• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 4. 2022

      Horrorfilm „Day of the Dead“ auf Arte

      Zombies haben juristisches Nachspiel

      Ende Januar hatte Arte einen in Deutschland beschlagnahmten Horrorfilm ausgestrahlt. Nun nimmt die Staatsanwaltschaft Ermittlungen auf.  Denis Gießler

      Ein Mann mit einem blutigen Kittel und ein weiterer Mann, der mit seiner Hand auf etwas deutet
      • 1. 2. 2022

        Wahlplakat erschlägt Mann in Beelitz

        Staatsanwalt prüft tödlichen Unfall

        Ein vom Sturm gelöstes Wahlplakat erschlägt in Beelitz einen Fußgänger. Parteien lassen Standfestigkeit der Plakate überprüfen.  Johanna Jürgens

        euerwehrleute stehen am Einsatzort, nachdem Sturmtief "Nadia" über die Region gegangen ist.
        • 1. 7. 2021

          Urteil gegen AfD-Politiker Thomas Seitz

          Rechter Staatsanwalt gefeuert

          Auf seiner Facebook-Seite hetzte der AfDler Thomas Seitz immer wieder gegen Geflüchtete und Muslime. Jetzt verliert er seinen Beamtenstatus.  Christian Rath

          Der AfD-Abgeordnete Thomas Seitz spricht im Bundestag
          • 8. 6. 2021

            Der Cum-Ex-Mafia auf der Spur

            Staatsanwältin Brorhilker ermittelt

            Staatsanwältin Anne Brorhilker versucht seit acht Jahren den Cum-Ex-Skandal aufzuklären. Inzwischen ermittelt sie gegen fast 1000 Beschuldigte.  Christian Rath

            Portraitfoto: Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker
            • 18. 5. 2021

              Haftbefehl gegen abgetauchten Nazikoch

              Attila Hildmann erhielt wohl Tipp

              Der Verschwörungstheoretiker und Koch wurde wohl aus den Behörden vor seiner drohenden Verhaftung gewarnt. Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt intern.  

              Attila Hildmann schaut finster.
              • 10. 5. 2019

                Gericht missbilligt Justizbehörde

                Schwatzanwälte gerügt

                Mit Plaudereien und erotischen Fantasien zum „Bamf-Skandal“ haben Ermittler laut Verwaltungsgericht Bremen die Persönlichkeitsrechte der Beschuldigten verletzt.  Benno Schirrmeister

                Blick aus der Luft auf das Gebäude der Bremer Außenstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
                • 22. 3. 2019

                  Verdacht auf Steuervergehen bei Gauland

                  Aufhebung der Immunität beantragt

                  Die Staatsanwaltschaft will Ermittlungen gegen Alexander Gauland aufnehmen. Damit hat die Justiz nun beide AfD-FraktionschefInnen im Visier.  Sabine am Orde, Martin Reeh

                  AfD-Fraktionsvorsitzender Gauland sitzt im Bundestag
                  • 21. 2. 2019

                    Beamtenstatus von AfD-Abgeordnetem

                    „Pflicht zur Verfassungstreue verletzt“

                    Das Richterdienstgericht Baden-Württemberg begründet, warum der AfD-Abgeordnete und frühere Staatsanwalt Thomas Seitz kein Beamter mehr sein darf.  Christian Rath

                    Thomas Seitz steht unter einem Baum mit Regenschirm in der Hand
                    • 8. 2. 2019

                      Prozess gegen Patientenmörder

                      Folgenreiche Erinnerungslücken

                      Für einige ZeugInnen hat der Prozess gegen Niels Högel bereits Konsequenzen. Auch das Klinikum Oldenburg reagiert.  Marthe Ruddat

                      Das Klinikum Oldenburg von außen
                      • 29. 1. 2019

                        Fehler der Staatsanwaltschaft Hamburg

                        „Wir haben den Amed Amed“

                        Der Syrer Amad Ahmad starb nach einem Brand in der JVA Kleve, wo er fälschlicherweise saß. Interne Papiere zeigen nun, wie es dazu kam.  Stefan Buchen, Philipp Hennig

                        Gefängnisflur und Zellentür mit Nummer 143
                        • 9. 12. 2018

                          Organisierte Kriminalität im Bau

                          Schwarzarbeitsnetzwerk angeklagt

                          Sechs Angeklagte sollen Baufirmen bei der Hinterziehung von Steuern und Sozialabgaben geholfen haben. Es geht um hunderte Fälle.  

                          Zollbeamte betreten eine Baustelle
                          • 7. 12. 2018

                            Streit um E-Evidence-Verordnung

                            Barley hat begründete Bedenken

                            Ist die E-Evidence-Verordnung ein „revolutionärer Vorschlag“ zur Herausgabe elektronischer Beweismittel? Der EU-Ministerrat stimmt am Freitag ab.  Christian Rath

                            Bundesjustizministerin Katarina Barley sitzt mit auf die gefalteten Hände gestütztem Kinn auf einem blauen Stuhl auf der Regierungsbank im Plenarsaal des Bundestags
                            • 15. 11. 2018

                              Fall Jamal Khashoggi

                              Saudi-Arabien fordert Todesstrafe

                              Die Staatsanwaltschaft fordert im Fall Khashoggi die Todesstrafe für fünf mutmaßliche Täter. Das wurde bei einer Pressekonferenz in Riad verkündet.  

                              Ein Demonstrant hält vor einem Bild von Khashoggi eine Kerze
                              • 14. 11. 2018

                                Nach Großspenden für Alice Weidel

                                Staatsanwalt will ermitteln

                                Wer ist der Unbekannte, der Geld für den Wahlkampf von Alice Weidel geschickt hat? Dafür interessiert sich jetzt auch die Justiz.  

                                Eine blonde Frau in Finsternis
                                • 28. 10. 2018

                                  Ermittlungen gegen Nordic Division

                                  Mit Maschinenpistole posiert

                                  Kriegswaffen und Volksverhetzung: Gegen die Gruppe Nordic Division wird jetzt ermittelt, aufmerksam war der Verfassungsschutz durch Chats geworden.  Andreas Speit

                                  Schwer gepanzerte Polizisten (Archivbild)
                                  • 19. 9. 2018

                                    Disziplinarverfahren gegen AfDler Seitz

                                    Entscheid gegen Beamtenstatus

                                    Ein Gericht in Baden-Württemberg entscheidet gegen Staatsanwalt und AfD-Abgeordneten Thomas Seitz. Er habe seine Pflichten als Beamter verletzt.  Christian Rath

                                    Thomas Seitz mit Aktentasche vor dem Oberlandesgericht in Stuttgart
                                    • 29. 8. 2018

                                      Vergewaltigungsvorwürfe gegen Masseur

                                      Missbrauchtes Vertrauen

                                      Jahrelang soll ein Bremer Masseur Frauen sexuell missbraucht haben. Aber von 20 Ermittlungsverfahren hat die Bremer Staatsanwaltschaft 18 eingestellt.  Sebastian Heidelberger

                                      Ein Masseur berührt eine Frau an Fuß und Oberschenkel.
                                      • 14. 8. 2018

                                        Internetplattform „Migrantenschreck“

                                        Anklage wegen Waffenhandel

                                        Im Juni wurde der mutmaßliche Betreiber der Webseite „Migrantenschreck“ nach Deutschland ausgeliefert. Nun erhebt die Berliner Staatsanwaltschaft Anklage.  

                                        Hände laden eine Schreckschuss-Pistole "Walther P22" mit einem Magazin
                                        • 6. 7. 2018

                                          Männerförderung bei Staatsanwaltschaft

                                          Gleichstellung mal andersrum

                                          Weil es zu viele Frauen in der Staatsanwaltschaft Hamburg gebe, bevorzugt diese bei Neueinstellungen nun Männer. Die Gewerkschaft Ver.di kritisiert das.  Hannes Stepputat

                                          Justitia-Statue mit Waage
                                          • 5. 4. 2018

                                            Die Geschichte der Silke B.

                                            Zur Reichsbürgerin gestempelt

                                            Silke B. besuchte als Beobachterin einen Prozess, der aus dem Ruder lief. Dann wurde sie als Reichsbürgerin kategorisiert und angeklagt.  Marco Carini

                                            Eine Fahne mit altertümlichen Wappen und der Aufschrift "Plan".
                                          • weitere >

                                          Staatsanwalt

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln