Sowohl der britische Premier als auch sein Finanzminister Rishi Sunak müssen zahlen. Auch aus den eigenen Reihen werden Rücktrittsforderungen laut.
Der britische Spielfilm „Ein Festtag“ von Eva Husson erzählt von einer nicht-standesgemäßen Liebesgeschichte. Im Mittelpunkt steht ein Dienstmädchen.
In der Premier League kehren die Stehplätze zurück, wenn auch nicht überall. Fans hoffen, das Trauma von Hillsborough zu überwinden.
Der Frauenfußball war schon einmal weiter. In England mussten die Kickerinnen vor 100 Jahren einen Verband gründen, weil sie zu viel Erfolg hatten.
Augen auf im Straßenverkehr: Manchmal sind sowohl englische Polizeicomputer wie irische Richter zu Scherzen auf Kosten der Verkehrssünder aufgelegt.
Sam Needleman ist 93. Aber wenn es gegen Nazis geht, würde er noch immer zuschlagen. Lange zählte er zu einer Gruppe Juden, die in London Faschisten jagten.
Mit 17 knetete sie einst ihre erste Wachsfigur – Madame Tussauds Marketing-Idee begann. Eigentlich war die Dame eine Straßburger Henkerstochter…
Ein Cricketspieler machte Rassismuserfahrungen im Club öffentlich. Sponsoren reagieren, Ex-Mitspieler wiegeln ab.
Eine Verfilmung von Robert Harris Roman „Munich“ zeigt den englischen Premierminister Neville Chamberlain als klugen Mann. Dabei setzte er auf Hitler.
Die deutschen Fußballerinnen haben für die EM in England schwierige Gegner zugelost bekommen. Das Turnier soll Maßstäbe für zukünftige setzen.
Der saudiarabische Staatsfonds hat Newcastle United übernommen. Warum die Kommerzialisierung des Profifußballs eine Chance für Fans ist.
In seinem atmosphärisch dichten Debütroman „Shuggie Bain“ zeigt Douglas Stuart eine Arbeiterwelt, in der jede Abweichung bestraft wird.
Hochverrat? Die TVNow-Serie „Die skandalöse Affäre der Christine Keeler“ interessiert sich endlich für die Protagonistin des „Profumo“-Skandals.
In England wird zum Schutz vor Hirnschäden ein Fußballspiel testweise ohne Kopfbälle ausgetragen. Das zeigt Respekt vor dem Menschen.
Marisa Ewers ist seit Jahren in England Fußballprofi. Dort startet die Liga am Wochenende. Was Deutschland von der Super League lernen kann.
Nach der Niederlage gegen Italien fluten sogenannte Fans der englischen Nationalmannschaft das Netz mit Hass – und die Straßen.
Dem Finaleinzug der „Three Lions“ ist eine Öffnung des britischen Fußballs vorausgegangen. Internationale Einflüsse helfen dem Team.
Dem englischen Team gelingt gegen Dänemark, was viele goldene Generationen nicht vollbrachten. Doch erst der Titel würde den Fluch brechen.
Mit dem Videoassistenten sollte die absolute Gerechtigkeit Einzug halten in den Fußball. Wie schön, dass es anders gekommen ist!
Mit 4:0 schlagen die Engländer die Ukraine. Letztere waren froh, dass sie dabei waren. Und die Three Lions träumen vom EM-Titel in Wembley.