• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 10. 2021

      Dutschke-Reden auf CD

      Das raue Timbre der Revolte

      Rudi Dutschke war ein begnadeter Redner. Jetzt lässt sich auf sechs CDs nachhören, wie er 1968 seine Zu­hö­re­r:in­nen in den Bann schlug.  Michael Sontheimer

      Rudi Dutschke hat ein Mikrophon in der Hand und spricht zu Zuhörer*innen, die vor ihm stehen
      • 2. 10. 2021

        Niedersachsen vor 43 Jahren

        V-Männer spielen Terroristen

        Um die Bedrohung durch die RAF glaubhaft zu machen, lässt der niedersächsische Verfassungsschutz 1978 ein Loch in das Celler Gefängnis sprengen.  Nadine Conti

        Der ehmalige Gefängnisdirektor Paul Kühling steht vor dem Mauerstück mit dem hineingesprengten Loch
        • 16. 9. 2021

          Ersatzkunst-Ausstellung in Frankfurt

          Wüsten und Würste

          Eine Ausstellung in Frankfurt am Main zeigt die Ende der 1970er Jahre entstandene „Ersatzkunst“. Sie bewegt sich zwischen Anarcho-Humor und Dada.  Katharina J. Cichosch

          Ein Zimmer ist über und über mit Tapeten beklebt - Fernseher, Wände, Fußboden
          • 5. 7. 2021

            Vergrabenes Fass nahe Seevetal

            Doch kein RAF-Depot

            Anfang des Jahres wurden in Niedersachsen versteckte Chemikalien und Texte gefunden. Anders als vermutet stecken wohl die Revolutionären Zellen (RZ) dahinter.  

            Polizeibeamte mit Einsatzfahrzeugen und Schaufeln an einem Waldrand
            • 23. 2. 2021

              Jella Haase und die RAF

              Fack ju Kapitalismus

              Schauspielerin Jella Haase sprach in einem Interview über die RAF. Nun wird ihr eine Nähe zu dieser unterstellt. Doch das ist verkürzt.  Juri Sternburg

              Schauspielerin Jella Haase.
              • 26. 1. 2021

                Die Wahrheit

                Geschlechtsverkehrsgünstige Tarnung

                Kolumne Die Wahrheit 

                von Fritz Tietz 

                Nach dem Fund eines geheimen Waffendepots, das zunächst der RAF zugerechnet wurde, stellen sich Fragen. Vor allem am Fundort in Seevetal.  

                • 17. 1. 2021

                  Vergrabene RAF-Schriftstücke im Wald

                  Mögliches RAF-Depot entdeckt

                  In Niedersachsen haben Waldarbeiter wohl ein Depot der Roten Armee Fraktion entdeckt. Neben Schriftstücken seien auch verschiedene Flüssigkeiten gefunden worden.  

                  eine Hand hält mehrere Seiten bedrucktes Papier. Darauf ist auch das Logo der RAF zu sehen
                  • 29. 11. 2020

                    Petition zum Deutschen Herbst

                    Wohin mit der „Landshut“?

                    1977 entführten mit der RAF verbündete palästinensische Terrorist*innen das Flugzeug bis nach Mogadischu. Was soll jetzt aus der „Landshut“ werden?  Clara von Hirschhausen

                    Das Flugzeug steht auf einer Landebahn
                    • 19. 10. 2020

                      Die Wahrheit

                      Ein Bett im Schlachtfeld

                      Die Rote Armee Fraktion bekommt zum 50. Jahrestag der Gründung der RAF im Jahr 1970 ein musikalisches „Terroristical“.  Severin Groebner

                      Das Emblem der RAF: Ein roter Stern, darauf ein Maschinengewehr und ein weißer RAF-Schriftzug
                      • 25. 9. 2020

                        Netflix-Doku zu Rohwedder Attentat

                        Die RAF und die Stasi

                        Wer steht hinter dem Mord an Treuhandchef Detlev Rohwedder? Eine neue Netflix-Serie meint: wohl eher staatliche Agenten.  Andreas Fanizadeh

                        Porträt des BKA-Beamten beim Interview im Studioraum für die Doku, rotes RAF-Signet im Hintergrund
                        • 12. 7. 2020

                          Eine besondere Beziehung

                          Die Freundschaft nach dem Schuss

                          Im November 1977 schießen RAF-Terrorist Christof Wackernagel und Polizist Herman van Hoogen aufeinander. Jahre später werden sie Freunde.  Fabian Grieger

                          Ein Foto mit einem alten Mann und einem Kind
                          • 22. 5. 2020

                            Verschwörungserzählungen in der taz

                            Der böse Staat

                            Die taz war in den 80er Jahren nicht immer auf der Seite lichter Aufklärung. Der Staat wurde oft als finstere Macht dämonisiert.  Stefan Reinecke

                            Demonstrantinnen und Demonstranten schwenken in Stuttgart Regenbohnenfahnen
                            • 16. 5. 2020

                              50 Jahre RAF-Gründung

                              Erinnern statt verzweifeln

                              Kolumne Geht's noch? 

                              von Ambros Waibel 

                              Vor 50 Jahren wurde Andreas Baader befreit. Für junge Linke spielt er heute keine Rolle mehr. Die Geschichte könnte die Jungen aber einholen.  

                              Andreas Baader und Gudrun Ensslin sitzen in der Anklagebank
                              • 29. 3. 2020

                                Ingrid Strobl über Knast und Klasse

                                „Ich wusste, wofür der Wecker war“

                                Als Terrorverdächtige saß die Autorin Ingrid Strobl Ende er 80er zweieinhalb Jahre in Isolationshaft. Nun hat sie ein Buch über die Zeit geschrieben.  

                                Ingrid Strobl steht mit verschränkten Armen in einer Hofeinfahrt, sie trägt einen grünen Pullover und einen roten Schal
                                • 15. 11. 2018

                                  Horrorklassiker „Suspiria“ neu verfilmt

                                  Mit Schuld und Scham

                                  Luca Guadagnino macht den Kultfilm „Suspiria“ zur feministischen Orgie. Er hat ein Meisterwerk geschaffen, das die menschliche Natur seziert.  Johannes Bluth

                                  Auf einer Bühne sind acht Personen zu sehen, die Unterwäsche und Bondage-Seile am Körper tragen
                                  • 5. 11. 2018

                                    Fernsehfilm über die RAF

                                    Darf man das?

                                    Der ZDF-Zweiteiler „Der Mordanschlag“ nimmt sich erstaunliche Freiheiten in der Umdeutung von Nachwendezeit und RAF-Terrorismus.  Jens Müller

                                    Ein Mann, eine Frau
                                    • 1. 8. 2018

                                      Heinz Bude über das Mindset der 68er

                                      „Die Geschichte beginnt erst mit uns“

                                      Die Sehnsucht nach der Welt und der Wahnsinn der RAF. Ein Gespräch mit dem Soziologen Heinz Bude über sein Buch „Adorno für Ruinenkinder“.  

                                      Fritz Teufel hält einen Strauß Nelken im Arm, um ihn herum Demonstranten
                                      • 16. 5. 2018

                                        Dieter Kunzelmann ist tot

                                        Diesmal wirklich

                                        Er war linksradikaler Aktionskünstler der 68er-Revolte, liebte Effekt und Aufmerksamkeit. Nun ist Dieter Kunzelmann gestorben.  Stefan Reinecke

                                        Dieter Kunzelmann
                                        • 20. 12. 2017

                                          Dialogbuch zu Linken und Antisemitismus

                                          Grenzen des Revolutionären

                                          Wolfgang Seibert und Miklós Klaus Rózsa unterhalten sich – über sich und das merkwürdige Verhältnis der antiimperialistischen Linken zu Israel.  Markus Bauer

                                          Eine Kippa mit einen Davidstern
                                          • 19. 12. 2017

                                            Neuer Podcast über RAF-Terroristen

                                            Im Dialog mit Vater Staat

                                            Ein Podcast nimmt die HörerInnen mit auf die Suche nach RAF-Terroristen der 3. Generation: eine spannende Erzählung mit kleineren Mängeln.  Jonas Schönfelder

                                            Ein Mann sitzt in einer Küche und hat Kopfhörer auf
                                          • weitere >

                                          RAF

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln