• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • RAF-Terroristin Inge Viett gestorben

    Ein Leben wie im Film

    Zwischen Stasi und RAF: Inge Viett war eine Wortführerin der „Bewegung 2. Juni“ und verteidigte ihr „revolutionäres Projekt“ bis zuletzt. Ein Nachruf.  Wolfgang Kraushaar

    Inge Viett, Vokahila-Frisur, rot-färbte Haare, weißes T-Shirt in Handschellen bei ihrer Überstellung mit zwei Beamten in Karlsruhe 1990
    • 18. 1. 2022

      Jahrestag Erstürmung der Stasi-Zentrale

      178 Kilometer Akten

      Am 15. Januar 1990 kam es zum Sturm auf die Zentrale der Staatssicherheit der DDR in der Normannenstraße. Daran und an die Folgen erinnert ein Video.  Robert Mießner

      In einem Innenraum Volkspolizisten und junge Leute, die Frauen rauchen, und eine ältere Dame, aufgeregte Stimmung.
      • 7. 11. 2021

        Forschungsprojekt zu DDR-Unrecht

        Leid, das bis heute anhält

        Welche Langzeitfolgen hatten Überwachung, Verhöre und Zersetzung in der DDR? Ein Forschungsverbund will dies nun untersuchen.  Rieke Wiemann

        Blick durch ein Guckloch einer Zellentür in der Gedenkstätte "Roter Ochse" in Halle (Sachsen-Anhalt).
        • 12. 8. 2021

          Spielfilm über letztes DDR-Todesurteil

          Der Mann, der in die Kälte ging

          Ein Unrecht sogar nach damaligen Maßstäben: In „Nahschuss“ erzählt Franziska Stünkel die Geschichte des letzten in der DDR Hingerichteten.  Wilfried Hippen

          Die Regisseurin Franziska Stünkel im Gespräch mit Schauspieler Lars Eidinger
          • 14. 1. 2021

            Verfallendes Stasi-Gelände

            Vermodernde Geschichte

            Mit der Erstürmung der Stasi-Zentrale war 1990 die Staatssicherheit Geschichte. Teile des Areals werden seitdem sich selbst überlassen.  Timm Kühn

            Zu sehen ist eine trostlose Häuserfassade mit vielen Fenstern und bröckelndem Putz
            • 11. 1. 2021

              Stasiaufarbeitung und DDR-Opposition

              Bürgerrechtler gegen Bürgerrechtler

              Das Bürgerkomitee Leipzig schottet seine Stasi-Ausstellung gegen Veränderungswillige ab. Fördermittel werden jetzt an Bedingungen gebunden.  Michael Bartsch

              Gedenkstätte Museum - Runde Ecke - im ehemaligen Gebäude der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit in Leipzig
              • 3. 10. 2020

                Deutsch-deutsche Fußball-Geschichte

                Stasi, Stasi über alles!

                Kolumne Kulturbeutel 

                von Andreas Rüttenauer 

                1974 kickt die BRD gegen die DDR. Auch das MfS spielt mit. Doch so wild wie in einer frischen Graphic Novel beschrieben war die Spitzelei nicht.  

                Die Mannschaften der DDR und der BRD betreten den Platz
                • 25. 9. 2020

                  Netflix-Doku zu Rohwedder Attentat

                  Die RAF und die Stasi

                  Wer steht hinter dem Mord an Treuhandchef Detlev Rohwedder? Eine neue Netflix-Serie meint: wohl eher staatliche Agenten.  Andreas Fanizadeh

                  Porträt des BKA-Beamten beim Interview im Studioraum für die Doku, rotes RAF-Signet im Hintergrund
                  • 15. 9. 2020

                    Retrospektive von Harald Hauswald

                    Schnell, unerschrocken, frech

                    „Voll das Leben!“ Eine Retrospektive bei c/o Berlin würdigt Harald Hauswald als Chronist der späten DDR und Meister der Straßenfotografie.  Thomas Winkler

                    Kaputte Fassaden in Berlin Prenzlauer Berg 1985
                    • 2. 7. 2020

                      Heiner Fink ist tot

                      Kämpferisch und unbeugsam

                      Der frühere Rektor der Humboldt-Universität und Theologe ist am Mittwoch gestorben. In der Wendezeit galt er als Verteidiger der Rechte Ostdeutscher.  

                      • 18. 1. 2020

                        Aufarbeitung von Stasi-Unterlagen

                        Puzzeln für die Geschichte

                        Vor dreißig Jahren wurde die Stasi-Zentrale in Berlin gestürmt. Die zuvor geschredderten Akten werden noch immer rekonstruiert. Stück für Stück.  Philipp Brandstädter

                        Ein Mitarbeiter der Stasi-Unterlagenbehörde beim rekonstruieren von Akten.
                        • 15. 1. 2020

                          Sturm auf die Stasi-Zentrale

                          „Die wollen mithören!“

                          Am 15. Januar 1990 besetzten DemonstrantInnen die Zentrale der Stasi. Sie standen vor einer Herausforderung: Wie löst man einen Geheimdienst auf?  Franziska Schindler

                          Papiere liegen verstreut, jemand liest
                          • 1. 1. 2020

                            2020 bringt noch ein Ost-West-Jubiläum

                            Wessis, es geht wieder los

                            Kolumne Bauernfrühstück 

                            von Anja Maier 

                            Sie haben dieses Jahr genug über den Osten gehört? Ich muss sie enttäuschen, 2020 rollen wir das alles nochmal auf. Zum Glück!  

                            Statue: Zwei ineinandergreifende Hände
                            • 26. 12. 2019

                              Promovierte DDR-Altkader

                              Doktor Stasi

                              MfS-Offiziere sollen ihre Vergangenheit kennzeichnen, meint der Stasi-Beauftragte Jahn. Was nach einem Gag klingt, hat einen ernsten Hintergrund.  Simone Schmollack

                              Gläser mit Tüchern darin
                              • 12. 12. 2019

                                Stasi-Vorwurf gegen Holger Friedrich

                                Kein abschließendes Urteil

                                Die Stasi-Akten des Eigentümers des Berliner Verlags wurden Expert*innen vorgelegt. Diese bewerten sie in einem Bericht mit großer Vorsicht.  Daniél Kretschmar

                                Porträt Holger Friedrich
                                • 23. 11. 2019

                                  Aufarbeitung im Berliner Verlag

                                  Nochmal von vorn

                                  Michael Maier ging einst hart gegen Stasi-Mitarbeiter in der „Berliner Zeitung“ vor. Wie sieht er die IM-Vergangenheit von Holger Friedrich?  Alexander Nabert, Daniél Kretschmar

                                  Der Mann Michael Maier steht im Foyer der Berliner Zeitung.
                                  • 22. 11. 2019

                                    Berliner Verlag

                                    Ein Schatz an sensiblen Daten

                                    Kommentar 

                                    von Gareth Joswig 

                                    Im Berliner Verlag haben die neuen Verleger längst nicht nur aufgrund von Stasi-Vorwürfen für Unruhe gesorgt.  

                                    Das Haus des Berliner Verlags an der Alten Jakobstraße
                                    • 18. 11. 2019

                                      Verleger der „Berliner Zeitung“

                                      Er ist einer von vielen

                                      Kolumne Bauernfrühstück 

                                      von Anja Maier 

                                      Der neue „Berliner Zeitung“-Verleger Holger Friedrich soll Stasi-IM gewesen sein. Der Umgang damit erzählt viel über den Osten – aber auch den Westen.  

                                      Holger Friedrich gestikuliert mit den Händen während eines Gesprächs
                                      • 15. 11. 2019

                                        Verleger der „Berliner Zeitung“

                                        Deckname Bernstein

                                        Holger Friedrich soll Stasi-IM gewesen sein. Sein Umgang mit der Vergangenheit bedroht die Glaubwürdigkeit der Zeitung.  Alexander Nabert, Daniél Kretschmar

                                        Porträt Holger Friedrich
                                        • 3. 11. 2019

                                          DDR-Aufarbeitung in Familien

                                          Das Schweigen brechen

                                          Nachwendekinder haben die DDR nie gesehen und hängen doch im Geflecht familiärer Konflikte. Wie arbeitet man etwas auf, was unklar ist?  Johannes Nichelmann

                                          Ein Haus, dahinter eine Wiese auf der eine Mauer steht
                                        • weitere >

                                        Stasi

                                        • lab

                                          Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                          Interessiert mich
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln