• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 5. 2022

      Klimawandel und das Multiversum

      Letzter Ausweg Parallelwelt

      Filme über das Multiversum haben im Kino derzeit Konjunktur. Das könnte auch etwas mit Entwicklungen wie dem Klimawandel zu tun haben.  Tim Caspar Boehme

      Jamie Lee Curtis und Michelle Yeoh sitzen mit Wurstfingern in einem Wohnzimmer.
      • 13. 4. 2022

        Autor über fantastische Erzählungen

        „Wenn der Fluss des Lebens stockt“

        Sachte seltsam: Philipp Böhm liest in Hamburg und Bremen aus seinem Erzählungsband „Supermilch“.  

        Eine Kröte überquert eine Straße
        • 4. 2. 2022

          Künstler über Science-Fiction-Filmreihe

          „Eine imaginäre Zeitreise“

          Training, um sich für Zukunftsthemen zu sensibilisieren: Der Künstler Bogomir Ecker kuratiert eine Filmreihe zur Kunsthallen-Ausstellung „Futura“.  

          Ein Mann mit Brille und verschränkten Armen steht vor einer Wand, an der Kunstwerke hängen
          • 17. 1. 2022

            „Dune“-Buch versteigert

            Fans wollen Serie umsetzen

            „Dune“-Fans haben für 2,66 Millionen Euro ein Buch zum nie veröffentlichten Film von 1975 ersteigert. Ohne Lizenz soll daraus eine Serie entstehen.  Denis Gießler

            Dokumentation
            • 12. 1. 2022

              Das Jahr 2022 und die Dystopien

              Die überleben wollen

              Im Jahr 2022 kommt die Handlung des Science-Fiction-Films „Soylent Green“ (1973) im Heute an. Dystopien handeln oft von Pandemien, Corona ist anders.  Jenni Zylka

              Ein Bagger schaufelt eine Gruppe Menschen auf seine Ladefläche.
              • 10. 1. 2022

                Putin-kritischer Autor Dmitry Glukhovsky

                Mit feiner Klinge

                Der Schriftsteller Dmitry Glukhovsky ist in Russland ein Star. In seinen Romanen schreibt er über sein erstarrtes Heimatland und Wladimir Putin.  Jens Uthoff

                Ein Porträtfoto des russischen Schriftstellers Dmitry Glukhovsky
                • 6. 1. 2022

                  80er-Science-Fiction-Film „Pankow ’95“

                  Sozialistische Freakshow

                  Gábor Altorjays „Pankow ’95“ ist eine Fundgrube von Bildern, Tönen und Gesichtern aus den 1980er-Jahren. Nun ist er in restaurierter Fassung zu sehen.  Wilfried Hippen

                  Ein Mann wird von zwei Händen am Kopf massiert.
                  • 2. 1. 2022

                    Neue Graphic Novel von Manuele Fior

                    Aufbruch in eine andere Zukunft

                    Seine Graphic Novel „Celestia“ gestaltet Manuele Fior als eine architektonische Entdeckungsreise. Pierrot und Dora suchen eine ideale Welt.  Ralph Trommer

                    Zwischen hohen Mauern blickt eine Figur auf Wasser in dieser Aquarellzeichnung
                    • 23. 12. 2021

                      „Matrix Resurrections“ im Kino

                      Rückkehr der roten Pillen

                      Lana Wachowski setzt mit dem Science-Fiction-Film „Matrix Resurrections“ die Erfolgsreihe mit Keanu Reeves fort. Alles ist diesmal größer und lauter.  Michael Meyns

                      Neo (Keanu Reeves) und Trinity (Carrie-Anne Moss) lächeln im Gegenlicht.
                      • 29. 11. 2021

                        Literatur-Festival zum Klimawandel

                        Einst ewiges Eis

                        Das Climate Cultures Festival „Planet schreibt zurück!“ in der Berliner Volksbühne rückt künstlerische Perspektiven auf den Klimawandel in den Fokus.  Julia Hubernagel

                        Eisberge treiben in einem Fjord, nachdem sie von Gletschern auf dem grönländischen Eisschild abgegangen sind
                        • 28. 11. 2021

                          Autor über die Klimakrise in Romanen

                          „Es wird Leid geben und Gewalt“

                          Literatur, die realistisch bleiben will, muss den Klimawandel behandeln. Ein Gespräch mit dem Science-Fiction-Autor Kim Stanley Robinson.  

                          Personen mit bunten Gewändern, denen die Hitze ins Gesicht bläst
                          • 20. 11. 2021

                            Neuerscheinung von Octavia Butlers „Wilde Saat“

                            Wandelbare Körper

                            Genderidentität, ethnische Zugehörigkeit, Feminismus: Butlers afrofuturistischer Klassiker „Wilde Saat“ erprobt heutige Diskurse in fantastischer Form.  Tim Caspar Boehme

                            Sklaven kehren in der Abenddämmerung von Ihrer Feldarbeit zurück. Ein Foto von 1860 aus den USA
                            • 19. 11. 2021

                              Science-Fiction-Thriller „Stowaway“

                              Blinder Passagier

                              In der US-deutschen Koproduktion „Stowaway“ läuft ein Flug zum Mars aus dem Ruder. Ein schönes Kammerspiel – doch das Ende enttäuscht.  Ekkehard Knörer

                              Vier Astronaut:innen an Bord des Raumschiffs
                              • 18. 10. 2021

                                „Frankenstein“ am Schauspiel Hannover

                                Das gemachte Monster

                                Clara Weydes freie Bearbeitung von Mary Shelleys „Frankenstein“ verlängert den Stoff ins Heute. Herausgekommen ist ein Funken sprühender Abend.  Alexander Diehl

                                Torben Kessler, Nils Rovira-Muñoz, Stella Hilb, Nina Sarita Balthasar, Katherina Sattler im Stück "Frankenstein oder Eine Frischzellenkur"
                                • 26. 9. 2021

                                  Apple-Serie „Foundation“

                                  Tolle Ausstattung, müde Handlung

                                  Die Verfilmung von Isaac Asimovs Science-Fiction-Triologie „Foundation“ ist öde. Dabei ist die theoretische und künstlerische Vorlage anspruchsvoll.  Ambros Waibel

                                  Aufnahme eines Schiffes aus der Serie Foundation
                                  • 18. 9. 2021

                                    Science-Fiction-Neuverfilmung „Dune“

                                    Die Würze der Zukunft

                                    In der Zukunft, wie „Dune“ sie erzählt, scheint die Ökologie von linkem Denken befreit. Sehenswert ist der Film von Denis Villeneuve dennoch.  Tim Caspar Boehme

                                    Paul Atreides (Timothée Chalamet) und Lady Jessica (Rebecca Ferguson) stehen auf Arrakis im Wüstensand.
                                    • 5. 9. 2021

                                      Verschwörungsmythen und Sci-Fi

                                      Zwischen zwei Pillen

                                      Das coronaleugnerische Milieu findet überall scheinbare Belege für seine verschwörungsideologischen Ansichten. Nun ist auch Science-Fiction dran.  Arabella Wintermayr

                                      Will Smith mit Hund in "I Am Legend"
                                      • 12. 8. 2021

                                        Kinotipps der Woche

                                        So schmeckt der Sommer

                                        Kolumne Frisch gesichtet 

                                        von Lars Penning 

                                        Ein Starkoch, der Events organisiert, eine Familie, die ein Zuhause sucht und ein paar alte weiße Männer, die gegen das Böse kämpfen.  

                                        Eine Familie mit drei Kindern steht auf einem grünen Feld
                                        • 24. 7. 2021

                                          Performte Science-Fiction

                                          Es war einmal die Zivilisation

                                          In der Bremer Schwankhalle zeigt Jan van Hasselt „Der Bau“: eine dystopische Performance zwischen Hörspiel und Videoinstallation.  Jan-Paul Koopmann

                                          Grell erleuchteter Glaskasten auf dunkler Theaterbühne
                                          • 16. 7. 2021

                                            Netflix-Serie „Katla“

                                            Unter dem Ascheregen

                                            In der Nähe eines isländischen Vulkans geschehen unerklärliche Dinge. Die Netflix-Serie „Katla“ von Baltasar Kormákur ist großes Kino.  Katharina Granzin

                                            Eine nackte Frau steht in einer Gletscherhöhle.
                                          • weitere >

                                          Science-Fiction

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln