• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 5. 2022, 15:45 Uhr

      Die PKK und die Grauen Wölfe

      Import von Konflikten

      Kommentar 

      von Betania Bardeleben 

      Während die PKK gegen das Verbot kämpft, erfreuen sich die Grauen Wölfe großer Handlungsfreiheit. Richtig wäre, sie besser zu beobachten.  

      Wolfsgruss vor Türkischer Fahne
      • 15. 1. 2022, 18:30 Uhr

        Rechtsextreme „Graue Wölfe“

        Hass aus 3.000 Kilometern

        Der kurdischstämmige Politiker Civan Akbulut erhält Morddrohungen im Internet. Er ist nur eines von vielen Opfern. Taz-Recherchen führen in die Türkei.  Volkan Ağar, Nora Belghaus, Ali Çelikkan

        Portrait von Civan Akbulut
        • 24. 10. 2021, 08:58 Uhr

          Deutsch-türkische Beziehungen

          60 Jahre Komplizenschaft

          Kolumne Red Flag 

          von Fatma Aydemir 

          Das Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei war unter Kanzlerin Angela Merkel toxisch. Auch nach ihrer Amtszeit wird es wohl so weitergehen.  

          Angela Merkel und Tayyip Erdogan
          • 18. 11. 2020, 13:40 Uhr

            Verbot der rechtsextremen Grauen Wölfe

            Eine graue Zone

            Der Bundestag diskutiert ein Verbot der Grauen Wölfe. Lassen sich türkischer Mainstream und Konsequenzen deutscher Migrationsgeschichte verbieten?  Ali Çelikkan

            Mitglieder der Grauen Wölfe zeigen den Wolfsgruß auf einer Demo in Berlin
            • 17. 11. 2020, 08:07 Uhr

              Cem Özdemir über Graue Wölfe

              „Dieses Verbot ist überfällig“

              Der Bundestag will, dass die türkischen Rechts­extremisten Graue Wölfe verboten werden. Cem Özdemir von den Grünen hätte den Antrag gern klarer formuliert.  

              Das Hand-Zeichen der türkischen Rechtsextremisten Graue Wölfe
              • 4. 11. 2020, 18:16 Uhr

                Verbot in Frankreich

                Graue Wölfe per Dekret aufgelöst

                Frankreich hat die ultranationalistische türkische Organisation Graue Wölfe aufgelöst. Sie schüre Hass und sei an Gewaltaktionen beteiligt.  Rudolf Balmer

                Ein bewaffneter Soldat steht einer Gedenkstätte in Lyon - Der Schriftzug Loup Gris ist mit gelber Farbe aufgesprüht.
                • 3. 11. 2020, 18:54 Uhr

                  Türkeistämmige Rechtsextreme

                  Ein erster Schritt

                  Kommentar 

                  von Ronya Othmann 

                  Frankreichs Regierung kündigt an, die rechtsextremen türkischen Grauen Wölfe zu verbieten. Wird Zeit, dass auch Deutschland nachzieht.  

                  Schmierereien an einer Gedenkstätte für die Opfer des Genozids an den Armenier*innen in Lyon
                  • 27. 8. 2020, 13:07 Uhr

                    Nicht nur nette Fanpost

                    Türkeiflaggen statt Argumente

                    Kolumne Orient Express 

                    von Ronya Othmann 

                    Viel Hass und Hetze in der Post. Doch zum Abscheid nach einem Jahr Kolumne steht auch ein „Danke“ für alle herzlichen Nachrichten und klugen Anmerkungen.  

                    Türkische Fahnen mit dem Konterfei von Erdogan
                    • 18. 7. 2020, 16:21 Uhr

                      Ermittlungen des Militärischen Abschirmdienstes

                      Soldaten im rechten Wolfspelz

                      Mehrere Bundeswehrangehörige stehen im Verdacht, Verbindungen zu der türkischen Organisation Graue Wölfe zu haben. Ein Disziplinarverfahren wurde eingeleitet.  

                      Mehrere Militärstiefel und der untere Saum von Militärhosen. Die Stiefel stehen in einer Reihe auf grünem Rasen
                      • 1. 7. 2020, 10:44 Uhr

                        Türkische Faschist*innen

                        Kein Fußbreit den Grauen Wölfen

                        Kolumne Orient Express 

                        von Ronya Othmann 

                        Die türkische rechtsextreme Organisation Graue Wölfe hat zahlreiche Morde verübt. Jetzt gilt es, ihrem Faschismus aktiv entgegenzutreten.  

                        Die Finger einer Hand formen ein Zeichen vor türkischer Fahne
                        • 30. 6. 2019, 09:38 Uhr

                          Debatte Özils Hochzeit und rechte Lieder

                          Ach, Mutter!

                          Kommentar 

                          von Ronya Othmann 

                          und Cemile Sahin 

                          Der Fußballer Mesut Özil feierte seine Hochzeit in der Türkei mit einem Lied, dessen Text auf Unterdrückung und Auslöschung gründet.  

                          Mesut Özil, seine Frau Amine Gülse und Erdogan bei der Hochzeit
                          • 5. 9. 2018, 15:04 Uhr

                            Graue Wölfe in Bremen

                            Vergessene Faschisten

                            Unscheinbare Vereine sind Rückzugsorte für türkische Rechtsextreme. Sie mobilisieren für das Türkentum – und gegen Kurden.  Gareth Joswig

                            Ein Eckhaus an der Waller Heerstraße in der Morgensonne
                            • 27. 6. 2018, 16:00 Uhr

                              Razzia bei Flüchtlingshelfer

                              Im Dienst der Grauen Wölfe

                              Kommentar 

                              von Benno Schirrmeister 

                              Das Vorgehen der Ermittler*innen passt zu einem wachsenden Druck auf kurdische Gruppierungen hierzulande.  

                              Eine Hand zeigt den "Wolfsgruß" der Grauen Wölfe
                              • 7. 4. 2017, 18:52 Uhr

                                Ohne Nationalisten

                                Kein Platz für Erdoğan

                                Die Türkische Gemeinde wählt am Sonntag einen neuen Vorstand. Der verspricht mit Blick auf die Skandale der vergangenen Jahre einen Neuanfang.  Gernot Knödler

                                • 29. 3. 2017, 09:00 Uhr

                                  AfD-Freunde und Türkische Nationalisten

                                  Die Grauen Wölfe laden ein

                                  Eine türkische Hochschulgruppe mit Verbindungen zu Nationalisten hat in Hannover einen AfD-nahen Burschenschaftler zum Vortrag gebeten.  Muriel Kalisch

                                  Eine zum Wolfsgruß geformte Hand vor einer türkischen Fahne
                                  • 15. 3. 2017, 20:54 Uhr

                                    Türkischer Wahlkampf im Norden

                                    Erdoğan auf Stimmenfang

                                    In Bremerhaven will eine AKP-Politikerin für Zustimmung zum türkischen Referendum werben. Behörden prüfen ein Verbot. Weitere AKP-Auftritte im Norden stehen an.  Vanessa Reiber

                                    • 28. 4. 2016, 08:48 Uhr

                                      Völkermord an den Armeniern

                                      Graue Wölfe im Audimax

                                      Türkische Nationalisten relativieren in Duisburg den Genozid an den Armeniern. Die Uni hatte ihnen Räumlichkeiten bereitgestellt.  Sebastian Weiermann

                                      eine Hand, kleiner und Zeigefinger zeigen nach oben, die restlichen nach vorne, im Hintergrund eine türkische Fahne
                                      • 18. 4. 2016, 17:12 Uhr

                                        Grüner Politiker in Schweden tritt zurück

                                        Minister unter Antisemitismusverdacht

                                        Bauminister Mehmet Kaplan wurde mit türkischen Rechtsextremisten fotografiert. Mit Äußerungen zu Israel manövrierte er sich ins Aus.  Reinhard Wolff

                                        Mehmet Kaplan steht an einem Pult
                                        • 11. 9. 2015, 09:41 Uhr

                                          Kurdenkonflikt in Bielefeld

                                          Vermummte greifen Moschee an

                                          PKK-Graffiti und beschädigte Autos: Am Donnerstag wurde eine Moschee angegriffen, die unter anderem von den faschistischen „Grauen Wölfen“ genutzt wird.  

                                          Polizeiabsperrung vor einer Moschee in Bielefeld
                                          • 31. 3. 2015, 18:00 Uhr

                                            Hamburger Grünen-Parlamentarierin

                                            Güçlü fliegt doch raus

                                            Wegen ihres Auftritts vor einem rechten türkischen Verein feuert der Paritätische Wohlfahrtsverband die Hamburger Abgeordnete Nebahat Güçlü.  Sven-Michael Veit

                                          • weitere >

                                          Graue Wölfe

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln