• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 4. 2022

      „Unspoken“ am Deutschen Theater

      Beziehungsarbeit auf der Bühne

      In der Doku-Oper „Unspoken“ am Deutschen Theater reden jugendliche Schau­spie­le­r:in­nen mit ihren Eltern. Manches bleibt dabei unausgesprochen.  Matthieu Praun

      Die junge Schauspielerin Sidney Fahlisch hält auf der Bühne ein Mikro in der Hand, hinter ihr, als Video, Manuela Fahlisch.
      • 11. 4. 2022

        Folgen der Pandemie

        Mehr Magersucht seit Corona

        Im Laufe der Pandemie sind mehr Menschen an Magersucht erkrankt. Besonders besorgniserregend ist, dass die Patientinnen immer jünger werden.  

        Magere Wirbelsäule einer Frau, die Knochen treten hervor
        • 8. 4. 2022

          Jugendmuseum Schöneberg

          Diskriminierung sichtbar machen

          Die Critical Young Friends des Jugendmueseum Schöneberg wandern virtuell auf den Spuren von Diskriminierung und Solidarität.  Julian Csép

          Kinder mit Tablett
          • 13. 3. 2022

            Bremen plant Coronabonus für Kinder

            Endlich etwas Anerkennung

            Eine Gutscheinkarte für alle 0- bis 18-Jährigen soll Freizeitspaß ermöglichen, der in Corona ausgefallen ist. Das ist Symbolpolitik – aber gute.  Lotta Drügemöller

            Sechs Kinder und Jugendliche springen gleichzeitig vom Beckenrand in einem Freibad ins Wasser
            • 4. 3. 2022

              Betroffener über Gewalt im Jugendheim

              „Man schuldet uns etwas“

              Psychische Gewalt und Fixierungen: Ehemalige Haasenburg-Insassen erzählen in Hamburg ihre Geschichte und stellen Forderungen.  

              Ein Schild, auf dem gezeichnete Hasen und der Name Haasenburg GmBH´zu sehen sind
              • 2. 3. 2022

                Jugendliche in der Coronapandemie

                Wenn alles ineinander verschwimmt

                Kommentar 

                von Jim Anton 

                Wie frustrierend ist es, als Ju­gend­li­che*r übersehen und nicht gehört zu werden? Über die dramatische Verschlechterung der psychischen Gesundheit.  

                Eine Jugendliche sitzt in ihrem Zimmer am Schreibtisch vor ihrem Computer beim Homeschooling
                • 11. 2. 2022

                  Coming-of-Age-Filme auf der Berlinale

                  Die imaginäre Kameradin

                  Drei ungleiche Schulfreundinnen bringt „Tytöt tytöt tytöt“ zusammen. Die Doku „Alis“ aus Kolumbien schildert ein Projekt, das Jugendlichen hilft.  Sophia Zessnik

                  Junge Mitwirkende im Film "Alis" kniet auf dem Boden
                  • 20. 1. 2022

                    Theaterstück über geflüchtete Kinder

                    Mimits Kampf mit den Monstern

                    Nikolaus Habjan inszeniert „Fly Ganymed“ in Stuttgart. Puppen übernehmen ästhetisch überzeugend die Rollen von minderjährigen Geflüchteten.  Sabine Leucht

                    Ein Mädchen und ein Junge mit Puppenköpfen sitzen im Rund zweier Röhren
                    • 19. 12. 2021

                      Teenager-Sex in Filmen

                      Der falsche Blick

                      Kolumne Nachsitzen 

                      von Melisa Erkurt 

                      Teenager werden in Serien hypersexualisiert, findet unsere Autorin. Jugendlicher Sex sollte deshalb trotzdem kein Tabu sein.  

                      Eine Teenagerin steht auf einem Rummel und blickt traurig in den Himmel
                      • 13. 11. 2021

                        Psychische Folgen von Corona

                        Generation kontaktlos

                        Kinder und Jugendliche leiden besonders in der Pandemie. Schüler:innen, Therapeut:innen, So­zi­al­ar­bei­te­r:in­nen und andere Betroffene erzählen.  

                        Die Skulptur eines Schafs auf einem Spielplatz bei Nacht ist mit einem Absperrband versehen
                        • 11. 11. 2021

                          Sparmaßnahmen infolge von Corona

                          Hamburg kürzt beim Sozialen

                          Die Sucht-Beratungsstellen der Stadt fürchten Stellenverluste. Und eine Notschlafstelle für junge Erwachsene wird nicht wie geplant eröffnet.  Kaija Kutter

                          Zwei Personen sitzen am Boden und schützen sich mit einem roten Regenschirm
                          • 4. 11. 2021

                            Mediennutzung von Kindern

                            Keine Angst vor der digitalen Welt

                            Kinder haben in der Pandemie vermehrt Medien genutzt, bei etwa vier Prozent spricht eine Studie von Mediensucht. Doch das ist kein Grund zur Panik.  David Muschenich

                            Die aufgerissenen Augen eines Jungen
                            • 21. 9. 2021

                              Ergebnisse der U-18-Wahl

                              Klimawahl? Nicht für alle!

                              Bundesweit würden Jugendliche am häufigsten Grüne wählen – in Sachsen und Thüringen sieht das aber gänzlich anders aus.  Ralf Pauli

                              Ein Jungendlicher trägt ein T-Shirt mit der Aufschrift "FCK AfD"
                              • 17. 9. 2021

                                Interessen der jungen Generation

                                Staatsmacht gegen Jugend

                                Kommentar 

                                von Benno Schirrmeister 

                                Junge Menschen werden im derzeitigen Machtsystem nicht nur vernachlässigt, die Politik richtet sich direkt gegen sie. Zeit für entschlossenen Protest.  

                                Eine demonstrierende Menschenmenge, dahinter Wasserwerfer.
                                • 10. 9. 2021

                                  Welttag der Suizidprävention

                                  „So eine krasse Verzweiflung“

                                  Gewaltige Nachfrage: Per Mail beraten junge Menschen wie Paula und Ex­per­t*in­nen wie Christine Obermüller Jugendliche mit Suizidgedanken.  

                                  Portrait von Paula und Christine Obermüller
                                  • 1. 9. 2021

                                    „Räuberhände“ von İlker Çatak

                                    Liebenswerte Istanbuler

                                    Der Regisseur İlker Çatak hat den Roman „Räuberhände“ von Finn-Ole Heinrich verfilmt. Es geht um Freunde, schwierige Mütter und fürsorgliche Männer.  Jenni Zylka

                                    Samuel, Janik und eine junge Frau stehen zusammen im Freien. Samuel streckt seine Zunge raus und zeigt sein Zungenpiercing
                                    • 26. 8. 2021

                                      Neue Jugenddroge Benzodiazepine

                                      Locker im Lockdown

                                      Sogenannte Downer sind bei Jugendlichen das neue Drogending. In Berliner Beratungsstellen tauchen immer mehr Kon­su­men­t*in­nen auf.  Cristina Plett

                                      • 23. 8. 2021

                                        „Jugend debattiert“ im Abgeordnetenhaus

                                        Werbung für mehr Redekunst

                                        Endlich mal ganz ohne Floskeln: Im Parlament diskutieren junge Erwachsene mit den Berliner Spitzenkandidat*innen.  Stefan Alberti

                                        Klaus Lederer steht im Parlament mit einem Gewinner von Jugend diskutiert
                                        • 22. 8. 2021

                                          Netflix will Videospiele anbieten

                                          Stranger Games

                                          Der Streamingdienst Netflix will ab 2022 eigene Games anbieten, um dem stagnierenden Wachstum entgegenzuwirken. Ob das klappt?  Denis Gießler

                                          Zwei Jugendiche sitzen auf einem Sofa und Zocken. Das Bild stammt aus der Netflix-Serie Baby
                                          • 3. 8. 2021

                                            Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise

                                            Erste Impfzentren öffnen für Jüngere

                                            Niedersachsen schafft Impfangebote für alle über 12. Baden-Württembergs Antisemitismusbeauftragter warnt vor einer weiteren Radikalisierung der Coronaleugner.  

                                            Ein Pflaster auf dem Oberarm eines Kindes.
                                          • weitere >

                                          Jugendliche

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln