• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 7. 2022

      Ferda Ataman über Kritik an Nominierung

      „Ich werde noch viel lernen müssen“

      Als Ataman zur Leiterin der Antidiskriminierungsstelle nominiert wurde, brach ein Shitstorm los. Mit der taz sprach sie über ihren Job – und das Wort „Kartoffel“.  

      Ferda Ataman mit gelber Lederjacke und schwarz-weißem Ringelshirt
      • 22. 6. 2022

        Extremismusexpertin über Ferda Ataman

        „Kein Shitstorm, sondern Kampagne“

        Ferda Ataman soll die Antidiskriminierungsstelle leiten. Heike Kleffner erklärt, warum Rechte dagegen Sturm laufen und weshalb das gefährlich ist.  

        Portrait von Ferda Ataman. Die frau mittleren Alters hat dunkelrote Haare, die ihr bis zum Kinn gehen. Sie trägt schwarze Klamotten und silberne Ketten um den Hals.
        • 18. 6. 2022

          Ferda Ataman soll Antidiskriminierungsstelle leiten

          Sie ist die Richtige

          Kommentar 

          von Katrin Gottschalk 

          Nach vier Jahren wird die Leitung der Antidiskriminierungsstelle endlich wieder besetzt. Ferda Ataman fordert und ist deshalb die geeignete Kandidatin.  

          Ferda Ataman hat mittellange dunkle Haare, trägt eine Brille und ein Sakko und lächelt
          • 16. 6. 2022

            Neue Leiterin Antidiskriminierungsstelle

            Harte Kritik an Ataman-Nominierung

            Ferda Ataman nannte Deutsche ohne Migrationsgeschichte „Kartoffeln“. Nun soll sie die Antidiskriminierungsstelle leiten. Die Union ist erbost.  

            Portrait
            • 15. 6. 2022

              Neue Chefin der Bundes-Beratungsstelle

              Ataman soll Diskriminierung angehen

              Ihretwegen blieb Horst Seehofer einst dem Integrationsgipfel fern. Nun soll Ferda Ataman die Leitung der Antidiskriminierungsstelle übernehmen.  Dinah Riese

              Ferda Ataman.
              • 25. 5. 2022

                Diskriminierung von Fürsorgenden

                Elternzeit unerwünscht

                Wer Fürsorge übernimmt, hat oft mit Nachteilen im Job zu rechnen. Eine Studie zeigt nun auf, wo Diskriminierung stattfindet.  Betania Bardeleben

                Eine Frau sitzt an ihrem Laptop und gegenüber sitzt ein Kind
                • 13. 10. 2021

                  Vorfall bei Carsharing-Firma

                  Deutscher Führerschein reicht nicht

                  Eine Göttinger Carsharing-Firma lehnt den Mitgliedsantrag von Pranay T. wegen seines Aufenthaltstitels ab. Bis heute steht eine Entschuldigung aus.  Juliane Preiß

                  Ein rotes Auto auf einer Straße, die Umgebung verwischt
                  • 11. 5. 2021

                    Anfragen wegen Diskriminierung

                    Alle Leitungen belegt

                    Um 78 Prozent ist die Zahl der Anfragen an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes 2020 gestiegen. Das hat wohl auch mit der Pandemie zu tun.  Frederik Eikmanns

                    Ein Hörer eines roten Kabel-Telefons liegt neben dem Hörer
                    • 12. 3. 2021

                      Ausfall bei Antidiskriminierungsstelle

                      Kein Anschluss unter dieser Nummer

                      Mitten in der Pandemie hat die Antidiskriminierungsstelle ihre telefonische Beratung eingestellt. Zugleich steigt die Zahl der Hilfesuchenden.  Alena Weil

                      Roter Telefonhörer und leere Sprechblase
                      • 22. 9. 2020

                        Antidiskriminierungsstelle des Bundes

                        Die stille Behörde

                        Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes arbeitet seit Jahren ohne Leitung – kaum wahrnehmbar und trotzdem an der Belastungsgrenze.  Leonard Scharfenberg

                        Menschen auf einer Demonstration
                        • 6. 8. 2020

                          Debatte um Integration

                          Einheimische Migranten?

                          Gastkommentar 

                          von Jens Schneider 

                          Nach Ausschreitungen wie in Frankfurt oder Stuttgart wird über die Herkunft der jungen Leute diskutiert. Ein völlig verkehrter Ansatz.  

                          jugendliche im Schlossgarten. Eine Polizeigarde läuft vorbei
                          • 27. 7. 2020

                            Neue Beratungsstelle in Bremen

                            Lückenhaftes System

                            Rot-Grün-Rot bringt eine Landesantidiskriminierungsstelle auf den Weg. Denn das derzeitige Beratungssystem erreicht nicht alle.  Alina Götz

                            Demonstration für Barrierefreiheit
                            • 9. 6. 2020

                              Rassistische Diskriminierung in Deutschland

                              10 Prozent mehr Vorfälle

                              Am Dienstag stellt die Antidiskriminierungsstelle ihren Jahresbericht 2019 vor. Die Zahl gemeldeter rassistischer Diskriminierung hat überproportional zugenommen.  

                              Ein Plakat mit der Aufschrift ·Racism kills, white silence, white violance, black lives matter· (Rassismus tötet, weißes Schweigen, weiße Gewalt, Schwarze Leben zählen) wird von Demonstrant*innen hochgehalten.
                              • 28. 4. 2020

                                Antidiskriminierungsstelle des Bundes

                                Meist rassistisch motiviert

                                Fast ein Drittel der gemeldeten Diskriminierungsfälle betraf 2019 die ethnische Herkunft. Die Betroffenen bräuchten mehr Schutz, fordert die Linke.  Dinah Riese

                                eine Demo, auf der ein Mensch ein Schild hochhält, auf dem steht: "Rassismus tötet"
                                • 10. 7. 2019

                                  Neuer Antidiskriminierungsbeauftragter

                                  Neu gegen Diskriminierung

                                  Kiga-Chef Hızarcı wird neuer Antidiskriminierungsbeauftragter für Schulen und damit Gomis-Nachfolger.  Susanne Memarnia

                                  Der neue Antidiskriminierungsbeauftragte Derviş Hızarcı
                                  • 13. 6. 2019

                                    Saraya Gomis hört auf

                                    Unglücklicher Abgang

                                    Saraya Gomis, Antidiskriminierungsbeauftrage von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD), steht ab 2020 für die Stelle nicht mehr zur Verfügung.  Anna Klöpper

                                    Saraya Gomis im Porträt
                                    • 2. 4. 2019

                                      Jahresbericht Antidiskriminierung

                                      Mehr Betroffene suchen Rat

                                      Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat ihren ersten Jahresbericht vorgelegt. Die Sensibilisierung für Ungleichbehandlung wachse.  Kevin Culina

                                      Zwei Hände tippen auf einer Tastatur
                                      • 26. 2. 2019

                                        Diskriminierung an Schulen in Berlin

                                        Idealismus trifft Realität

                                        Die meisten Diskriminierungen gehen von LehrerInnen aus. Ein Fachgespräch zur Diskriminierung an Schulen zeigt, dass es an Ressourcen fehlt.  Katharina Schmidt

                                        Schüler melden sich in einer Klasse
                                        • 30. 1. 2019

                                          Diskriminierung an Berliner Schulen

                                          Grüne wollen Meldepflicht

                                          Diskriminierungsfälle an Schulen sollen dokumentiert werden: Grünen legen Konzept vor und wollen weg von „Feuerwehrpolitik“  Anna Klöpper

                                          • 29. 6. 2017

                                            Bericht der Antidiskriminierungsstelle

                                            Allein gegen den Sachbearbeiter

                                            Migranten, Menschen mit Behinderung, Frauen und Ältere werden systematisch benachteiligt. Jobcenter verstärken dieses Klima zusätzlich.  Barbara Dribbusch

                                            Muslima mit Kopftüchern, zwei von hinten, zwei lächelnd von vorn
                                          • weitere >

                                          Antidiskriminierungsstelle

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln