Am 24. Juli startet die „Mein Schiff 2“ der TUI Cruises von Hamburg Richtung Norwegen. An Bord gelten umfangreiche Hygiene- und Abstandsregeln.
Eine Adbusting-Gruppe hängt Plakate auf, die aussehen wie Werbeplakate der Stadt, inhaltlich aber unter anderem Kommerzialisierung kritisieren.
Seit März laufen Kreuzfahrtschiffe nicht mehr norwegische Häfen an. Die Wirtschaft klagt über hohe Einnahmeausfälle – aber die Umwelt atmet auf.
Siegfried und Roy waren als Magier und wegen ihrer Tigershow weltbekannt. Nun ist Roy Horn an den Folgen einer Infektion mit Covid-19 gestorben.
Heile Welt und ein Sorglos-Urlaub sollten es sein. Und jetzt das: globale Bedrohung und gefährliche Viren auf dem Luxusliner.
Kreuzfahrt-Reedereien investieren kaum freiwillig in die Schadstoffreduktion. Man müsste sie schon dazu zwingen, sagt Verkehrspolitik-Experte Daniel Rieger.
In Marseille verpesten immer mehr Kreuzfahrtschiffe die Luft. Das spült Geld in die Kassen, hat aber Folgen für Umwelt und Gesundheit.
Die Kieler Anklagebehörde will Gummiboote versteigern. Mit ihnen blockierten Klima-Aktivist*innen im Juni die Ausfahrt eines Touristendampfers.
Reisen nach Italien waren schon in der Antike in. Heute wird die „Grand Tour“ von Kreuzfahrtschiffen angeboten. Wie hat sich das Reisen verändert?
Kreuzfahrtschiffe und Öl prägen Stavanger. Das Bewegtbilder-Festival Screen City Biennale steigt am Fährhafen thematisch ein.
Ich kenne mittlerweile einige Leute, die eine Kreuzfahrt gemacht haben. Ihre Geschichten sind nie frei von Ironie und Zynismus.
Drei Kreuzfahrtschiffe liegen am Wochenende in Kiel. Dagegen regt sich Protest: Ein kreuzfahrtkritisches Bündnis möchte mit Passagieren sprechen.
Klimaaktivisten haben ein Kreuzfahrtschiff mehrere Stunden am Auslaufen gehindert. Dabei wurden über 40 Aktivist*innen in Gewahrsam genommen.
Nach der Havarie der „Viking Sky“ werden Rufe nach sicheren Kreuzfahrtschiffen laut. Eine Reederei im Emsland setzt auf schiere Größe.
Von der wachsenden Kreuzfahrtbranche profitiert auch Bremerhaven: 110 Schiffe haben in diesem Jahr an der Columbuskaje angelegt.
Andreas Jungblut war Kapitän des ZDF-“Traumschiffes“, bis er zum Whistleblower wurde. Das kostete ihn seinen Job. Jetzt steht er am Steuer einer Luxusyacht.
Immer mehr Kreuzfahrtschiffe laufen Kiel an. Aber die weißen Riesen bringen schlechte Luft und eine volle Innenstadt. In der Stadt formiert sich Protest.
Die Korallenriffe vor der mexikanischen Insel Cozumel könnten bald der Vergangenheit angehören. Schuld ist auch der Kreuzfahrttourismus.
Auf dem „Dream Boat“ entfliehen Schwule alltäglichen Diskriminierungen. Doch auch hier gibt es Einsamkeit, Schönheitswahn und Ausgrenzung.
Die Saison der Luxusliner im Norden beginnt, und es werden Rekorde erwartet. Das Geschäft boomt, doch viel sauberer sind die Schiffe immer noch nicht.
Der Krankenpfleger Denny H. gab sich als Arzt aus und behandelte Patienten auf einem Kreuzfahrtschiff. Weil er zu eitel war, flog er auf.
Der Kreuzfahrt-Boom beschert norddeutschen Werften an Nord- und Ostsee glänzende Perspektiven. Investor aus Hongkong bildet Verbund aus vier Standorten
Norddeutsche Werften sind noch Jahre mit Aufträgen für Luxusliner ausgelastet. Weltmarktführer Meyer in Papenburg und die neue Lloyd-Gruppe liegen mit ihrer Technik vorn.
Die Costa-Reederei-Gruppe überwacht nun von der Hamburger Hafencity aus lückenlos all ihre Kreuzfahrtschiffe.
Der Schweizer Schriftsteller und Ökologe Stefan Ineichen hat die wechselvolle Geschichte des Luxusliners „Cap Arcona“ erzählt.
Der Kreuzfahrt-Boom scheint ungebrochen. Was zieht Menschen auf die schwimmenden Hotels? Und wie beruhigen sie ihr Öko-Gewissen?
Die „Linke Hafenkonferenz“ in Hamburg diskutiert Alternativen zur Luftverschmutzung durch Schiffe und zu geheimen Rüstungsexporten über die Häfen.
Kreuzfahrtschiffe, Billigreisen, Hochwasser und Korruption nagen an den Fundamenten der berühmten Stadt.
Schöne Strände hat die Karibikinsel genug, buntes Kunsthandwerk und Weltkulturerbe. Doch Not und Armut haben ihr Image geprägt.
Ebola-Überlebende sollen zu Pflegern ausgebildet werden. Barack Obama warnt von Hysterie. Frank-Walter Steinmeier hingegen hat Angst, den Kampf gegen Ebola zu verlieren.
Fast 350 Flüchtlinge werden nach drei Tagen auf offener See gerettet. Doch als sie in Zypern wieder von Bord sollen, weigern sie sich – bis die Polizei eingreift.
Die Meyer-Werft kauft die finnische Konkurrenz. Damit entsteht ein großer Player. Doch der Zukauf könnte Arbeitsplätze kosten.
Wenn Helene Fischer für ein Kreuzfahrtschiff singt, wird es eng. Reiseveranstalter Tui will die Ausweise der Fischmarkt-Anwohner sehen, wenn die nach Hause wollen.
Der Untergang der „Costa Concordia“ zeigt, auf welch bizarre Weise im Kreuzfahrt-Business Geld gemacht wird. Doch jetzt interessiert nur noch der hasenfüßige Kapitän.
Die Bergung des havarierten Kreuzfahrtschiffs ist geglückt. Die Euphorie darüber taugt als Metapher für die Euro-Krise: Schlagseite ja, aufgeben nein.
Die Aufrichtung des havarierten Kreuzfahrtschiffes Costa Concordia hat begonnen. Ein Gewitter verzögerte den Beginn des gewaltigen Vorhabens.
In 101 Tagen um die Welt. Unsere Autorin schreibt von Bord des Kreuzfahrtschiffes „Ocean Dream“. Unterwegs mit japanischen Friedensaktivisten.