Nikita ist Autist und hat das Downsyndrom. Das macht ihn besonders. Sein Vater erzählt von den Herausforderungen, die Welt des Jungen zu verstehen.
Krankenkassen sollen künftig pränatale Tests zur Ermittlung des Downsyndroms bezahlen. Behindertenverbände kritisieren das.
Die Kassen bezahlen wohl demnächst einen Bluttest auf Trisomie 21. Betroffene warnen vor sinkender Toleranz gegenüber der Chromosenabweichung.
Assange mit Bart ist ein greiser Robin Hood. Derweil nutzen die Parteien die Brexit-Pause zum Tapezieren: Euer Opa ist die Antwort!
Im Bundestag wurde über vorgeburtliche Bluttests debattiert. Wir haben zwei junge Frauen mit Downsyndrom in Berlin getroffen.
Liv kam mit Trisomie zur Welt. Die Mutter würde wieder so entscheiden – andere Frauen nicht. Werden Menschen mit Beeinträchtigung künftig aussortiert?
Es ist in Ordnung, wenn der Bluttest in Einzelfällen zur Kassenleistung wird. Aber wir müssen über den Umgang mit Behinderungen reden.
Hat ein Ungeborenes das Downsyndrom? Ein Bluttest für werdende Mütter soll Kassenleistung werden – aber nur für Risikoschwangere.
Immer weniger Kinder werden mit Trisomie 21 geboren – wohl eine Folge der Frühdiagnostik. Manche entscheiden sich trotzdem für das Kind.
Der Circus Sonnenstich macht seit 20 Jahren aus Menschen mit Down-Syndrom oder Lernschwierigkeiten Artist*innen. Zum Jubiläum gibt es zwei große Shows im Admiralspalast.
In der Türkei gibt es oft keine Hilfe für Kinder mit Down Syndrom. Burak Acer bringt von Deutschland aus Pädagog*innen und Familien zusammen.
Die Galerie im Park setzt sich in der Ausstellung „Touchdown“ mit der Geschichte und der Ausgrenzung durch das Down-Syndroms auseinander
Was tun, kurz vor dem Tod? Warum ist Sabrina fröhlich, während Peter jede Berührung als Zumutung empfindet? Ein Einblick in die Realität sozialer Arbeit.
Seit einem Monat wird eine Ausstellung zum Thema Down-Syndrom in der Kunst- und Ausstellungs-Halle in Bonn gezeigt. Eindrücke in einfacher Sprache.
Carina Kühne ist Schauspielerin und mit Trisomie 21 geboren. „Das Downsyndrom ist keine Krankheit. Man leidet nicht darunter“, sagt sie.
90 Prozent der Downsyndrom-Föten werden abgetrieben. Pränataldiagnosen und Effizienzerwartung machen Eltern oft zu Privateugenikern.
Kein Genitiv, kein Passiv und möglichst kurz: Anne Leichtfuß ist Simultan-Dolmetscherin für Leichte Sprache – die einzige in Deutschland.
Eine auf das Down-Syndrom spezialisierte Kurklinik will eine Familie nicht aufnehmen, weil der Sohn das Down-Syndrom hat. Zu betreuungsintensiv, sagt die Klinik.
Freude, Zweifel und Trauer: Tabea Hosche geht es nicht um HeldInnengeschichten, sondern um eine ehrliche Darstellung des Alltags mit behinderten Menschen.
Sind die Geschwister behindert, läuft vieles im Alltag anders. Vor allem im Alter wächst die Verantwortung der Angehörigen.