• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 11. 2021

      Parlamentarier in Großbritannien

      Neue Regeln für Nebenjobs

      Nach Korruptionsvorwürfen stimmt das britische Unterhaus dafür, Zweitjobs von Abgeordneten stärker zu regulieren. Premier Johnson räumt Fehler ein.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

      House of Parliament mit vorbeifahrendem Bus.
      • 14. 10. 2021

        Grünen-Abgeordnete über ihre Herkunft

        „Feilen, Fräsen und Erodieren“

        Tina Winklmann vertritt als einzige Nichtakademikerin die Grünen im neuen Bundestag. Sie glaubt: Ihre Partei ist auch für Schicht­ar­bei­te­r*in­nen vom Land attraktiv.  

        Portrait von Tina Winklmann
        • 3. 10. 2021

          Neue SPD-Generation im Bundestag

          Politik als Backrezept

          Rasha Nasr sitzt als eine der jungen Hoff­nungs­trä­ge­r*in­nen der SPD im Bundestag. Wie hat sie das geschafft? Und was will sie erreichen?  Katrin Gottschalk

          Die junge SPD-Politikerin blickt auf ihr Smartphone
          • 24. 9. 2021

            Noch mehr Abgeordnete im Parlament

            Wird der Bundestag mega?

            Im Plenarsaal dürfte es nach der Wahl eng werden. Die Opposition hat frühzeitig davor gewarnt, doch Union und SPD ignorierten das.  Anja Krüger, Pascal Beucker

            Ein blauer Stuhl im deutschen Bundestag
            • 5. 8. 2021

              Strafverfolgung eines Linkenabgeordneten

              Repression gegen Be­ob­ach­te­r

              Ein parlamentarischer Beobachter muss vor Gericht, weil er Klimaproteste begleitet hat. Die Linke will nun die Rechte von Abgeordneten stärken  Katharina Schipkowski

              Menschen in roten Anzügen rennen auf einem industriegelände
              • 29. 6. 2021

                Radfahrende Po­li­ti­ke­r:in­nen

                Die Zukunft auf zwei Rädern

                Dass der Berliner Politbetrieb öfter einmal am Rad dreht, ist leicht dahingesagt. Wir haben uns mit Abgeordneten auf den Sattel geschwungen.  

                Mathias Stein - Mann auf Fahrrad vor Brücke
                • 11. 3. 2021

                  Maskenaffäre erreicht Göttingen

                  Parlamentarischer Inkassodienst

                  In der Maskenaffäre gerät der Göttinger Bundestagsabgeordnete Fritz Güntzler in den Blick. Geld gegen Gefälligkeiten habe er nicht genommen, sagt er.  André Zuschlag

                  Fritz Günzler am Mikrofonpult
                  • 18. 12. 2020

                    Personal der Berliner Grünen

                    Promis in die Parlamente!

                    Die Parteichefs Werner Graf und Nina Stahr streben ins Abgeordnetenhaus und in den Bundestag. Auch Bürgermeisterin Monika Herrmann hat neue Pläne.  Stefan Alberti

                    Die beiden Vorsitzenden der Grünen blicken in die Kamera
                    • 16. 11. 2020

                      Satirepartei „Die Partei“ im Bundestag

                      Marco Bülow jetzt Spaßpolitiker?

                      „Die Partei“ will am Dienstag den Übertritt eines Bundestagsabgeordneten verkünden. Es könnte sich um den parteilosen Ex-SPDler Bülow handeln.  Tobias Schulze

                      Marco Bülow spricht bei der Montagsdemo für Klimaschutz im September
                      • 26. 10. 2020

                        Wahlen in den USA

                        Die Macht der Senatoren

                        Kommentar 

                        von Dominik Tolksdorf 

                        Am 3. November wird in den USA auch ein Teil der Sitze im Senat neu vergeben. Das Ergebnis wird entscheidend für die künftige Regierungspolitik.  

                        • 21. 8. 2020

                          Wahlrechtsreform hinausgezögert

                          Der Starrsinn der Union

                          Kommentar 

                          von Stefan Reinecke 

                          Die Union sperrt sich weiter gegen die Verkleinerung des Bundestags. Dabei liegt die Lösung längst auf dem Tisch.  

                          ote Tasche von Christine Lambrecht, Bundesjustizministerin SPD, auf der Regierungbank im Plenarsaal des Deutschen Bundestages
                          • 11. 9. 2019

                            Parlamentskreis für den Verbotsvertrag

                            Auch CDUler gegen Atombomben

                            Abgeordnete von Grünen, Linken und SPD schließen sich am Mittwoch gegen Nuklearwaffen zusammen. Ein Unionspolitiker möchte auch mitmischen.  Tobias Schulze

                            Demonstranten mit Atomraketen-Attrappe
                            • 10. 4. 2019

                              Online-Portal Abgeordnetenwatch.de

                              Nur stubenreine Kandidaten

                              Das Frage-Antwort-Portal Abgeordnetenwatch.de hilft, die Ideen der Mandatsbewerber*innen kennenzulernen. Aber widerliche Antworten bringt es zum Verschwinden.  Benno Schirrmeister

                              Ein Journalist beobachtet die Sitzung des Bundestages mit dem Fernglas von der Pressetribüne aus.
                              • 8. 4. 2019

                                Gastbeitrag über verdrängte NS-Opfer

                                Zeit, das Unrecht zu benennen

                                Als „Asoziale“ oder „Berufsverbrecher“ bezeichnete Menschen erhielten bisher keine Anerkennung als NS-Opfer. Das muss sich ändern.  Erhard Grundl

                                Figuren aus Maschendraht in einem Wald
                                • 11. 3. 2019

                                  Jura-Professorin über Parité-Gesetz

                                  „Faktische Nachteile für Frauen“

                                  Paritégesetze sollen mit quotierten Wahllisten mehr Frauen in die Parlamente holen. Die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf befürwortet das.  

                                  Historisches Foto: Frauen werben auf Plakaten für einen Kandidaten
                                  • 11. 2. 2019

                                    Diäten in der Hamburgischen Bürgerschaft

                                    Moderate Erhöhung

                                    Hamburgs Teilzeit-Abgeordnete sollen „mit Bedacht“ erhöhte Diäten erhalten. Trotzdem bleiben sie die günstigsten in Deutschland.  Sven-Michael Veit

                                    Abgeordnete hören eine Rede in der Hamburgischen Bürgerschaft.
                                    • 30. 8. 2018

                                      Thüringer Grünen-Abgeordnete mit Baby

                                      Kinder im Parlament nicht erwünscht

                                      Eine Thüringer Grünen-Abgeordnete wird des Plenarsaals verwiesen, weil sie ihr Baby dabei hat. Nun prüft ihre Fraktion, ob das verfassungswidrig ist.  Patricia Hecht

                                      Die Abgeordnete Madeleine Henfling (Grüne) steht mit ihrem neugeborenen Baby im Thüringer Landtag
                                      • 1. 2. 2018

                                        SPD-Abgeordneter unter Betrugsverdacht

                                        Ein System der Ausbeutung

                                        Der Abschlussbericht des parlamentarischen Untersuchungsausschusses belastet den Bremer Bürgerschaftabgeordneten Patrick Öztürk schwer.  Gareth Joswig

                                        Ein junger Mann mit roter Krawatte und Anzug steht am Rednerpult der Bremischen Bürgerschaft und spricht.
                                        • 2. 10. 2017

                                          Die Wahrheit

                                          Kampf dem Rhodidunndrumm

                                          Kolumne Die Wahrheit 

                                          von Ralf Sotscheck 

                                          Während in Deutschland neuerdings braune Arschlöcher ins Parlament gewählt werden, darf in Irland manch seltsamer Kauz Abgeordneter werden.  

                                          • 4. 9. 2017

                                            Nachwuchs im Bundestag

                                            Vom Büro ins Parlament

                                            Ein Großteil der möglichen Neuzugänge bei SPD, Grünen und Linken arbeitet in den politischen Apparaten. Das ergab ein taz-Check.  Gunnar Hinck

                                            Scheiben und Gestänge eines Hauses, dahinter die Bundestagskuppel
                                          • weitere >

                                          Abgeordnete

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln