SPD-Chef Klingbeil verteidigt die Panzer-Politik des Kanzlers. Die Städte Wuhledar und Bachmut stehen unter heftigem Beschuss. Das IOC will Russ:innen bei Olympia.
Die Tennisspielerin und der IOC-Chef Bach haben sich in Peking getroffen. In einem Interview mit „L'Équipe“ bestritt sie erneut, jemals verschwunden gewesen zu sein.
Die olympischen Sportfunktionäre schlüpfen in Peking zwangsläufig in die Schurkenrolle. Sie sind keine bloßen Marionetten.
Gibt es noch Originelles über die dräuenden Winterspiele anno 2022 in Peking zu berichten? Lose olympische Gedanken.
Was hat IOC-Chef Thomas Bach mit der Tennisspielerin Peng Shuai, deren Sicherheitslage in China unklar ist, besprochen? Die taz klärt auf.
Der Weltverband der Tennis-Frauen sagt seine Turniere in China ab. Er stellt sich damit hinter die von Peking bedrängte Spielerin Peng Shuai.
Der traditionelle Olympia-Slogan „Höher, schneller, weiter“ wurde jetzt um das Wörtchen „gemeinsam“ erweitert. Was macht das mit den Spielen?
Die US-Regierung diskutiert offen einen Boykott der Winterspiele 2022 in Peking. Grund ist die Situation der Uiguren. Das IOC steckt in einem Dilemma.
Wegen Corona findet das weltgrößte Sportereignis nur vor japanischem Publikum statt. Damit entgehen den Organisatoren Millionen bei den Ticket-Einnahmen.
Was die Verschiebung der Olympischen Spiele von Tokio 2020 mit dem Boykott der Sommerspiele 1980 in Moskau zu tun hat – und was nicht.
IOC-Präsident Thomas Bach will mit den Olympischen Spiele die Überwindung der Corona-Epidemie feiern. Doch wer für das Fest bezahlt, ist unklar.
Kanadas Olympisches Komitee wird seine Athleten nicht zu den Olympischen Spielen schicken. Das IOC gerät immer weiter unter Druck.
Das IOC will mit lauter Sensationsmeldungen die Fußball-WM vergessen machen: Ein neues Haus, ein neuer Winterausrichter, eine neue Bestechung.
Der Machthaber in Pjöngjang sichert Thomas Bach die Teilnahme an Olympia 2020 zu. Musikstars aus dem Süden sollen im Norden das Tauwetter singend bekräftigen.
Der Brite muss Pyeongchang verlassen, weil er gegenüber einem Security-Mann handgreiflich geworden sein soll. Das IOC ist froh, ihn loszuwerden.
Der Gemeinde des quasi-religiösen IOC kann man sich kaum entziehen. Dem Oberguru fehlt es an Charisma, doch dafür bietet sie Einmaliges.
Eigentlich hat das Sportgericht CAS das letzte Wort im Sportrecht. Doch die Rechnung hat es ohne das Internationale Olympische Komitee gemacht.
Die Funktionärsgrößen Jelena Issinbajewa, Gianni Infantino und Thomas Bach verkünden die wunderbare Botschaft des globalen Sports.
IOC-Chef Thomas Bach macht Katar Hoffnung, Gastgeber der Sommerspiele zu werden – ein erstaunliches Signal angesichts der Menschenrechtslage dort.
Ein Wettbewerbs-Wust, bei dem die SportlerInnen kaum in den Mittelpunkt rückten: Das war Olympia 2016. Fünf Thesen, fünf Forderungen.