• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 12. 2021

      Alltag in Nordmazedonien

      Wir müssen hier weg

      Vor 20 Jahren schossen in Nordmazedonien albanische Minderheit und Ma­ze­do­nie­r:in­nen aufeinander. Wie leben die Menschen dort heute?  Jana Lapper

      Eine Stadtansicht von oben mit vielen Dächern
      • 19. 11. 2021

        Ethnische Teilung in Nordmazedonien

        Im Klassenzimmer getrennt

        20 Jahre nach Ende des bewaffneten Konflikts leben Al­ba­ne­r:in­nen und Ma­ze­do­nie­r:in­nen mehr neben- als miteinander. Das liegt auch am Schulsystem.  Jana Lapper

        Eine Lehrerin mit Maske steht auf einem Schulhof
        • 22. 10. 2021

          Identitätspolitik und ihre Webfehler

          Aushalten und mitnehmen

          Kommentar 

          von Jan Feddersen 

          und Philipp Gessler 

          Kritik der linken Identitätspolitik und ihrer Konstruktionsfehler: Warum sie auf ihre klassische Weise keinen Erfolg haben kann.  

          Grell bunte in Regenbogenfarben gekleidet, Röckchen aus Tüll und schwarze Shirts "gegen rechts"
          • 13. 10. 2021

            SSW-Politiker Seidler im Bundestag

            Der Einzelkämpfer

            Stefan Seidler repräsentiert künftig die Dänen im Bundestag. Ortsbesuch bei einem Volksvertreter, der die Rechte von Minderheiten hochhalten will.  Esther Geißlinger

            Stefan Seidler
            • 28. 9. 2021

              Der SSW zieht in den Bundestag ein

              Frischer Wind aus Slesvig-Flensborg

              Der SSW sitzt zum ersten Mal seit 1949 im Bundestag. Er sieht sich als Vertretung aller Minderheiten – nicht nur der dänischen und der friesischen.  Esther Geißlinger

              Stefan Seidler vom Südschleswigschen Wählerverband spricht während eines außerordentlichen Landesparteitags zur Spitzenkandidatur für die Bundestagswahl in der A. P. Moeller-Schule in Schleswig.
              • 6. 9. 2021

                Rassistische Aussagen von Minderheiten

                Nützliche Nestbeschmutzer

                Kommentar 

                von Houssam Hamade 

                Rechte rekrutieren gern Verbündete, die selbst Migrationshintergrund haben. Damit versuchen sie, Stereotype zu untermauern.  

                Ein Vogelnest
                • 6. 8. 2021

                  Schutz von Sin­t:ez­ze und Rom:­nja

                  Würde ein Staatsvertrag helfen?

                  Hamburgs Senat will laut Koalitionsvertrag die Teilhabe von Sinti und Roma stärken. Passiert ist wenig, deshalb fordert die Linke einen Staatsvertrag.  Arne Matzanke

                  Eine Straße mit niedrigen Backsteinhäusern.
                  • 3. 8. 2021

                    Myanmar nach dem Militärputsch

                    Zurück auf null

                    Myanmar befindet sich seit dem Militärputsch im Februar im freien Fall. Die Minderheit der Karen führt den Kampf gegen das Militär fort – an der thailändischen Grenze.  Verena Hölzl

                    Eine Flussbiegung und Hütten am Fluss
                    • 9. 5. 2021

                      Sozialismus und Religion

                      Weniger Befremden – mehr Respekt

                      Essay 

                      von Matthias Nauerth 

                      Lange herrschte unter Linken der Irrglaube, die Religion werde bald überholt sein. Tatsächlich gewinnt sie an gesellschaftlicher Bedeutung.  

                      Illustration: eingezäunte Gotteshäuser, eine Kirche, eine Moschee und eine Synagoge
                      • 2. 4. 2021

                        Sinti-Siedlung in Hamburg-Wilhelmsburg

                        Neustart nach 40 Jahren

                        Anfang der 80er hat der Hamburger Senat eine Siedlung für Sinti errichtet. Danach schaute er weg. Jetzt will die Stadt die Mietverhältnisse ordnen.  Gernot Knödler

                        Asphaltfläche mit Spielzeug und einem Spielhaus, im Hintergrund Bäumde und einstöckige Ziegelhäuser
                        • 10. 3. 2021

                          Debatte um Minderheiten

                          Redet doch miteinander!

                          Kolumne Schlagloch 

                          von Jagoda Marinić 

                          Im Streit über Wolfgang Thierses Thesen sollten die Älteren mehr Verständnis für Minderheiten an den Tag legen – auch für deren Wut auf die Mehrheit.  

                          Wolfgang Thierse und Gesine Schwan bei einem Bundesparteitag der SPD im März 2017
                          • 10. 2. 2021

                            Autorin über Zugehörigkeit und Bücher

                            „Ich dachte, ich singe richtig“

                            Terézia Mora gehörte in Ungarn lange Zeit zur deutschsprachigen Minderheit. Heute lebt die 50-jährige Autorin in Berlin.  

                            Térezia Mora
                            • 5. 2. 2021

                              Minderheiten in Großbritannien

                              „Unerträgliche Spannungen“

                              Ein britischer Regierungsberater will gehen, bleibt aber doch. Das wirft ein Schlaglicht auf Boris Johnsons Minderheitenpolitik.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                              Boris Johnson mit Mundschutzmaske
                              • 3. 12. 2020

                                Browser Ballett über Satire

                                „Nicht nach unten treten“

                                Christina Schlag und Schlecky Silberstein wollen Perspektiven von Minderheiten einbeziehen. Ein Gespräch über Sensibilität, Humor und Lisa Eckhart.  

                                Schlecky Silberstein und Christina Schlag sitzen an einem Tisch, er trägt Anzug, sie Pullover. Vor ihnen stehen zwei Tassen
                                • 26. 10. 2020

                                  Gesellschaftliche Elite in Deutschland

                                  Oben wird es eintönig

                                  In gesellschaftlichen Eliten fehlen Ostdeutsche und Menschen mit Migrationshintergrund zumeist. Das fällt sogar dem Rest der Gesellschaft auf.  Pia Stendera

                                  Passanten laufen entlang der Spree in Berlin vor einem Regierungsgebäude, dem Marie-Elisabeth-Lüders Haus
                                  • 7. 8. 2020

                                    Parlamentswahl in Sri Lanka

                                    Rajapaksa-Clan gewinnt

                                    Die buddhistisch-nationalistische Partei der Brüder Rajapaksa gewinnt. Es droht eine umstrittene Verfassungsänderung.  Natalie Mayroth

                                    Ein Mann mit Mundschutz verneigt sich vor Möchen in orangenen Gewändern.
                                    • 25. 7. 2020

                                      Muslimische Volksgruppe in Myanmar

                                      Rohingya kämpfen für Wahlrecht

                                      Vertriebene Rohingya harren seit Jahren in Lagern in Bangladesch aus. Von dort aus wollen sie bei der kommenden Parlamentswahl abstimmen.  Verena Hölzl

                                      Zwei in weiß gekleidete Männer gehen eine ungeteerte Strasse entlang. Ihnen kommt ein Junge mit einem Fußballshirt entgegen
                                      • 14. 7. 2020

                                        Soziologin über Queere Stadtplanung

                                        „Verschiedene Blickwinkel“

                                        Lange wurde nicht versucht, Städte inklusiver zu gestalten. Stadtplanung gilt noch als heterosexistisch. Ein Gespräch mit Soziologin Nina Schuster.  

                                        Portrait einer Frau im Büro
                                        • 24. 6. 2020

                                          Positive Geschichten schreiben

                                          Wahrheit und Kontext

                                          Kolumne Chinatown 

                                          von Lin Hierse 

                                          Wir möchten mehr Schönes, Gutes lesen – das ist verständlich und richtig. Aber es ist nicht immer ganz so einfach zu bewerkstelligen.  

                                          Ein Delphin aus dem Wasser eines azurblauen Ozeans
                                          • 10. 6. 2020

                                            Politik der Hautfarbe

                                            Unsere Körper, eure Komplizen

                                            Kolumne Chinatown 

                                            von Lin Hierse 

                                            Privileg bedeutet, neben Schwarzen Körpern eher davonzukommen. Diskriminierung findet dennoch statt. Über die Funktion von Vorzeigeminderheiten.  

                                            Blick in einen roten Sonnenschirm von unten
                                          • weitere >

                                          Minderheiten

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln