende in Not Geld vom Staat beantragen – maximal 500 Euro pro Monat. Studierenden-VertreterInnen rufen zu Protesten auf.  Anna Lehmann

            Protest von Studierendenvertretern am Hauptsitz des Bundesministerium für Bildung und Forschung in Bonn
            • 9. 6. 2020

              Studierende in Geldnot wegen Corona

              Kredite sind keine Lösung

              Kommentar 

              von Ulrike Herrmann 

              Wie sollen Studierende die staatlichen Notdarlehen je wieder abstottern? Vor diesem Dilemma stehen auch Solo-Selbstständige und Unternehmen.  

              Rosa Sparschwein
              • 10. 4. 2020

                Coronapaket der EU-Finanzminister

                „Eurobonds“ tauchen nicht auf

                Im Vergleich zu den deutschen Wirtschaftshilfen ist das Coronaprogramm der EU bescheiden. Aber: Es gibt eine Einigung – und auch einen Lichtblick.  Eric Bonse

                Eine frau zieht einen Korb mit Lebensmittel über ihren Balkon hoch
                • 7. 4. 2020

                  KfW-Kredite wegen Corona

                  Auch für den Mittelstand

                  Die Bundesregierung schließt eine Lücke bei den Hilfen für Unternehmer. Wer mehr als 50 Beschäftigte hat, erhält bis zu einer halben Million Euro.  Wolfgang Mulke

                  Olaf Scholz hält seine Aktentasche und steht zwischen den Sitzen im Bundestag
                  • 24. 3. 2020

                    Hilfen für Gewerbe und Kultur

                    Wie Berliner Firmen an Geld kommen

                    Unternehmen, Selbstständigen, Geschäftsleuten und Künstler*innen brechen die Umsätze weg. Bund und Land bieten aber finanzielle Unterstützung.  Hannes Koch

                    • 13. 3. 2020

                      Coronakrise in Deutschland

                      Bazooka gegen Rezession

                      Olaf Scholz und Peter Altmaier haben deutschen Unternehmen eine unbegrenzte Kreditzusage gegeben. Die weiteren Maßnahmen im Überblick.  Hannes Koch

                      Hände stecken in blauen Schutzhandschuhen
                      • 15. 2. 2019

                        Deutsche Bank nach der Finanzkrise

                        Aus Strafen ein Geschäft machen

                        Die Deutsche Bank sollte den Opfern der Finanzkrise in den USA mit Milliarden Dollar helfen. Doch statt zu zahlen, schlägt sie Profit daraus.  Ingo Arzt

                        Das Logo der Deutschen Bank leuchtet an der Fassade der Zentrale.
                        • 6. 2. 2019

                          Rettung der Nord LB

                          Höllenhund soll helfen

                          Niedersachsen will seine Nord LB behalten. Bei der Sanierung setzt das Land auf Verkäufe an den US-Investor Cerberus.  Hermannus Pfeiffer

                          Ein Mann geht durch einen Glastunnel der Norddeutschen Landesbank NordLB.
                          • 9. 11. 2018

                            Staatsökonomie in Kenia

                            China-Boom zeigt Schattenseiten

                            Kredite aus China steigern Kenias Auslandsschulden. Nun erhöht Kenias Regierung die Steuern. Die Preise steigen, die Einkommen sinken.  Ilona Eveleens

                            Uhuru Kenyatta , Präsident von Kenia vor Mikrofonen
                            • 15. 9. 2018

                              Zehn Jahre nach der Finanzkrise

                              Trump, der Freund der Wall Street

                              Präsident Donald Trump hat die Finanzmarktregeln zugunsten der Wall Street aufgeweicht. Opfer sind die Konsumenten in den USA.  Jörg Wimalasena

                              Das "New York Stock Exchange"-Gebäude an der Wall Street.
                              • 21. 6. 2018

                                Zinsen der Hilfe für Griechenland

                                Deutschland verdient 2,9 Milliarden

                                Die Kredite für Griechenland werfen Zinsen ab – und zwar nicht zu knapp. Ursprünglich sollten Teile dieser Gelder an Griechenland gehen.  

                                Bruno Lemaire, Olaf Scholz, Pierre Moscovici und Euclid Tsakalotos stehen nebeneinander
                                • 5. 2. 2018

                                  Verkauf der HSH Nordbank

                                  Minusgeschäft in Milliardenhöhe

                                  Die HSH Nordbank ist laut Gutachtern noch 643 Millionen Euro wert. Zugleich haften Hamburg und Schleswig-Holstein mit mindestens 13 Milliarden für faule Kredite.  Sven-Michael Veit

                                  Ein Schild mit dem Schriftzug "HSH Nordbank" steht vor einem niedrigen Flachbau.
                                  • 16. 6. 2017

                                    Kreditzusage für Griechenland

                                    Ein Tropfen auf den heißen Stein

                                    Die Eurogruppe und der IWF haben dem Land 8,5 Milliarden Euro zugebilligt. Jetzt muss der Bundestag prüfen, ob das seinem Mandat entspricht.  

                                    Alte Männer schreien und schütteln die Fäuste
                                    • 18. 5. 2017

                                      Umstrittene Kredite der Deutschen Bank

                                      Geldfluss verseucht Wasser

                                      NGOs werfen der Deutschen Bank vor, Umweltverschmutzung zu unterstützen. Leidtragende sind vor allem Kleinbauern.  Eva Oer

                                      Ein Kasten mit Querstrich, das Emblem der Deutschen Bank, spiegelt sich in Fensterscheiben.
                                      • 31. 1. 2017

                                        Folgen der EU-Finanzkrise

                                        Eine Bad Bank für faule Kredite

                                        Kredite von über einer Billion Euro sind „notleidend“. Die europäische Bankenaufsicht will sie in eine Bad Bank auslagern. Zahlen sollen die Staaten.  Ulrike Herrmann

                                        Viele Hundert-Euro-Scheine
                                        • 23. 12. 2016

                                          Bankenkrise in Italien

                                          Ein milliardenschweres Rettungspaket

                                          20 Milliarden Euro plant die italienische Regierung für die Bankenrettung ein. Akut gefährdet ist die Banca Monte dei Paschi.  

                                          Der geschwärzte Männerkopf einer Statue vor einer Wand, an der ein Wappen hängt
                                          • 10. 11. 2016

                                            Die Wahrheit

                                            Gerüstgefährdung durch Kredite

                                            Kolumne Die Wahrheit 

                                            von Pia Frankenberg 

                                            Tagebuch einer Bankkundin: Es gibt viel zu viel billiges Geld in der Welt. Das ist gefährlich. Jedenfalls wenn man an eingerüsteten Häusern vorbeigeht.  

                                          • weitere >

                                          Kredite

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln