• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 4. 2021

      Mario Draghi nennt Erdoğan Diktator

      Plötzlich Klartext

      Kommentar 

      von Eric Bonse 

      Er war lange ein Mann des Geschwurbels. Jetzt nennt Mario Draghi plötzlich Dinge beim Namen – während Europa nicht mal um einen Stuhl bitten kann.  

      Mario Draghi hält bei einer Pressekonferenz seine Maske in der Hand und blickt konzentriert nach links
      • 9. 4. 2021

        Streit ums „Sofagate“

        Draghi nennt Erdoğan „Diktator“

        Der Streit um den fehlenden Stuhl für Ursula von der Leyen beim Türkeibesuch eskaliert. Die türkische Regierung bestellt Italiens Botschafter ein.  

        Charles Michel und Recep Tayyip Erdogan sitzen in der Mitte des Raums auf Stühlen, abseits sitzt Ursula von der Leyen auf einem Sofa
        • 8. 4. 2021

          Interesse von EU-Politiker an Libyen

          Tripolis ist en vogue

          Viele Regierungschefs reisen derzeit nach Libyen. Dabei dürfte es auch darum gehen, wie es mit der Wirtschaft des ölreichen Landes weitergeht.  Mirco Keilberth

          Abdul Hamid Dbeiba (r), Ministerpräsident von Libyen, und Mario Draghi, Ministerpräsident von Italien, sprechen während eines Treffens
          • 18. 3. 2021

            Gedenken an Coronatote in Italien

            „Ein Symbol des Schmerzes“

            Ein Jahr, nachdem die Bilder von Leichentransporten aus Bergamo um die Welt gingen, erinnert Italiens Regierungschef Mario Draghi an die Toten.  Michael Braun

            Italiens Ministerpräsident Mario Draghi hält vor wenigen Teilnehmern einer Gedenkfeier eine Rede unter freiem Himmel
            • 19. 2. 2021

              Neue Regierung in Italien

              Vertrauensvorschuss für Draghi

              In beiden Häusern des Parlaments erhält der Premier eine Mehrheit. Für die Vertreter der 5-Sterne-Bewegung werden die Voten zur Zerreißprobe.  Michael Braun

              Mann mit Mund-Naen-Schutz
              • 18. 2. 2021

                Vertrauensvotum für Mario Draghi

                Alle für den Neuen

                Kommentar 

                von Michael Braun 

                Sollten die 5 Sterne implodieren, könnte die Regierung Draghi zu einem kurzen Intermezzo werden – vor dem Wahlsieg der Salvini-Rechten.  

                Mario Draghi im Senat in Rom
                • 18. 2. 2021

                  Neue Regierung in Italien

                  Draghi nimmt erste Hürde

                  Bei dem Vertrauensvotum im Senat sichert sich Premier Mario Draghi eine klare Mehhreit. 15 Senatoren der Fünf-Sterne-Bewegung stimmten mit Nein.  

                  Mann mit Maske winkt, hinter ihm ein Offizier
                  • 15. 2. 2021

                    Italiens neue Regierung

                    Populisten, die Maske tragen

                    Kommentar 

                    von Fabio Ghelli 

                    Italien wird von einer EU-freundlichen (fst) Allparteienkoalition regiert. Matteo Salvinis Lega ist auch dabei. Ist der Anti-EU-Rechtspopulismus tot?  

                    Lega-Chef Matteo Salvini
                    • 13. 2. 2021

                      Neue All-Parteien-Koalition in Italien

                      Super-Mario geht an den Start

                      Draghi und seine Mi­nis­te­r*in­nen wurden am Samstag vom Staatspräsidenten vereidigt. Auch Gefolgsleute von Berlusconi und Salvini sind im Kabinett.  Michael Braun

                      Mario Draghi nimmt gerade seinen Nasen-/Mundschutz aus seinem Gesicht
                      • 12. 2. 2021

                        Regierungsbildung in Italien

                        Lega-Chef macht den Wendehals

                        EU-feindliche Partei unterstützt in Italien ausgerechnet den Ex-EZB-Präsidenten Draghi. Das ist nicht die erste Kehrtwende der Rechten.  Michael Braun

                        Matteo Salvini trägt bei einem Interview Gesichtsmaske mit Italienflaggenfarben - er ist umringt von zahlreichen Mikrofonen
                        • 12. 2. 2021

                          Regierungsbildung in Italien

                          Fünf Sterne geben Draghi Ja-Wort

                          Die Partei hat dafür gestimmt, eine Regierung des Ex-Zentralbankchefs zu unterstützen. Der plant ein „Super-Ministerium für den ökologischen Umbau“  

                          Beppe Grillo, Mitbegründer der Fünf-Sterne-Bewegung, kommt mit einem Auto zu Beratungsgesprächen mit dem ehemaligen Chef der Europäischen Zentralbank, Draghi
                          • 7. 2. 2021

                            Ringen um neue Regierung in Italien

                            Unerwarteter Zuspruch für Draghi

                            Der Ex-Notenbanker bekommt beim Versuch zum Aufbau einer Regierung positive Signale. Eine Überraschung gab es im bisherigen Regierungslager.  Michael Braun

                            Mario Draghi, früherer Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), winkt beim Verlassen des Palazzo Montecitorio
                            • 3. 2. 2021

                              Regierungskrise in Italien

                              Der Retter, der zerstört

                              Ex-EZB-Chef Mario Draghi soll in Rom die Regierung führen. Das ist kurzfristig nützlich – aber langfristig gefährlich.  Michael Braun

                              Mario Draghi mit Gesichtsmaske, eingerahmt von einem Fenster, geht an einer Wache vorbei
                              • 3. 2. 2021

                                Regierungskrise in Italien

                                Draghi soll es richten

                                Mit dem früheren EZB-Chef an der Regierungsspitze sollen Neuwahlen in Italien verhindert werden. Offen ist jedoch, wie er eine Mehrheit bekommt.  Michael Braun

                                Mario Draghi steht am Rednerpult, hinter ihm Fahnen und gold-verzierte Spiegel
                                • 3. 2. 2021

                                  Regierungssuche in Italien

                                  Jetzt soll Mario Draghi es richten

                                  Italiens Regierung unter Conte ist Geschichte. Der Staatschef hat nun den Ex-EZB-Chef Draghi eingeladen. Er könnte einer Expertenregierung vorstehen.  

                                  Mario Draghi steigt aus einem schwarzen Auto aus
                                  • 31. 1. 2020

                                    Bundesverdienstkreuz für Draghi

                                    Hat er das verdient?

                                    Bundespräsident Steinmeier hat dem früheren EZB-Chef Mario Draghi das Bundesverdienstkreuz verliehen. Zu Unrecht, finden Vertreter von FDP und CDU.  

                                    Steinmeier übergibt Draghi den Orden und die Urkunde
                                    • 24. 10. 2019

                                      Ende der Ära Draghi

                                      Marios großes Experiment

                                      Kommentar 

                                      von Ingo Arzt 

                                      Mit Mario Draghi geht an der Spitze der EZB ein Mann, der mit seiner Nullzinspolitik wie kein anderer die europäische Finanzpolitik geprägt hat.  

                                      EZB-Chef Mario Draghi mit Brille.
                                      • 24. 10. 2019

                                        EZB-Chef über seine Amtszeit

                                        „Intensiv und tief“

                                        Mario Draghi verabschiedet sich von der Europäischen Zentralbank. Er gibt den Deutschen ein paar Ratschläge mit – und dem Rest den Tipp, nie aufzugeben.  Ingo Arzt

                                        Mario Draghi im EZB-Tower
                                        • 26. 9. 2019

                                          Rücktritt bei der EZB

                                          Fehlbesetzung Lautenschläger

                                          Kommentar 

                                          von Ulrike Herrmann 

                                          Dass Sabine Lautenschläger ihr Amt in der EZB niedergelegt hat, ist nicht schade. Sie hat ihre Aufgabe sowieso nie verstanden.  

                                          Sabine Lautenschlaeger schaut grimmig und zieht dabei ihre Mundwinkel sehr weit nach unten.
                                          • 26. 9. 2019

                                            Rückzug von Sabine Lautenschläger

                                            Eine deutsche EZB-Tradition

                                            Erneut schmeißt ein deutsches Direktoriumsmitglied vorzeitig hin. Auch Sabine Lautenschläger war gegen die ultralaxe Geldpolitik von Mario Draghi.  Kai Schöneberg

                                            Sabine Lautenschläger
                                            • 4. 7. 2019

                                              Kommentar Lagarde als EZB-Chefin

                                              Absage ans deutsche Sparbrötchen

                                              Die EU will Kontinutität in der Geldpolitik. Die Entscheidung für Christine Lagarde ist auch eine gegen Bundesbankchef Jens Weidmann.  Ulrike Herrmann

                                              Christine Lagarde und Jens Weidmann im Gespräch miteinander
                                              • 17. 1. 2019

                                                Umstrittene Finanzlobbygruppe G30

                                                Draghi darf mit Blackrock kuscheln

                                                Das EU-Parlament hat nichts gegen die Mitgliedschaft des EZB-Chefs in der Lobbygruppe „Group of 30“. Ein Antrag auf den Rückzug Draghis wurde abgewiesen.  Eric Bonse

                                                Mario Draghi, verschwommenes Porträt
                                                • 27. 5. 2018

                                                  Debatte Europäische Union

                                                  Merkel muss den Draghi machen

                                                  Kommentar 

                                                  von Ulrike Herrmann 

                                                  Italiens neue Regierung wird populistisch sein. Aber sie hat recht, wenn sie gegen das strikte Spardiktat aus Brüssel und Berlin aufbegehrt.  

                                                  Ein Kanal in Venedig im Sonnenuntergang
                                                  • 19. 2. 2018

                                                    Wechsel an Zentralbank-Spitze

                                                    Weidmann wittert EZB-Luft

                                                    Spaniens Finanzminister soll Vize der Europäischen Zentralbank werden: Bundesbanker Weidmann könnte deshalb die Nachfolge von Draghi antreten.  Eric Bonse

                                                    Bundesbankpräsident Jens Weidmann vor einer riesigen Euromünze
                                                    • 26. 10. 2017

                                                      Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

                                                      EZB drosselt Geldflut

                                                      Jahrelang haben Europas Währungshüter Anleihen im Billionenwert gekauft. Das wird nun reduziert. Ein riesiges Problem bleibt.  Kai Schöneberg

                                                      Ein Mann lächelt
                                                      • 20. 10. 2017

                                                        Kurswechsel der EZB

                                                        Zurück zum Gesetz des Dschungels

                                                        So wie im Zoo Tiere gezielt gefüttert werden, versorgt die Europäische Zentralbank Staaten und Firmen mit Geld. Damit soll wohl bald Schluss sein.  Ingo Arzt

                                                        Ein Gorilla mit einer Möhre in der Hand
                                                        • 22. 8. 2017

                                                          Treffen der Wirtschaftsnobelpreisträger

                                                          Ein Preis, der nicht nobel ist

                                                          In Lindau am Bodensee tagen die 18 Preisträger. Es gibt Ärger um den Namen der Auszeichnung. Mario Draghi eröffnet das Treffen.  Ulrike Herrmann

                                                          Mario Draghi im Porträt
                                                          • 13. 2. 2017

                                                            EU-Wachstumsprognose

                                                            Zusammenhänge ignorieren

                                                            Kommentar 

                                                            von Ulrike Herrmann 

                                                            Am Montag publizierte die EU-Kommission ihre Prognose für die Jahre 2017 und 2018. Der Optimismus ist nur möglich, weil sie alle Risiken ausblendet.  

                                                            Das linke Auge von Mario Draghi
                                                            • 3. 2. 2017

                                                              EU-Abgeordneter über Interessenkonflikte

                                                              „Der Euro kann nicht überleben“

                                                              Fabio De Masi von der Linkspartei kritisiert Jean-Claude Juncker, Mario Draghi und Martin Schulz. Die EU-Kommission verhindere Aufklärung, sagt er.  

                                                              Mario Draghi an einem Rednerpult, im Hintergrund ist er nochmal zu sehen
                                                              • 28. 4. 2016

                                                                Sparkassentag

                                                                Schuldfrage klar, Wahrheit egal

                                                                Kommentar 

                                                                von Ulrike Herrmann 

                                                                Im Streit um die Nullzinspolitik von EZB-Chef Draghi sind für Sparkassenpräsident Fahrenschon die Fronten geklärt. Seine Analyse aber ist falsch.  

                                                                Eine Passantin vor einer Sparkassen-Filiale
                                                                • 24. 4. 2016

                                                                  zum FDP-Parteitag

                                                                  Der Populismus ist wieder da

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Martin Reeh 

                                                                  Die FDP will die Niedrigzinspolitik der EZB stoppen. So gewinnt die deutsche Erbengeneration – und Europa verliert.  

                                                                  • 16. 4. 2016

                                                                    Debatte Geldpolitik

                                                                    Billiges Geld, billige Sprüche

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Ulrike Herrmann 

                                                                    Ist EZB-Chef Draghi für die niedrigen Zinsen verantwortlich? Schön wär’s. Das Thema könnte die nächste Bundestagswahl beeinflussen.  

                                                                    Kleingeld in einem Portemonnaie
                                                                    • 31. 3. 2016

                                                                      Die Wahrheit

                                                                      Helikoptergeld im Anflug

                                                                      Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über den Geldregen der EZB erfreuen.  Reinhard Umbach

                                                                      Das Hochaus der EZB in Frankfurt vor nächtlichem Himmel
                                                                      • 16. 3. 2016

                                                                        Kolumne Kapitalozän

                                                                        Geldgeile Kinder als Lösung

                                                                        Kolumne Kapitalozän 

                                                                        von Ingo Arzt 

                                                                        Die Riesterrente ist eine spätkapitalistische Ulknummer. Deshalb sollte man als Geldanlage lieber Kinder kriegen – am besten vier bis fünf.  

                                                                        EZB-Chef Mario Draghi lacht
                                                                        • 4. 12. 2015

                                                                          Ökonom über EZB-Geldpolitik

                                                                          „Die Spekulationsblase ist schon da“

                                                                          Helge Peukert fordert von der Europäischen Zentralbank Investitionen in nachhaltige oder soziale Projekte – und nicht in die Finanzindustrie.  Hermannus Pfeiffer

                                                                          Die EZB-Zentrale in Frankfurt am Main.
                                                                          • 3. 12. 2015

                                                                            Geldpolitik der Europäischen Zentralbank

                                                                            Mario gegen mau und mini

                                                                            EZB-Präsident Draghi will das Anleihenkaufprogramm auf 1,5 Billionen Euro und den Strafzins für Bankeinlagen erhöhen. Die Börse sackt ab.  Kai Schöneberg

                                                                            Hell erleuchteter Wolkenkratzer
                                                                            • 16. 6. 2015

                                                                              Urteil zur Euro-Rettung

                                                                              Karlsruher Teilerfolg

                                                                              Kommentar 

                                                                              von Christian Rath 

                                                                              Die EZB darf den Euro auch durch den Ankauf maroder Staatsanleihen stabilisieren. Damit sollte das Bundesverfassungsgericht leben können.  

                                                                              Mario Draghi auf einer Pressekonferenz
                                                                              • 9. 3. 2015

                                                                                Europäische Zentralbank

                                                                                Geld alleine ist machtlos

                                                                                Kommentar 

                                                                                von Ulrike Herrmann 

                                                                                Die EZB muss wegen einer drohenden Deflation handeln. Doch die reale Nachfrage nach Waren muss steigen, damit Firmen wieder investieren.  

                                                                                • 5. 2. 2015

                                                                                  EZB-Politik

                                                                                  Draghis riskantes Spiel

                                                                                  Kommentar 

                                                                                  von Eric Bonse 

                                                                                  Euro-Zentralbankchef Mario Draghi wollte den Griechen den Geldhahn zudrehen. Prompt muss er noch mehr Geld nach Athen schicken.  

                                                                                  • 5. 2. 2015

                                                                                    Schuldenkrise in Griechenland

                                                                                    EZB erhöht Druck

                                                                                    Griechischen Banken wird der Zugang zu billigen Krediten erschwert. Die Regierung in Athen wertet das als Erpressungsversuch.  

                                                                                    • 23. 1. 2015

                                                                                      Anleihekaufprogramm der EZB

                                                                                      Draghis Bazooka wirkt – zunächst

                                                                                      EZB-Chef Mario Draghi hat bei seinem umstrittenen Anleihe-Kaufprogramm doch noch Rücksicht auf deutsche Bedenken genommen. Ob das klug war?  Eric Bonse

                                                                                      • 22. 1. 2015

                                                                                        Volkswirt über EU-Geldpolitik

                                                                                        „EZB-Chef Draghi ist machtlos“

                                                                                        Die Europäische Zentralbank will eine Billion Euro in die Wirtschaft pumpen. Das wird nicht viel bringen, sagt Volkswirt Dirk Ehnts.  

                                                                                        • 18. 1. 2015

                                                                                          Geldpolitik in Europa

                                                                                          Draghi bietet Kompromiss an

                                                                                          Der EZB-Chef will Deutschland die Zustimmung zum Aufkauf von Staatsanleihen erleichtern: Die Bundesbank soll nur Bundesanleihen erwerben.  Jost Maurin

                                                                                          • 14. 1. 2015

                                                                                            Verfahren am Europäischen Gerichtshof

                                                                                            Streit um EZB-Kompetenzen

                                                                                            Hat die europäische Notenbank ihr Mandat überschritten? Der Generalanwalt am EuGH, Pedro Cruz Villalon, legt am Mittwoch seinen Schlussantrag vor.  Christian Rath

                                                                                            • 2. 1. 2015

                                                                                              Geldpolitik in Europa

                                                                                              Euro fällt nach Draghi-Interview

                                                                                              Der EZB-Chef deutet an, dass die Notenbank 2015 Staatsanleihen kauft – prompt sinkt der Euro. Italienischer Präsident will Draghi nicht werden.  Ulrike Herrmann

                                                                                              • 5. 6. 2014

                                                                                                Europäische Zentralbank senkt Zinsen

                                                                                                Draghi versucht die Welt zu retten

                                                                                                Rekorde, Premieren, Rekorde: Leitzins historisch niedrig, erstmals Negativzins, Milliardenspritze für Krisenländer, DAX knackt 10.000-Punkte-Marke.  Kai Schöneberg

                                                                                              Mario Draghi

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                                                Ansehen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • taz App
                                                                                                  • taz wird neu
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • e-Kiosk
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln