• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 2. 2022

      Schweiz lehnt Medienförderung ab

      Ein Nein zur Aufklärung

      Kommentar 

      von Anina Ritscher 

      Eine Mehrheit der Schwei­ze­r:in­nen stimmt gegen staatliche Hilfen für Medien. Rechte Stimmungsmacher können das als ihren Erfolg verbuchen.  

      Plakatwand wirbt für Nein beim Referendum
      • 30. 6. 2021

        Zwist bei den fünf Sternen

        Grillos horizontale Diktatur

        Kommentar 

        von Michael Braun 

        Mit der Kampfansage gegen Conte könnte Beppe Grillo seine Fünf-Sterne-Bewegung ins Schwanken bringen. Die Vorwürfe gegen Conte sind absurd.  

        Beppe Grillo legt sich in ein Bett
        • 11. 11. 2020

          Was von Trump bleibt

          Wahn und Wirklichkeit

          Kolumne Schlagloch 

          von Georg Seeßlen 

          Das vorläufige Ende der Trump-Ära hat uns eine geschichtliche Atempause verschafft. Die müssen wir nutzen, um zu verstehen, was da geschah.  

          Die Beine Donald Trumps und sein Schattenwurf
          • 22. 5. 2020

            Impfpflicht für Corona

            Montgomerys Phantomdebatte

            Kommentar 

            von Felix Lee 

            Der Weltärztepräsident fordert eine völlig unsinnige Corona-Impfpflicht. Am Ende nutzt sie nur den Rechtspopulisten und Verschwörungstheoretikern.  

            Weltärztepräsident Montgomery
            • 17. 4. 2020

              Rechte Parteien in der Corona-Krise

              Gewinner wie Verlierer

              Rechtspopulisten in Italien und Frankreich profitieren nicht von der Corona-Krise. In Ungarn und Polen dagegen schon. Warum ist das so?  Christian Jakob, Sabine am Orde

              Polizisten kontrollieren einen Mann am Strand in Nizza
              • 4. 2. 2020

                Reporter über verdeckte Recherche

                Geschäftsmodell Klimaleugnung

                Das Netzwerk Correctiv zeigt, wie die US-Organisation Heartland Klima-Propaganda verbreitet. Verbindungen reichen bis nach Deutschland.  Andrew Müller

                Zwei Personen schieben ein Auto bei Hochwasser und strömenden Regen
                • 1. 2. 2020

                  Rechte Parteien in Europa

                  Und sie schwächeln doch

                  Rechtspopulisten in Europa verbreiten gerne, ihre Parteien seien unaufhaltsam auf dem Weg zur Macht. Doch das reden sie sich nur selbst ein.  Christian Jakob

                  Matteo Salvini zieht Grimasse vor Mikrofonen mit italiensicher Schrift
                  • 20. 1. 2020

                    Norwegens Regierungskoalition platzt

                    Rechtspopulisten steigen aus

                    Wegen Streit über eine IS-Heimkehrerin kündigt die Fortschrittspartei die Koalition auf. Nun läuft es womöglich auf eine Minderheitsregierung hinaus.  Reinhard Wolff

                    Die norwegische Ministerpräsidentin Erna Solberg vor einer norwegischen Flagge.
                    • 14. 1. 2020

                      Linksliberale und Identitätspolitik

                      „Wir verkämpfen uns an falschen Fronten“

                      Ist die Linke am Rechtsruck schuld? Ein Streitgespräch zwischen Naika Foroutan und Wolfgang Merkel über Kosmopolitismus, Privilegien und Klimafragen.  

                      Wolfgang Merkel und Naika Foroutan sitzen am Tisch
                      • 24. 11. 2019

                        CDU-Parteitag und das FPÖ-Gold

                        Eine feine Familie

                        Kolumne Die Woche 

                        von Friedrich Küppersbusch 

                        Nicht öder mit Söder, so geht es Annegret Kramp-Karrenbauer mit ihren Unions-Männern. Und was macht derweil die Junge Union?  

                        Markus Söder schüttelt Annegret Kramp-Karrenbauer die Hand
                        • 9. 10. 2019

                          Statusverlust des „Westens“

                          Abschied von der Dominanz

                          Kolumne Schlagloch 

                          von Charlotte Wiedemann 

                          Über die Möglichkeit, auf eine andere Weise weiß zu sein. Oder: Warum wir das Weißsein nicht den White Supremacists überlassen dürfen.  

                          Porträt einer jungen schwarzen Frau, aufgenommen bei einer Black Lives Matter-Demo in New York
                          • 21. 9. 2019

                            Sexuelle Selbstbestimmung

                            Uterus mit Reißzähnen

                            6.000 Menschen haben in Berlin gegen das Recht auf Abtreibung demonstriert. Tausende Feminist*innen haben diese blockiert.  Dinah Riese, Patricia Hecht, Lisa Winter

                            Eine Frau in rosa Hosen macht einen Handstand auf den Händen einer anderen. An ihrem Bein hängt ein Schriftzug auf dem "Verpisst euch" steht.
                            • 21. 9. 2019

                              Turbokapitalisten und Rechtspopulisten

                              Zur Freude der Klimaleugner

                              Kommentar 

                              von Waltraud Schwab 

                              Der Klimawandel spielt den Klimaleugnern in die Karten: Er hilft, ihre Klientel zu mobilisieren. Dass dabei die Argumente fehlen, ist ihnen egal.  

                              EIn Mann mit Sonnenhut steht am Strand, auf dem Arm trägt er ein kleines Kind. Vor ihm schippt ein Junge Sand. Die Sonne scheint und taucht alles in gelbes Licht. Die Menschen sind nur an ihren schwarzen Umrissen zu erkennen.
                              • 20. 9. 2019

                                Klimawandelleugner in Deutschland

                                Halb wahr, ganz falsch

                                In Deutschland haben die Leugner der Erderhitzung kaum Einfluss. Dennoch wird gern mit Fake News gegen den Konsens gestänkert.  Bernhard Pötter

                                Trockener Boden platzt auf
                                • 13. 8. 2019

                                  Die Wahrheit

                                  Der Untergang der Alternative

                                  Das Ende der Populisten ist nahe: Spätestens nach den Bundestagswahlen im Jahr 2029 ist der rechte Spuk endgültig vorbei.  Theobald Fuchs

                                  Feuerwehrleute stehen um ein Auto herum, das an einer Wand steht
                                  • 17. 7. 2019

                                    Rechte Pseudowissenschaft

                                    Fakefakten erobern Unis

                                    Rechtspopulisten erklären Gefühle zu Fakten, etwa beim Klimawandel. Um diese zu etablieren, nutzen sie immer häufiger wissenschaftliche Strukturen.  Nina Juliane Rink

                                    Menschen in einem Hörsaal heben die Hand
                                    • 3. 7. 2019

                                      Rhetorikexperte über Özdemir-Rede

                                      „Die AfD macht Propaganda“

                                      Welche Kommunikationsstrategien nutzt die AfD? Olaf Kramer erklärt Rhetorikmethoden, die ein Klima der Angst erzeugen.  

                                      Alexander Gauland, Vorsitzender der AfD-Bundestagsfraktion, kommt zur Sitzung des Bundestags
                                      • 27. 5. 2019

                                        Bedeutung der Europawahl

                                        Fürs Klima streiten statt kuscheln

                                        Kommentar 

                                        von Georg Löwisch 

                                        Die Ergebnisse der Europawahl sind ein Erfolg fürs Klima. Das sollte nicht in Plüsch-PR münden, sondern in Gestaltungsmacht.  

                                        eine blaue EU-Flagge mit dem Schriftzug Climate Crisis is real
                                        • 27. 5. 2019

                                          Europas Rechte

                                          Schlimm, aber nicht schicksalhaft

                                          Kommentar 

                                          von Sabine am Orde 

                                          Ja, die Rechten haben bei der EU-Wahl zugelegt, in den einzelnen Ländern ist das gefährlich. Für ein EU-Bündnis aber sind sie zu widersprüchlich.  

                                          Fetzen verschiedener Wahlplakate übereinandergeklebt
                                          • 19. 5. 2019

                                            Regierungskrise in Wien

                                            Zutiefst antidemokratisch

                                            Kommentar 

                                            von Sabine am Orde 

                                            Sebastian Kurz' Vorhaben, die FPÖ in der Regierung zu zähmen, ist gescheitert. Derartige Koalitonen sind der Ausverkauf der eigenen Werte.  

                                            zwei Männer vor Mikrofonen
                                          • weitere >

                                          Rechtspopulisten

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln