• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 1. 2023, 09:17 Uhr

      Pariser Abkommen vor 50 Jahren

      „Solidarität hilft siegen!“

      1973 mussten die USA dem Abzug ihrer Truppen aus Vietnam zustimmen. Das war der Anfang vom Ende eines Krieges, der viele Menschen politisiert hat.  Pascal Beucker

      Massen von Menschen tragen Plakate und die Flagge von Nord-Vietnam
      • 25. 10. 2022, 16:41 Uhr

        Dutschke-Retter Mihail Larsen gestorben

        Credo der Französischen Revolution

        Mihail Larsen war führender Kopf der dänischen Studentenbewegung und rettete Rudi Dutschkes Leben. Nun ist er im Alter von 75 Jahren verstorben.  Klaus Albeck

        Mihail Larsen und Rudi Dutschke sitzen in einer Gruppe von Studenten.
        • 22. 9. 2022, 16:57 Uhr

          50 Jahre Buchladen Rote Straße

          Bücher fürs Revolutionäre

          Der Buchladen Rote Straße in Göttingen feiert Jubiläum. Vor 50 Jahren gegründet, handelt es sich um die älteste linke Buchhandlung der Republik.  Reimar Paul

          Vor dem Schaufenster des Göttinger Buchladens Rote Straße stehen drei Menschen: Jürgen Ehbrecht, Mitglied im Kollektiv, Klaus Schild und Mechthild Röttering , die beiden GeschäftsfüherInnen
          • 26. 12. 2021, 10:07 Uhr

            Berufsverbot wegen falscher Gesinnung

            „Ein politischer Kampfbegriff“

            Kriegsdienstgegner und Kommunisten waren nach dem Radikalenerlass von Berufsverboten betroffen. Auch Hans-Peter de Lorent.  Katharina Schipkowski

            Politiker und Gewerkschafter Hans-Peter de Lorent sitzt in seinem Arbeitszimmer vor einer Bücherwand
            • 26. 12. 2021, 09:21 Uhr

              50 Jahre Radikalenerlass

              Jagd auf Linke

              Der Radikalenerlass verbaute Tausenden jungen Menschen den Berufseinstieg. Es gab rund 3,5 Millionen Anfragen beim Verfassungsschutz.  Katharina Schipkowski

              historisches Bild eienr Demo gegen Berufsverbote
              • 30. 10. 2021, 11:16 Uhr

                Dutschke-Reden auf CD

                Das raue Timbre der Revolte

                Rudi Dutschke war ein begnadeter Redner. Jetzt lässt sich auf sechs CDs nachhören, wie er 1968 seine Zu­hö­re­r:in­nen in den Bann schlug.  Michael Sontheimer

                Rudi Dutschke hat ein Mikrophon in der Hand und spricht zu Zuhörer*innen, die vor ihm stehen
                • 25. 3. 2021, 09:45 Uhr

                  30 Jahre Interflugs an der UdK

                  „Keine Uni ohne uns“

                  Uni-Streiks, Freie Klassen, Videozeitung: Mit „feral: methods“ ist ein Archiv studentischer Bewegung an der UdK entstanden – im Netz und in der nGbK.  Noemi Molitor

                  Studierende mit Kisten auf dem Kopf tragen ein Banner zum Studentenprotest 1988/89 mit der Aufschrift "Uni-Streik"
                  • 3. 6. 2020, 09:30 Uhr

                    Symbolische Umbenennungen in Berlin

                    Benno statt William!

                    Die Berliner Geschichtswerkstatt hat den Shakespeareplatz an der Deutschen Oper in Benno-Ohnesorg-Platz umgetauft. Das wurde auch Zeit.  Susanne Messmer

                    • 23. 12. 2019, 17:44 Uhr

                      40. Todestag von Rudi Dutschke

                      Eine Frage der Haltung

                      Kommentar 

                      von Bernd Pickert 

                      Man muss Dutschke 40 Jahre nach seinem Tod nicht lesen – wohl aber sich sein Prinzip aneignen: Sich mit dem Gegebenen nicht abzufinden.  

                      Rudi Dutschke lächelt und streicht sich eine Haarsträhne aus der Stirn
                      • 23. 12. 2019, 17:44 Uhr

                        40. Todestag von Rudi Dutschke

                        Vorbild und Feindbild

                        An deutschen Hochschulen wird wieder über die Grenzen der Meinungsfreiheit gestritten. Wie viel Dutschke steckt in heutigen Studi-Protesten?  Ralf Pauli

                        Ikonische Zeichnung von Rudi Dutschke
                        • 10. 10. 2019, 16:51 Uhr

                          Antikolonialer Anschlag in Hamburg

                          Aufgeklärt nach 50 Jahren

                          1969 detonierten auf einer Werft 20 Kilo Sprengstoff. Täter konnten nie ermittelt werden. Erst jetzt erfahren wir mehr über die Tat von Linken.  Wolfgang Kraushaar

                          Kräne des Hamburger Hafens vom Wasser aus gesehen
                          • 28. 5. 2019, 14:51 Uhr

                            Studentenführer über 30 Jahre Tiananmen

                            „Zivilgesellschaft nur im Netz“

                            Der frühere chinesische Studentenführer Wang Dan über die gesellschaftliche Entwicklung Chinas, Xi Jinpings Internetzensur und Trumps Außenpolitik.  

                            Studentenführer Wang Dan spricht in ein Megafon
                            • 1. 8. 2018, 17:21 Uhr

                              Heinz Bude über das Mindset der 68er

                              „Die Geschichte beginnt erst mit uns“

                              Die Sehnsucht nach der Welt und der Wahnsinn der RAF. Ein Gespräch mit dem Soziologen Heinz Bude über sein Buch „Adorno für Ruinenkinder“.  

                              Fritz Teufel hält einen Strauß Nelken im Arm, um ihn herum Demonstranten
                              • 23. 7. 2018, 19:04 Uhr

                                Alt-68er über Studentenbewegung

                                „Die Weltrevolution hatte Priorität“

                                Der Verleger und Schriftsteller Volkhard Brandes erzählt von den Anfängen (s)einer Revolte, Alt-Nazis und Marxismus.  

                                Fritz Teufel in einer Menschenmenge
                                • 3. 1. 2018, 16:13 Uhr

                                  50 Jahre „68“

                                  Extrem rechte Spaßguerilla

                                  Kommentar 

                                  von Thomas Wagner 

                                  1968 ist auch die Geburtsstunde der Neuen Rechten. Was sie von der Bewegung gelernt hat – und worum es der Linken heute gehen muss.  

                                  Illustration
                                  • 9. 11. 2017, 08:10 Uhr

                                    Asta-Vorsitzende über heutigen Uni-Muff

                                    „Vom Protest der 68er lernen“

                                    Vor genau 50 Jahren entstand an der Uni Hamburg das berühmteste Foto der Studentenbewegung. Was die Aktion von damals für Studierende heute bedeutet.  

                                    Studenten tragen ein Banner mit der Aufschrift: Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren
                                    • 1. 6. 2017, 19:35 Uhr

                                      Todestag von Benno Ohnesorg

                                      Halbherziges Gedenken

                                      Berlins rot-rot-grüner Senat will an den 2. Juni 1967 erinnern. Eine Entschuldigung bei den Hinterbliebenen Ohnesorgs wird es wohl nicht geben.  Plutonia Plarre

                                      Ein Grabstein, davor eine rote Blume
                                      • 1. 6. 2017, 17:30 Uhr

                                        Gedenken an Benno Ohnesorg in Berlin

                                        „Ich erwäge eine Entschuldigung“

                                        Berliner Justiz und Politik haben bei der Aufklärung des Mords an Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 Fehler gemacht, gibt Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) zu.  

                                        • 1. 6. 2017, 15:25 Uhr

                                          Todesort von Benno Ohnesorg

                                          „Sorry, nie gehört“

                                          Die RAF und die 68er beriefen sich auf ihn – Uwe Timm schrieb ihm ein Buch: Benno Ohnesorg. Ein Besuch an dem Ort, an dem er starb.  Annabelle Seubert

                                          Menschen auf einer Demonstration. Auf dem Transparent steht: Benno Ohnesorg Politischer Mord. Schwarz Weiß
                                          • 28. 5. 2017, 16:31 Uhr

                                            50 Jahre 2. Juni 1967

                                            „Kurras war ein Waffennarr“

                                            Fünfzig Jahre nach seinem Tod fordert die Geschichtswerkstatt einen Platz, der nach Benno Ohnesorg benannt ist. Die tödlichen Schüsse seien immer noch aktuell.  

                                          • weitere >

                                          Studentenbewegung

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln