• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 1. 2021

      Die Linke und der Islamismus

      Selektive Erblindung

      Essay 

      von Silke Mertins 

      Das Glück des Salman Rushdie oder warum linke Solidarität gegen Islamisten keine Selbstverständlichkeit mehr ist.  

      Lupe auf Zeitungsseite
      • 12. 7. 2020

        Offener Brief gegen „Cancel Culture“

        Die Vielfalt im Diskurs

        In einem offenen Brief monieren rund 150 Prominente eine „Atmosphäre der Zensur“ in öffentlichen Debatten. Doch ist Widerspruch schon Zensur?  Carolina Schwarz

        Bunte Pixel bilden einen Regenbogen Verlauf
        • 15. 11. 2019

          Salman Rushdie über sein neues Buch

          „Ich bin ein erbärmlicher Prophet“

          Salman Rushdie spricht über seinen Roman „Quichotte“, den Zustand der Demokratie in seiner Wahlheimat USA und über Rassismus-Erfahrungen.  

          Salman Rushdie vor neutralem Hintergrund.
          • 1. 12. 2017

            Schriftsteller beim Bundespräsidenten

            Schlossherr ohne Narren

            Nur noch Groko-Gespräche? Ach was: Bundespräsident Steinmeier empfängt die Schriftsteller Salman Rushdie, Eva Menasse und Daniel Kehlmann.  Andreas Fanizadeh

            Steinmeier, eine Moderatorin, drei Schriftsteller und Publikum
            • 10. 9. 2017

              Neuer Roman von Salman Rushdie

              Signale aus einer finsteren Welt

              Wir leben im Zeitalter der Identität: Salman Rushdies vollmundiger Roman „Golden House“ rechnet mit der Gegenwart ab.  Shirin Sojitrawalla

              Trump Tower und die Straße davor
              • 3. 1. 2017

                Kunstkritiker John Berger gestorben

                Der erste, der Kunstkritik politisierte

                Picassos Karriere hing zusammen mit der Konsumgesellschaft seiner Zeit, analysierte einst John Berger. Nun ist er im Alter von 90 Jahren gestorben.  

                John Berger sitzt im hochgekrempelten Hemd auf einer Couch
                • 22. 11. 2015

                  Salman Rushdie in Berlin

                  Kein Gott, kein Staat, viel Kaffee

                  Salman Rushdie sprach im Haus der Berliner Festspiele ein bisschen über sein neues Werk. Viel mehr Redezeit widmete er jedoch der Weltlage.  Jens Uthoff

                  Der Autor Salman rushdie spricht am 13.10.2015 während der Eröffnungs-Pressekonferenz der Buchmesse in Frankfurt am Main (Hessen).
                  • 15. 10. 2015

                    Iranische Verlage auf der Buchmesse

                    Da sein oder nicht da sein

                    Nach der offiziellen Absage des Iran sind nur wenige iranische Verlage auf der Frankfurter Buchmesse. Der Versuch einer Begegnung.  Tim Caspar Boehme

                    Der leere Bücherstand iranischer Verlage in Frankfurt
                    • 14. 10. 2015

                      Frankfurter Buchmesse

                      Lesen in einer politischen Welt

                      Nun geht es los. Die Frankfurter Buchmesse verabschiedet sich vom ermüdenden Thema E-Book und setzt stärker aufs Politische.  Stefan Hochgesand

                      Blick auf einen Gang in der Messehalle während der Buchmesse.
                      • 13. 10. 2015

                        Salman Rushdie auf der Buchmesse

                        Die Zauberkraft der Literatur

                        Mit Salman Rushdie hat die Buchmesse dieses Jahr einen wortmächtigen und allseits kommentierenden Autor eingeladen.  Shirin Sojitrawalla

                        Salman Rushdie spricht auf der Frankfurter Buchmesse 2015
                        • 13. 10. 2015

                          Salman Rushdie auf der Buchmesse

                          Tausendundeine schöne Seltsamkeit

                          Als gewichtige Stimme für Meinungsfreiheit tritt Salman Rushdie auf der Frankfurter Buchmesse auf. Ein Blick in sein neustes Werk.  Shirin Sojitrawalla

                          Salman Rushdie sitzt in einem braunen Sessel
                          • 11. 10. 2015

                            Die Woche

                            Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                            Kolumne Die Woche 

                            von Friedrich Küppersbusch 

                            Merkels Machterhalt-U-Turns, die Sommermärchen-Gewissensprüfung und die Briten, die plötzlich ein „ü“ wie in Jürgen aussprechen können.  

                            Der Dortmunder Trainer Jürgen Klopp verabschiedet sich in Dortmund von den Fans.
                            • 8. 10. 2015

                              Iran sagt Buchmessen-Teilnahme ab

                              Mullahs verordnen Kulturboykott

                              Iranische Verleger werden der Frankfurter Buchmesse fernbleiben. Der britisch-indische Schriftsteller Salman Rushdie tritt als Gastredner auf.  Andreas Fanizadeh

                              Salman Rushdie
                              • 28. 4. 2015

                                Streit über Satire in den USA

                                Keine Sympathie für „Charlie Hebdo“

                                Das amerikanische PEN-Zentrum schmeißt einen Gala-Abend. Schriftsteller boykottieren ihn, denn „Charlie Hebdo“ sollte einen Preis bekommen.  Dorothea Hahn

                                Salman Rushdie

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln