Im Chicken Bus durch Nicaragua. Empanada-Verkäufer preisen ihre Ware an. Und ein dubioser Heiler nach dem anderen kommt vorbei.
Die Hamburger Hochbahn stellt einen neuen Fahrscheinautomaten vor, der nach dem Prinzip Smartphone funktioniert. Es soll der letzte seiner Art sein.
Die von Castro erfundene Devisen-Bus-Linie Viazul hat Vorteile: Ein Mietwagen verlangt Konzentration. Im Bus kann man träumen, Impressionen tanken.
Die Üstra will im Stadtkern Hannovers ab 2023 nur noch Elektrobusse fahren lassen. Osnabrück setzt an, die niedersächsische Landeshauptstadt zu überholen.
In Augsburg soll bald jeder gratis die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen dürfen. Eine Alternative zum Auto sind überfüllte Busse aber nicht.
Das Design der Sitzbezüge in Bussen und Bahnen ist ein eigenes Universum mit vielen Blautönen. Der Farbexperte Axel Venn erklärt, was besser werden muss.
Mangels Busbahnhof sind Fahrgäste in Leipzig schutzlos der Witterung ausgeliefert. Doch bald wird die Haltestelle dem Fernverkehrswachstum angepasst.
Die Leipziger Verkehrsbetriebe werden 100! Endlich wieder ein Grund zum Feiern! Um das Geburtstagskind ist es allerdings seltsam still.
Viele Schwaben müssen Weihnachten vielleicht in Berlin verbringen. Denn Zug- und Bustickets für die Zeit um die Feiertage sind bereits knapp.
Lionel Oehlke ist Berlins jüngster Busfahrer. Er wirkt aber so gelassen, als ob er schon seit Jahren durch den Großstadtverkehr fährt.
Der Fonds, der abgasgeplagte Kommunen unterstützen soll, wird auf eine Milliarde Euro aufgestockt. Damit werden Busse umgerüstet.
Wer auf den letzten Drücker vor Abfahrt am Berliner Zentralen Ommnibusbahnhof eintrifft, dem entgeht ein geharnischtes Sittenschauspiel.
Wer die Debatte nach der Katastrophe auf Gaffer und Rettungsgassen verengt, macht es sich zu einfach. Es wäre wichtiger, solche Unfälle zu verhindern.
Sage und schreibe 27.000 Notfallhämmer wurden zwischen 2010 und 2016 aus Berliner Bussen und Bahnen geklaut. Wofür?
Busreisen gelten als verschnarcht. Warum eigentlich? Weil kaum einer mit der Umweltfreundlichkeit wirbt, erklärt der Busfahrer und Reiseberater Wolfram Goslich.
Angeberarchitektur in Valencia, Picknick am Meer, Clint Eastwood in San José – vielfältige Eindrücke und reichlich Kommunikation.
Der öffentliche Nahverkehr ist ein einziges Chaos, sagt Mobilitätsexperte Andreas Knie. Um das zu ändern, müsste man sich fragen, was der Kunde eigentlich will.
Unsere Autorin war auf einer „Schule für Körperbehinderte“ – und unterfordert. Einen Weg, ihre Neugier zu stillen, sah sie nicht.
Erst machten die E-Busse auf der Linie 204 Probleme, später rollten sie zuverlässig. Nun ist klar: Sie bleiben in Betrieb.
Ein Selbstmordattentäter tötet über dreißig syrische Aufständische – in einem Bus an einem Grenzübergang zwischen Syrien und der Türkei.
Der Zentrale Omnibusbahnhof wird für 14 Millionen Euro rundum erneuert. 2019 sollen dort viel mehr Busse fahren.
Die Anhebung der Fahrpreise zum Januar 2016 wird die Hamburger Bürgerschaft am Donnerstag beschließen. Ein echtes Sozialticket gibt es weiterhin nicht
Die Polizei hat mehrere Bandenchefs festgenommen. Sie hatten zahlreiche Busbetriebe sabotiert, um Verhandlungen mit der Regierung zu erzwingen.
Fünf Millionen Reisende nutzen die Bahncard. Manche, obwohl es sich gar nicht rechnet. Eine Orientierungshilfe mit einem Tipp für Biertrinker.
Die Lokführer streiken. Da bleibt nur die große Personenschaukel. Mit allerlei Novizen der Straße unterwegs von Dortmund nach Berlin.
Ein linker Bürgermeister fordert Sonderbusse für Roma. Empört ist niemand, denn Roma-Hass ist in Italien in allen Lagern salonfähig.
Ein Hamburger Verkehrsbetrieb stoppt den Entwurf eines Schülers, der auf einen Bus gemalt werden sollte. Er ist wohl zu politisch.
Mit dem Bus durch Irland fahren, kann bei manchen Busfahrern am Steuer zum Erlebnis der besonderen Art werden.
Beim Auftakt der Jubiläumstour reiht sich eine organisatorische Panne an die nächste. Nutznießer ist der Deutsche Marcel Kittel.
Der Sturm der Empörung ist gerade erst vorbei und nun das: Erneut ist es in einem Bus in Indien zu einer Gruppenvergewaltigung gekommen.
Drei Wochen nach der Gruppenvergewaltigung einer jungen Inderin soll Anklage gegen die Beschuldigten erhoben werden. Ihnen droht die Todesstrafe.
Als erste europäische Hauptstadt bietet die estnische Metropole ab dem neuen Jahr kostenloses Bus- und Bahnfahren für alle Tallinner.
Durch die neuen Fernbuslinien befürchtet der Bahn-Gewerkschafter Claus Weselsky einen Fahrgastschwund bei der Bahn.
Noch vor der Liberalisierung des Fernbusverkehrs gehen die ersten Billig-Buslinien an den Start. Selbst Bahnlobbyisten finden das okay.
Ausgewählte Artikel zum Stichwort Bus