• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 5. 2019

      Kolumne Eier

      Märchen von männlicher Mehrheit

      Kolumne Eier 

      von Peter Weissenburger 

      Kinder kritzeln gern ihre HeldInnen auf Papier. Aber wie erschafft man eine Gruppe, die nicht nach dem Anführerprinzip organisiert ist?  

      Kinder malen und basteln
      • 12. 7. 2017

        Ein Jahr „Pokémon Go“

        Der holde Ruf der Taubsis

        Vor einem Jahr kam das Smartphone-Spiel Pokémon Go in Deutschland auf den Markt. Was ist seitdem passiert? Eine subjektive Geburtstagsbilanz.  Michael Brake

        Ein Foto des Spreeufers, im Vordergrund ein virtuelles Pokémon
        • 23. 5. 2017

          Kolumne Nullen und Einsen

          Der Friedhof der digitalen Kuscheltiere

          Kolumne Nullen und Einsen 

          von Michael Brake 

          Wir stecken Zigtausende Stunden in Aufbau und Pflege von virtuellen Städten und Tieren. Doch irgendwann verlieren wir das Interesse an ihnen.  

          Virtuelle Hasen mit verschiedenen Felltexturen stehen auf grauem Boden
          • 12. 2. 2017

            Kolumne Leipziger Vielerlei

            Bachs Nummer 20

            Kolumne Leipziger Vielerlei 

            von Markus Lücker 

            Durch die Woche in Leipzig mit Hochkultur, laserschießenden Weltraumpiraten, Pokémonkarten und niederländischen Monarchen.  

            Handgeschriebene Notenblätter von Bachs "O Ewigkeit, du Donnerwort"
            • 30. 10. 2016

              Kolumne Nullen und Einsen

              Ich spiele nur aus Genussgründen!

              Wer noch immer Pokémon Go spielt, ist eventuell ein klitzekleinwenig süchtig. Aber natürlich niemals so schlimm wie die Anderen.  Michael Brake

              Ein Mann hockt mit einem Regenschirm im Park und spielt auf seinem Smartphone
              • 9. 8. 2016

                Die Wahrheit

                Arme Pummelmonster

                Zum Ausklang des Hypes hat die Pokémon-Pest die Literatur und sogar die Kirchen erreicht. Ein wahrer Bericht aus der irren Welt der Spiele.  Christian Bartel

                Eine Menge überdimensionierter Pikachu-Figuren, dazwischen: enthusiastische Japanerinnen
                • 28. 7. 2016

                  Die Wahrheit

                  Pokemon lockt Pädos an

                  Kolumne Die Wahrheit 

                  von Anke Richter 

                  Neues aus Neuseeland: Die Kiwis haben kürzlich den Startschuss für die weltweite Pokemania gegeben. Was zu allerlei monströsen Begebenheiten führte …  

                  • 22. 7. 2016

                    Die Wahrheit

                    Steigen Sie aufs Dach!

                    Neues aus der irren Welt der Spiele: Eine Anleitung für alle Pokémon-Geschädigten auf der verzweifelten Jagd nach der Vernunft.  Fritz Eckenga

                    Vier Smartphones, auf denen Pokemon Go läuft
                    • 20. 7. 2016

                      Pokémon holt GamerInnen ins Real Life

                      Monster in der Innenstadt

                      Virtuell und draußen: Pokémon Go bringt StubenhockerInnen an die frische Luft. Und verbindet Smartphone- und reale Welt.  Anna Dotti

                      Viele Menschen mit Smartphones in der Hand stehen in einer Fußgängerzone
                      • 18. 7. 2016

                        Die Wahrheit

                        Pokémon goes Istanbul

                        Eigentlich ist Donnerstag der Gedichtetag der Wahrheit. Die Leser können sich aber jetzt schon an einem Poem über ein Monster von Sultan erfreuen.  Reinhard Umbach

                        Dreidimensionale Pokémon-Spielfigur
                        • 17. 7. 2016

                          Pikachu über „Pokémon Go“

                          „Die Botschaft ist Liebe!“

                          Eine App verschafft den Pokémon ein Revival. Ihr größter Promi Pikachu freut sich darüber. Berichte über Diebstähle sieht er gelassen.  

                          Mehrere junge Leute starren auf ihr Smartphone, zwei tragen Mützen in Pokémon-Optik
                          • 13. 7. 2016

                            Neue App Pokémon Go

                            Spiel ohne Grenzen

                            Der Hype um das digitale Spiel Pokémon Go von Nintendo hält an. Doch nicht überall sorgt das Nutzerverhalten für Begeisterung.  

                            Ein Hand hält ein Mobiltelefon, auf dem Pokemon Go läuft
                            • 11. 7. 2016

                              Raubüberfälle während „Pokémon Go“

                              Die Realität ballert zurück

                              Ein Pokémon-Spiel per App lässt die kleinen virtuellen Tierchen in der Umgebung auftauchen. Das lockt Gauner an – und die sind real.  Robert Hofmann, Mustafa Aldabbas

                              Ein Glumanda erscheint auf dem Bildschirm eines Handys
                              • 15. 4. 2015

                                Kolumne Wichtig

                                Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:Re:

                                Kolumne Wichtig 

                                von Paul Wrusch 

                                und Enrico Ippolito 

                                Die Homos können nicht lieben, sondern immer nur ficken. Und die Kinder von Homosexuellen werden auch alle kleine Homos. Das steht so in der Empirie.  

                                  Pokemon

                                  • Abo

                                    Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                    Ansehen
                                  • taz
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2021
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz App
                                      • taz wird neu
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • taz Talk
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Nord
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Bewegung
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Impressum
                                      • Leichte Sprache
                                      • Redaktionsstatut
                                      • RSS
                                      • Datenschutz
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                      • Kontakt
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln