• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 5. 2022, 17:03 Uhr

      Sexualstrafrecht in Spanien

      Nur Ja heißt Ja

      In Spanien verabschiedet das Parlament ein Gesetz, was den Straftatbestand sexueller Aggression auch in Beziehungen deutlich ausweitet.  Reiner Wandler

      • 6. 11. 2021, 13:50 Uhr

        Reform des Sexualstrafrechts

        Nein bleibt Nein

        Seit fünf Jahren sind alle sexuellen Handlungen gegen den Willen einer Person strafbar. Doch noch immer werden viele Verfahren eingestellt.  Patricia Hecht

        Illustration zum Thema: Nein heisst Nein
        • 6. 7. 2021, 16:31 Uhr

          Sexualstrafrecht in Spanien

          Nur Ja heißt künftig wirklich Ja

          Ein neues Gesetz soll Frauen in Spanien vor sexuellen Übergriffen schützen – und ihre Wehrhaftigkeit vor Gericht. Das Land zählt zu den Vorreitern.  Reiner Wandler

          Demonstranten tragen während einer Demo rote Handschuhe und heben diese in die Höhe
          • 16. 12. 2020, 15:16 Uhr

            Schärferes Sexualstrafrecht in Pakistan

            Vergewaltigern droht Kastration

            Nach besonders empörenden Vergewaltigungsfällen werden in Pakistan Gesetze verschärft. Kritiker*innen fordern grundlegendere Maßnahmen.  

            Demonstrantinnen bei einem Protestmarsch in Lahore
            • 23. 11. 2020, 12:00 Uhr

              Stealthing-Urteil des Amtsgerichts Kiel

              Moralisch falsch

              Kommentar 

              von Alina Götz 

              Juristisch mag der Freispruch für den Mann, der entgegen der Absprache ohne Kondom mit einer Frau verkehrte, nachvollziehbar sein. Menschlich nicht.  

              Eine geschlossene Kondompackung liegt auf einem Kaktus
              • 2. 9. 2020, 16:20 Uhr

                Sexualstrafrecht in Dänemark

                Künftig heißt nur Ja wirklich Ja

                Kopenhagen verschärft sein Sexualstrafrecht: Als Vergewaltigung gilt, wenn man sich nicht einig ist. Vorbild dafür ist der Nachbar Schweden.  Reinhard Wolff

                Justizminister Nick Haekkerup spricht mit zwei Menschen
                • 14. 2. 2019, 08:25 Uhr

                  Sexualstrafrecht in Österreich verschärft

                  Keine Milde mehr für Vergewaltiger

                  In Österreich sollen Sexual- und Gewaltdelikte härter bestraft werden. Das Gesetzespaket stößt in Fachkreisen auf große Kritik.  Ralf Leonhard

                  Ein Gebäude mit vergitterten Fenstern. Fast überall brennt Licht.
                  • 27. 9. 2018, 17:11 Uhr

                    Nach der Reform des Sexualstrafrechts

                    Gefahrenzone Oktoberfest

                    Männer könnten wegen #MeToo und Strafrechtsreform nicht mehr gefahrlos flirten, warnt eine Sat1-Sendung. Ein Faktencheck zu sexualisierter Gewalt.  Dinah Riese

                    Zu sehen sind die Trommeln und Beine der Trommler einer Musikkapelle, die im Trachten- und Schützenzug zum Münchner Oktoberfest zieht
                    • 20. 12. 2017, 14:17 Uhr

                      Berichte zu Sexualstrafrecht in Schweden

                      Faktencheck ist sexy

                      Schwedens Einwilligungsgesetz sprengt die Vorstellungen der deutschen Presse darüber, wie konsensueller Sex aussehen kann.  Hengameh Yaghoobifarah

                      Eine Person füllt ein Formular aus und hält dabei Dokumente wie den Führerschein und den Personalausweis fest.
                      • 21. 8. 2017, 13:20 Uhr

                        Verschärfung des Sexualstrafrechts

                        Ein Jahr „Nein heißt Nein“

                        Vor einem Jahr wurde das Sexualstrafrecht verschärft. Seitdem wurden deutlich mehr sexuelle Übergriffe angezeigt als in der Vergangenheit.  Simone Schmollack

                        Frauen auf einer Demo, eine hat ihr Gesicht verummt. eine andere ist barbusig
                        • 29. 12. 2016, 13:29 Uhr

                          Schutz vor sexueller Gewalt

                          Ein Grapscher ist ein Grapscher

                          Kommentar 

                          von Dinah Riese 

                          Nach der Kölner Silvesternacht wurde heftig um Asylpolitik gestritten. Eigentliches Thema hätte der Umgang mit Sexualdelikten sein müssen.  

                          Eine Frau mit Polizeiweste ist von hinten zu sehen, wie sie nachts vor dem erleuchteten Kölner Dom steht
                          • 22. 11. 2016, 18:22 Uhr

                            türkisches Sexualstrafrecht

                            Frauenpower gegen Despoten

                            Kommentar 

                            von Jürgen Gottschlich 

                            Protest von Frauen in der Türkei hat den als Kinderehe getarnten Missbrauch von Minderjährigen gestoppt. Der Opposition sollte das Hoffnung geben.  

                            Viele Frauen bei halten bei einer Demonstration Schilder in den Händen
                            • 22. 11. 2016, 17:28 Uhr

                              Ausnahmezustand in der Türkei

                              Kinderehe zunächst gekippt

                              Die Regierung zieht die Amnestie für Vergewaltiger zurück. Unter anderem das Militär ist von neuen Massenentlassungen betroffen.  Jürgen Gottschlich

                              Viele Frauen halten ein Transparent
                              • 22. 11. 2016, 08:42 Uhr

                                Sexualstrafrecht in der Türkei

                                Umstrittenes Gesetz zurückgestellt

                                Nach Kritik aus dem In- und Ausland zieht die AKP den Gesetzesentwurf zu Sexualstraftaten an Minderjährigen zurück. Der Entwurf soll weiterentwickelt werden.  

                                Frauen protestieren gegen das neue Gesetz
                                • 23. 9. 2016, 13:30 Uhr

                                  „Nein heißt nein“ im Sexualstrafrecht

                                  Bundesrat billigt Gesetz

                                  Sexuelle Handlungen, die gegen den Willen einer Person stattfinden, gelten künftig als Vergewaltigung. Selbst wenn sich das Opfer nicht aktiv wehrt.  

                                  Ein Protestschild mit der Aufschrift "Nein heißt nein. Immer. Ohne Ausnahme"
                                  • 22. 9. 2016, 10:49 Uhr

                                    Strafe für Gruppenvergewaltigung

                                    Nationalteam hinter Gittern

                                    Fünf kubanische Volleyballspieler wurden in Finnland zu mehrjährigen Gefängnisstrafen verurteilt. Fatal für den kubanischen Volleyball.  Knut Henkel

                                    Drei Volleyballspieler während eines Spiels
                                    • 4. 9. 2016, 11:21 Uhr

                                      Streit um Äußerung zu Gina-Lisa Lohfink

                                      Schäuble legt Maas Rücktritt nahe

                                      Die SPD ist sauer über die indirekte Rücktrittsforderung an Justizminister Maas. Der hat sich in den Augen Schäubles in ein laufendes Verfahren eingemischt.  

                                      Heiko Maas im Profil guckt sinnierend vor sich hin
                                      • 29. 7. 2016, 13:32 Uhr

                                        „Nein heißt nein“

                                        Es ging nie um die Frauen

                                        Die Reform des Sexualstrafrechts war unerlässlich. Doch die Party fällt aus – denn das Gesetz steht in kolonialistischer Tradition.  Lou Zucker

                                        Frauen-Piktogramm
                                        • 11. 7. 2016, 12:30 Uhr

                                          Sexualisierte Gewalt in der Silvesternacht

                                          Laut BKA mehr als 2.000 Beteiligte

                                          Das Bundeskriminalamt geht davon aus, dass viele Straftaten von Silvester nicht mehr aufgeklärt werden können. Allein in Köln soll es 650 Opfer gegeben haben.  

                                          Vier Menschen sitzen an einem Tisch, zwei von ihnen verdecken ihre Gesichter
                                          • 7. 7. 2016, 19:40 Uhr

                                            Reform des Sexualstrafrechts

                                            Eine Frage des Timings

                                            Katja Grieger feiert die Verabschiedung des Gesetzes. Sie hat die Debatte „Nein heißt nein“ mit angestoßen – und lange für diesen Moment gekämpft.  Simone Schmollack

                                            Eine Frau steht mit einer Armbinde mit der Aufschrift "Nein heißt Nein" vor dem Deutschen Bundestag
                                          • weitere >

                                          Sexualstrafrecht

                                          • Abo

                                            Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln