• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 4. 2022

      Anekdoten aus Deutschlands Verwaltung

      Ode aufs Analoge

      Die Digitalisierung der Verwaltung geht nur schleppend voran. Dabei hat der persönliche Umgang auf Ämtern durchaus Vorzüge. Einige Beispiele.  

      Ein Faxgerät steht in der Ecke eines leeren Büroraumes
      • 27. 1. 2022

        Yasmin Fahimi wird neue DGB-Vorsitzende

        Fatales Signal an die Beschäftigten

        Kommentar 

        von Anja Krüger 

        Mit Yasmin Fahimi wird eine Ex-SPD-Funktionärin Gewerkschaftschefin. Nötig wäre aber eine Vorsitzende, die nicht in alten Parteiloyalitäten steckt.  

        Portrait von Yasmin Fahimi
        • 4. 1. 2022

          Die Wahrheit

          Revolution am Neujahrsmorgen

          Kolumne Die Wahrheit 

          von Bernd Gieseking 

          Wenn die Gastgeber neben dem Kontersekt auch ein Blutdruckmessgerät auspacken, streben die Gesprächsthemen schnell der Lebensendlichkeit zu.  

          • 3. 1. 2022

            Berlin will Lehrer wieder verbeamten

            Teurer Kraftakt

            Das kommt 2022: Bei der Verbeamtung drückt die neue Schulsenatorin aufs Tempo. Die Debatte über die Details hat schon begonnen.  Anna Klöpper

            eine Lehrerin steht an einer Tafel
            • 17. 12. 2021

              Psychotherapie und Verbeamtung

              Angst vor Nachteilen

              Jura- und Lehr­amts­stu­den­t:in­nen machen in Krisen keine Psychotherapie, aus Sorge um die Verbeamtung. Ist das begründet?  Barbara Dribbusch

              Therapeutisches Gespräch: es sind nur die Hände zu sehen
              • 12. 12. 2021

                Nadine Conti über Paare am Arbeitsplatz

                Doppelkarriere nicht vorgesehen?

                Kommentar 

                von Nadine Conti 

                Das schief gelaufene Bewerbungsverfahren in Georgsmarienhütte zeigt, wie das öffentliche Personalrecht der Realität hinterherhinkt.  

                Eine Frau in Geschäftskleidung tippt auf einem Laptop, vor sich einen Aktenordner.
                • 9. 5. 2021

                  Neue Regeln für Be­am­t:in­nen

                  Kein Tattoo, kein Kopftuch

                  Für Be­am­t:in­nen gelten bald neue Regeln zum Erscheinungsbild. Obwohl diese in die Grundrechte eingreifen, wurden sie ohne Debatte beschlossen.  Christian Rath

                  Mann mit vielen Piercings im Gesicht vor allem im Mundbereich
                  • 18. 11. 2020

                    Zwei Bahntickets für Bundesbedienstete

                    Coronaschutz nur für Beamte

                    Kommentar 

                    von Malte Kreutzfeldt 

                    Die Politik behauptet seit Monaten, Bahn und Flugzeug seien ohne Abstand sicher. Doch die eigenen Leute dürfen bei Dienstreisen zwei Plätze buchen.  

                    Ein leerer Flugzeugsitz mit einem über Kreuz gelegten Sicherheitsgurt.
                    • 15. 8. 2020

                      Beamteter Verschwörungstheoretiker

                      Kommissar suspendiert

                      Beamter hielt auf einer „Querdenken“-Demo eine Rede, bei der er die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie mit dem Nationalsozialismus verglich.  Andreas Speit

                      Menschenmenge vor einem Plakat mit der Aufschrift "Wir alle"
                      • 14. 11. 2019

                        AfD rüstet sich gegen Überwachung

                        Beamten-Netzwerk geplant

                        Niedersachsens AfD will Staatsbedienstete AfDler besser vernetzen. Diese sollen sich bei Problemen mit dem Verfassungsschutz gegenseitig helfen.  Andreas Speit

                        Harm Rykena spricht im Dezember 2018 auf einer Pressekonferenz der AfD.
                        • 10. 4. 2019

                          Berufsverbot für rechten Polizisten

                          Beamtenstatus zurecht entzogen

                          Das Verfassungsgericht weist die Beschwerde eines Ex-Polizisten ab, der bei Pro NRW aktiv war. Auch für AfD-Funktionäre könnte das relevant werden.  Christian Rath

                          Menschen mit Deutschlandfahnen und Anti-Moschee-Plakaten bei einer Kundgebung
                          • 10. 4. 2019

                            Vorgehen gegen AfD-Beamte

                            Gesinnung ist nicht kontrollierbar

                            Kommentar 

                            von Johanna Roth 

                            Es bringt nichts, Beamte mit AfD-Mitgliedschaft unter Generalverdacht zu stellen. Mit einem „Berufsverbot“ täte man den Rechten einen Gefallen.  

                            Eine Gruppe Polizisten rennt durch eine Stadt
                            • 10. 4. 2019

                              AfD-Mitgliedschaft von Beamten

                              Kommt drauf an

                              Wie soll der Staat auf Beamte reagieren, die in der AfD sind? Innenminister Horst Seehofer ließ das prüfen.  Konrad Litschko, Sabine am Orde

                              Hand von Lehrerin
                              • 21. 2. 2019

                                Beamtenstatus von AfD-Abgeordnetem

                                „Pflicht zur Verfassungstreue verletzt“

                                Das Richterdienstgericht Baden-Württemberg begründet, warum der AfD-Abgeordnete und frühere Staatsanwalt Thomas Seitz kein Beamter mehr sein darf.  Christian Rath

                                Thomas Seitz steht unter einem Baum mit Regenschirm in der Hand
                                • 15. 2. 2019

                                  BeamtInnen in der AfD

                                  Dienstrecht ist geduldig

                                  Niedersachsens Innenminister will bei BeamtInnen, die in rechtsextremistischen AfD-Strukturen sind, genau hinsehen. Überprüfen darf er niemand.  Friederike Gräff

                                  Menschen stehen vor einem wandfüllenden Logo der "Jungen Alternative".
                                  • 13. 2. 2019

                                    Streiks in Sachsen, Bayern und Berlin

                                    Den Druck erhöhen

                                    Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter. In Berlin dabei sind rund 12.000 Beamte, darunter auch Lehrer und Erzieher.  

                                    fahrrad fährt vorbei an verschlossener kindergartentür, an der ein schild hängt. darauf steht warnstreik
                                    • 15. 9. 2018

                                      Kolumne Macht

                                      Maaßen muss gehen, Punkt

                                      Kolumne Macht 

                                      von Bettina Gaus 

                                      Sich in einen politischen Streit einmischen und diesen zu beeinflussen? Das kann und darf der Chef eines Nachrichtendienstes einfach nicht.  

                                      Hans-Georg Maaßen
                                      • 12. 6. 2018

                                        Streikverbot für Beamte

                                        Lieber unkündbar

                                        Kommentar 

                                        von Christian Rath 

                                        Der Streit um das Streikrecht für Beamte wird überschätzt. Ein Großteil der Betroffenen legt gar keinen Wert darauf.  

                                        Schild mit der Aufschrift "Bundesverfassungsgericht"
                                        • 12. 6. 2018

                                          Arbeitskampf der Lehrer

                                          Streikverbot für Beamte bleibt

                                          Vier Lehrer wollen vor dem Bundesverfassungsgericht das Streikverbot für Beamte aufweichen. Doch die Verfassungsrichter folgen ihrer Argumentation nicht.  

                                          Luftballons der Lehrergewerkschaft GEW fliegen bei einer Demo
                                          • 11. 6. 2018

                                            Arbeitskampf für Beamte

                                            Dürfen Lehrer bald streiken?

                                            Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, ob Lehrer die verbeamtet sind, streiken dürfen. Daniel Merbitz von der Bildungsgewerkschaft GEW hat Hoffnung.  

                                            Eine streikende Lehrerin
                                          • weitere >

                                          Beamte

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln