• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 6. 2022

      Vermieter macht Angebot

      Eine Chance für das Bateau Ivre

      Die Zwangsräumung des Cafés iam Heinrichplatz könnte noch abgewendet werden: Der Vermieter bietet dem Cafébetreiber einen Verbleib bis Jahresende an.  Erik Peter

      Blick über den Heinrichplatz auf das Eckcafe Bateau Ivre
      • 27. 4. 2022

        Zwangsräumungen in Berlin

        Keine Ersatzwohnung gefunden

        Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat die Zwangsräumung von zwei Familien ausgesetzt. Doch abgesagt ist die Räumung damit nicht.  Peter Nowak

        Schild mit Stop Zwangsräumungen
        • 12. 4. 2022

          Legendärer Jugendclub in Berlin

          Die Potse soll leise sein

          Der Jugendclub Potse hat nach vielen Querelen neue Räume. Doch richtig wohl fühlen sich die jungen Leute dort nicht, Konzerte gibt es auch keine.  Julian Csép

          Eingangsbereich der neuen Potse
          • 7. 2. 2022

            Zwangsräumung vor Bremer Gericht

            Doppelte Miete oder raus

            Ein Ehepaar will seinen Mieter aus der Wohnung klagen. Doch an ihrem Eigenbedarf gibt es Zweifel – gegen mehr Geld hätten sie wohl weiter vermietet.  Lukas Scharfenberger

            Aus gestapelten Umzugskartons haben Unterstützende eine Art Plakatwand vor dem Amtsgericht Bremen gebaut. "Zwangsräumungen stoppen! In der Pandemie und immer" steht dort in weißer Farbe auf den rot angemalten Kartons
            • 31. 10. 2021

              Zwangsräumung in Hamburg

              Ende mit Schrecken

              Nach jahrelangem Streit lässt die Wohnungsgenossenschaft VHW einen alleinerziehenden Vater zwangsräumen.  Peter Nowak

              Eine Backsteinfassade mit Fenster, darüber das Logo VhW
              • 25. 10. 2021

                Zwangsräumung in Kreuzberg

                Auf die Straße gesetzt

                Die Wohnung eines Mieters wird am Montag geräumt. Zwangsräumungen zu verhindern ist inzwischen ein politisches Ziel im Kampf gegen Obdachlosigkeit.  Susanne Memarnia, Shoko Bethke

                Mehrere Demonstrierende halten einen Banner hoch mit der Aufschrift "Interkiezional gegen jede Räumung. Solidarität""
                • 24. 10. 2021

                  Protest gegen Zwangsräumungen in Berlin

                  Früh auf die Straße

                  Ein Bündnis mobilisiert zur Protesten in Kreuzberg am Montag und Dienstag. Insgesamt finden jedes Jahr wohl mehr als 3.000 Zwangsräumungen statt.  Peter Nowak

                  Menschen auf einer Demonstration halten Schilder mit der Aufschrift "Zwangsräumungen verhindern" hoch
                  • 13. 10. 2021

                    Köpi-Wagenplatz vor Räumung

                    Kein Risiko fürs Kapital

                    Ein letzter Gesprächsversuch mit dem Köpi-Eigentümer ist gescheitert. Am Freitag soll der Wagenplatz geräumt werden. Aber für wen eigentlich?  Erik Peter

                    Vermummte Person neben Bullenverbotsschild
                    • 8. 10. 2021

                      Köpi-Wagenplatz vor Räumung

                      „Wir werden uns wehren“

                      Der bedrohte Köpi-Wagenplatz ruft zur Unterstützung auf. Juristisch ist der Räumungstermin am kommenden Freitag wohl nicht zu stoppen.  Manuel Aguigah

                      Vier Personen an einem Bierzelttisch
                      • 15. 9. 2021

                        Zahlen zu Zwangsräumungen 2020

                        Räumungen trotz Pandemie

                        Bundesweit fanden knapp 30.000 Zwangsräumungen im Jahr 2020 trotz Corona statt. Ein Skandal, sagt Linkenpolitikerin Caren Lay.  Jasmin Kalarickal

                        Graffiti am Giebel eines Hauses mit der Aufschrift "Zwangsräumungen verhindern"
                        • 2. 8. 2021

                          Wohnpolitik in der Pandemie

                          In den USA drohen Zwangsräumungen

                          Ein Moratorium von Zwangsräumungen und Mieterhöhungen ist ausgelaufen. Es diente in der Pandemie dem Schutz der öffentlichen Gesundheit.  Dorothea Hahn

                          Eine Person mit beschrifteten Mundschutz bei einer Demonstration.
                          • 15. 7. 2021

                            Protest gegen Wohnen als Ware

                            Vermeidbare Zwangsräumung

                            60 Menschen versuchen, die Räumung einer Wohnung im Bremer Viertel zu verhindern. Mieter hatte versäumt, auf die Briefe der Eigentümer zu reagieren.  Lisa Bullerdiek

                            Menschenmenge vor einem breiten Schild mit der Aufschrift "second hand"
                            • 4. 7. 2021

                              Nach Räumung der Habersaathstraße 46

                              Anzeige gegen den Innensenator

                              Be­set­ze­r*in­nen der Habersaathstraße zeigen den Innensenator an: Mit der Räumung sei eine Corona-Infektion der Be­set­ze­r*in­nen forciert worden.  Jonas Wahmkow

                              Poizeiwagen vor Wohnuas, Transparent an Wohnwand mit de Aufschirft "weil ich hier wohnen möchte"
                              • 28. 6. 2021

                                Trauermarsch gegen Zwangsräumungen

                                Einfach nur in Ruhe alt werden

                                Der Berliner Musiker Peter Hollinger beging Suizid, als er aus seiner Wohnung geklagt wurde. Freunde und Kollegen erinnerten am Sonntag an ihn.  Andreas Hartmann

                                • 17. 5. 2021

                                  Bedrohtes Jugendzentrum in Berlin

                                  Potse mit neuer Gnadenfrist

                                  Entscheidung in (fast) letzter Minute: Die Potse in Schöneberg wird vorerst nicht geräumt.  Peter Nowak

                                  Transparente hängen an einem Haus
                                  • 3. 5. 2021

                                    Ungerechtfertigte Nebenkostenerhöhung

                                    Nebyat T. darf bleiben

                                    Die Räumungsklage gegen eine Familie in Bremen ist wohl nichtig: Der Immobilienkonzern hat sie kaum begründet. Ein Happy End gibt's aber noch nicht.  Lotta Drügemöller

                                    Eine Lupe hebt Details einer Nebenkostenabrechnung hervor
                                    • 24. 3. 2021

                                      Geschichte einer drohenden Zwangsräumung

                                      Zwischen zwei Wohnungen

                                      Wegen fehlender Einnahmen wollte ein Buch­händ­le­rpaar aus Hannover umziehen. Das Paar geriet an einen dubiosen Vermieter und droht nun, abzustürzen.  Michael Trammer

                                      Gerhard B. steht hinter gepackten Umzugskartons.
                                      • 9. 3. 2021

                                        Zahlen zu Zwangsräumungen 2019

                                        Im Schnitt 45 Räumungen pro Tag

                                        Im Jahr 2019 gab es mindestens 45 Zwangsräumungen täglich – tatsächlich waren es wohl weit mehr. Denn die Daten sind noch nicht vollständig.  Jasmin Kalarickal

                                        Graffiti "Zwangsräumungen verhindern" in Großbuchstaben an der Fassade eines Wohnhauses in Berlin
                                        • 9. 2. 2021

                                          Zwangsräumung in Hamburg

                                          Trotz Corona vor die Tür gesetzt

                                          Zwar ist 2020 die Zahl der Zwangsräumungen im Vergleich zum Vorjahr gesunken, doch angesichts der Pandemie nur wenig – auch bei der städtischen Saga.  André Zuschlag

                                          Pfandsiegel des Gerichtsvollziehers
                                          • 21. 1. 2021

                                            Linksalternative Kneipe Syndikat

                                            Aufgeben kommt nicht infrage

                                            Im Sommer wurde die linksalternative Kneipe Syndikat geräumt, ein Herzstück im Schillerkiez. Jetzt sucht das Kneipenkollektiv nach einem neuen Ort.  Nicole Opitz

                                            Christian vom Syndikat steht in schwarzen Klamotten vor der ehemaligen Kneipe. Im Hintergrund sieht man einen zugezogenen Rolladen, auf den Sticker geklebt sind. Auf der Hauswand kleben Plakate, die zu Demos aufrufen
                                          • weitere >

                                          Zwangsräumung

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln