• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 7. 2022

      Die Wahrheit

      Weltmeister der Langeweile

      Kolumne Die Wahrheit 

      von Ralf Sotscheck 

      Sie lieben es, Abwasserrohre zu beobachten. Oder Kreisverkehre. Engländer sind gern Mitglieder im Club der schnarchsäckigen Dumpfbacken.  

      • 12. 4. 2021

        Psychologe über Langeweile

        „Langeweile soll uns motivieren“

        Der Psychologe Thomas Götz erklärt, warum Langeweile nie verschwinden wird. Und wie man das Beste aus ihr macht, nicht nur in Coronazeiten.  

        Schwarz-weiß-Foto einer Frau, die auf dem Boden neben Aktenordnern liegt
        • 22. 3. 2021

          Langeweile im Lockdown

          Ein deutsches Mädel weint nicht

          Kolumne Berlin viral 

          von Uli Hannemann 

          Das Rezept gegen die Ereignislosigkeit: Künstlich aufgebauschte Eckpunkte im Lockdownleben. Um sich daran durch die Ödnis zu hangeln.  

          Eine junge Frau trinkt aus einer roten Tasse und schaut aus dem Fenster - Regentropfen an der Scheibe
          • 26. 2. 2021

            Die Wahrheit

            Der Tag der unverrichteten Dinge

            Wie sieht’s aus, heute schon was geschafft? Ein Beitrag zur dringenden Feier der Prokrastination am „Tag der unverrichteten Dinge“.  Harriet Wolff

            Ein roter Wecker, der aus Plastiksteinen nachgebaut wurde
            • 25. 2. 2021

              Unerträgliches Nichtstun

              Ein Plädoyer für Langeweile

              Langeweile ist ein unangenehmes Gefühl, dem wir entkommen wollen. Dabei kann Nichtstun auch kreative Prozesse in Gang setzen.  Stefanie Uhrig

              Zwei Jungen auf einer Tischtennisplatte
              • 13. 2. 2021

                Die Wahrheit

                Vom Reichtum der Ereignisarmut

                Das Berliner Institut für Otiumologie erforscht die Langeweile in Zeiten von Corona. Es liefert erstaunliche Erkenntnisse über die Ödnis.  Volker Surmann

                Ein Cartoon: Mann kniet vor Waschmaschine die mit Buntem läuft, Frau fragt, was er da macht. Mann sagt, dass er Netflix durchhat.
                • 18. 1. 2021

                  Langeweile in Coronazeiten

                  Ich fühle nichts mehr

                  Kolumne Nachsitzen 

                  von Melisa Erkurt 

                  Während der Coronapandemie gibt es nur wenig zu sehen und zu erleben. Für Menschen in der Kreativbranche ist das schwierig. Soziale Plattformen helfen auch nicht.  

                  Eine Frau im Dunklen schaut auf ihr Smartphone
                  • 20. 11. 2020

                    Rumhängen früher und heute

                    Kein Geld ausgeben für Vergnügen

                    Kolumne Postprolet 

                    von Volkan Ağar 

                    In der Jugend fehlten die nötigen Euros für die Cola in der Kneipe, heute führt der Lockdown zu ähnlicher Langeweile. Und zu trügerischer Genugtuung.  

                    Gemütliche Außenbeleuchtung eines geschlossenen Lokals
                    • 3. 5. 2020

                      Die Zeit in Zeiten von Corona

                      Vollbremsung mit Muße

                      Kolumne Teilnehmende Beobachtung 

                      von Julia Boek 

                      Corona entschleunigt. Auf einmal wäre Zeit für so vieles, die Ukulele zum Beispiel. Doch irgend etwas stimmt nicht. Hat die Autorin die Muße verlernt?  

                      Viele Ukulelen bei einem Pressevent zum ersten Ukulele-Festival in Berlin im Jahr 2012
                      • 15. 4. 2020

                        Das Leben am Fenster

                        Eine lange Weile

                        Kolumne Chinatown 

                        von Lin Hierse 

                        Für Deutsche scheint es schwer auszuhalten, einfach nur zu sein. Man muss sich beschäftigen. Dabei ist eine lange Weile oft besser als eine kurze.  

                        Eine Babyschildkröte zwischen zwei Fingern
                        • 3. 4. 2020

                          Die Wahrheit

                          Sektflöten für Spargelstecher

                          Kolumne Die Wahrheit 

                          von Jenni Zylka 

                          Routinen helfen gegen die Langeweile und Traurigkeit in der Corona-Krise – und selbstverständlich große Gläser mit Prickelwasser.  

                          • 8. 11. 2019

                            Alltag und Digitalisierung

                            Das endlose Warten

                            Essay 

                            von Timo Reuter 

                            Mit dem Smartphone in der Hand gibt es immer etwas zu tun. So haben wir das Warten verlernt, dabei nimmt es immer mehr Zeit in unserem Leben ein.  

                            Junge Frau am Smartphone im Waschsalon
                            • 5. 8. 2017

                              Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes

                              Urlaub, Hitze, Langeweile

                              Das Paradies ist langweilig? Oder wer sich langweilt, ist wunschlos unglücklich? Mitnichten. Ein Lob des Zeitvertrödelns.  Edith Kresta

                              Eine Frau mit Luftmatratze in einem Pool
                              • 5. 10. 2015

                                Chinesen bauen Hannover nach

                                Der Städte-Blinddarm

                                Kolumne Chinesen bauen Hannover nach 

                                von Tatjana Kennedy 

                                In der chinesischen Provinz entsteht ein Nachbau von Niedersachsens Landeshauptstadt. Warum nur, fragt sich unsere Autorin.  

                                Ein Besucher der Hannover-Messe entspannt auf einer Liege
                                • 29. 8. 2015

                                  Männerfußball-Bundesliga, 3. Spieltag

                                  Auch Bayer gegen Bayern chancenlos

                                  Müller, Müller, Robben: Beim 3:0 von Bayern München kann Leverkusen nur streckenweise mithalten. Am Ende fehlt auch die Kondition.  

                                  Thomas Müller trifft per Elfmeter
                                  • 27. 2. 2015

                                    Historikerin Vanessa Erstmann über Hannovers Image

                                    "Hannover war cooler als New York"

                                    Hannover gilt seit dem 19. Jahrhundert als mittelmäßig, langweilig und provinziell. Die Hannoveraner selbst sind daran nicht ganz unschuldig.  

                                    • 21. 2. 2015

                                      Die Wahrheit

                                      Von der Langeweile

                                      Der Wahrheit-Comic am Samstag.  Nicolas Mahler

                                      • 24. 8. 2014

                                        Debatte Narzissmus und Langeweile

                                        Kreislauf des ewigen Blödsinns

                                        Wir dürfen nicht zugeben, dass wir gelangweilt sind. Wir müssen immer etwas tun. Immer immer immer. Tippen, klicken, chatten, joggen, trinken.  

                                        • 29. 1. 2014

                                          Kolumne Erwachsen

                                          Alptraum RTL-Redakteur

                                          Kolumne Erwachsen 

                                          von Martin Reichert 

                                          Als Erwachsener muss man schlafen, um am nächsten Tag arbeiten zu können. Auch wenn einem Träume mit Dieter Bohlen die Nachtruhe vergällen.  

                                          • 25. 9. 2013

                                            Die Wahrheit

                                            Nichtstun mit Niveau

                                            Die letzten Geheimnisse der Arbeitswelt werden gelüftet: Eine krankmachende Langeweile greift immer mehr um sich.  Robert Niemann

                                          • weitere >

                                          Langeweile

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln