• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 6. 2020

      Erneuerbare Energien in Gewässern

      Wie Windräder schwimmen lernen

      Ein Energieunternehmen stellt eine Windkraftanlage auf ein schwimmendes Fundament. Für Länder mit Steilküsten ist das eine attraktive Technik.  Bernward Janzing

      Schwimmende Windkraftanlage un dein Schlauchboot.
      • 30. 9. 2019

        Schadenersatz wegen Atomausstieg

        Konzerne fordern 276 Millionen Euro

        Eon, RWE und EnBW wollen Schadenersatz für angebliche Investitionen in Folge der Laufzeitverlängerung – zum Ärger der Grünen.  Malte Kreutzfeldt

        Der Schuh eines Demonstranten
        • 20. 9. 2019

          Streitgespräch Aktivistin vs. Energieboss

          „Streiken Sie mit, Herr Mastiaux?“

          Sind sie Feinde – oder sogar Verbündete für eine neue Klimapolitik? FFF-Aktivistin Luisa Neubauer und EnBW-Chef Frank Mastiaux im Streitgespräch.  

          Streitgespräch mit Frank Mastiaux, Luisa Neubauer und Peter Unfried (von rechts)
          • 13. 3. 2018

            Nach Innogy-Deal

            Bis zu 5.000 Jobs fallen weg

            Eon und RWE nennen Details zu ihrer neuen Strategie – und nehmen Arbeitsplatzverluste gelassen. RWE will auch EnBW-Kraftwerke übernehmen.  Bernward Janzing

            RWE-Chef Martin Schmitz und Eon-Chef Johannes Teyssen bei gemeinsamer Pressekonferenz
            • 21. 6. 2017

              Unternehmen und Menschenrechte

              Wenn für Strom gemordet wird

              Bürgerrechtler berichten immer wieder, dass Anwohner in Asien, Afrika und Südamerika durch Bergbauprojekte von ihrem Land vertrieben werden.  Hannes Koch

              Eine Kohlemine
              • 3. 3. 2017

                Castortransporte mit dem Schiff

                Trockenübung auf dem Neckar

                Zwischen Obrigheim und Neckarwestheim soll erstmals Atommüll verschifft werden. Atomkraftgegner starten am Samstag mit Widerstandsaktionen .  Erik Peter

                Vier Männer mit Helmen schauen bei der Verladung von etwas großem zu
                • 2. 8. 2016

                  Verzögerter Rückbau von AKW

                  „Unerwartete Kontaminationen“

                  Der Rückbau von Atomkraftwerken ist nicht so einfach, wie die Betreiber behauptet haben. Zeitpläne können nicht eingehalten werden.  Bernward Janzing

                  Luftbild des Atomkraftwerks Neckarwestheim
                  • 12. 7. 2016

                    Energiewende bei EnBW

                    Der Transformator

                    Früher hieß es: Wenn EnBW weg ist, ist alles gut. Heute gilt: Wenn EnBW es schafft, können es alle schaffen. Ein Tag mit Konzernchef Frank Mastiaux.  Peter Unfried

                    Photovoltaikanlage, im Hintergrund Kühltürme
                    • 16. 5. 2016

                      Streit um Mappus-Deal

                      Altlast bleibt am Ländle hängen

                      Baden-Württemberg versucht, einen Teil des EnBW-Kaufpreises zurückzubekommen – und scheitert vor einem Schiedsgericht.  Bernward Janzing

                      Stefan Mappus
                      • 14. 4. 2016

                        Atomkraftwerk Philippsburg 2

                        Mitarbeiter täuscht Kontrollen nur vor

                        Ein Mitarbeiter eines externen Dienstleisters überprüft Messeinrichtungen im Akw Philippsburg 2 nicht, er tut nur so. Das hat Folgen für den weiteren Betrieb.  

                        Luftaufnahme der Kuppel des AKW Philippsburg
                        • 3. 1. 2016

                          Energiekonzerne setzen auf Erneuerbare

                          Grüne Worte und kaum Investitionen

                          Auch Eon, RWE, EnBW und Vattenfall sehen ihre Zukunft endlich in den Erneuerbaren. Doch das wird selten durch Investitionen untermauert.  Bernward Janzing

                          Offshore-Windpark in der Ostsse vor blauem Himmel
                          • 5. 6. 2015

                            Insolventer Windkraftbetreiber Prokon

                            660 Millionen Euro benötigt

                            Um als Genossenschaft weiterexistieren zu können, braucht Prokon mehr als eine halbe Milliarde Euro. Auch eine Übernahme durch EnBW steht im Raum.  

                            Mehrere Männer gehen in die Firmenzentrale von Prokon
                            • 11. 5. 2015

                              Prokon-Übernahme

                              Ein Symbol für die Energiewende

                              Kommentar 

                              von Bernward Janzing 

                              Für Energieversorger wie EnBW sind gestrauchelte Pioniere wie Prokon ein Ausweg. Denn lange haben sie das Thema erneuerbare Energien verschlafen.  

                              • 11. 5. 2015

                                EnBW will Windkraftfirma Prokon kaufen

                                Begehrte Pleitefirma

                                Das Insolvenzverfahren von Prokon steht kurz vor dem Abschluss. Im Juli entscheidet sich, ob das Unternehmen verkauft wird. Auch EnBW bietet mit.  

                                • 17. 3. 2015

                                  Energieunternehmen in Deutschland

                                  EnBW steckt in den Miesen

                                  Überflüssige Kohlekraftwerke treiben den Konzern 2014 in ein Defizit von 451 Millionen. 500 Stellen werden in den nächsten Jahren gestrichen.  Bernward Janzing

                                  • 1. 12. 2014

                                    AKW-Betreiber und die Energiewende

                                    Im Minus

                                    Nicht nur Eon, auch die übrigen AKW-Betreiber stecken in Schwierigkeiten. Wie deren Rückstellungen für den AKW- Rückbau gesichert werden, ist unklar.  Malte Kreutzfeldt

                                    • 11. 9. 2014

                                      Wiederaufbereitung von Brennstäben

                                      Atommüll bleibt länger in Frankreich

                                      Die Verträge zwischen Deutschland und Frankreich über die Wiederaufbereitung sind bindend. Der Kraftwerksbetreiber EnBW verzögert aber die Rücknahme.  

                                      • 1. 7. 2014

                                        Rückbau des AKW Fessenheim

                                        Muss Baden-Württemberg zahlen?

                                        Das Ländle hat keine Ahnung, ob es für das Ende des französischen AKWs Milliarden bereitstellen muss. Denn die landeseigene EnBW mauert.  Bernward Janzing

                                        • 11. 5. 2014

                                          Betreiber wollen AKWs abstoßen

                                          VEB Atomkraft im Angebot

                                          Stromkonzerne bieten an, AKWs und Atommüllentsorgung in einer öffentlichen Stiftung zu bündeln. Dafür könnten Klagen zurückgezogen werden.  Bernhard Pötter

                                          • 2. 1. 2014

                                            EnBW-Rückkauf

                                            Preis doch gerechtfertigt?

                                            2010 kaufte das Land Baden-Württemberg den Energiekonzern EnBW – für zu viel Geld, hieß es bislang. Ein neues Gutachten widerspricht.  Lena Müssigmann

                                            • 21. 11. 2013

                                              Gutachten der Staatsanwaltschaft

                                              Mappus verpulverte Millionen

                                              Der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Stefan Mappus, hat bei seinem EnBW-Deal 780 Millionen Euro zu viel bezahlt.  Bernward Janzing

                                              • 4. 11. 2013

                                                Neue Pannen im AKW Neckarwestheim

                                                Radioaktive Strahlung tritt aus

                                                Die radioaktiven Emissionen des Atomkraftwerks sind zwischenzeitlich um das 23-Fache gestiegen. Die Pannenserie in Neckarwestheim hält an.  Reimar Paul

                                                • 28. 10. 2013

                                                  Affäre um Energiekonzern EnBW

                                                  Jetzt auch noch Korruption?

                                                  Steuerfahnder vermuten, dass der Energiekonzern EnBW jahrelang schwarze Kassen in der Schweiz unterhielt. Möglicherweise seien Gelder nach Russland geflossen.  

                                                  • 19. 4. 2013

                                                    Durchsuchungen bei EnBW

                                                    Neues vom Nikoklaus

                                                    Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe hat die Zentrale des EnBW-Konzerns durchsucht. Der Vorwurf lautet auf Steuerhinterziehung.  Kai Schlieter, Kai Schlieter

                                                    • 11. 2. 2013

                                                      Energiewende mt der EnBW

                                                      Warten auf den großen Wurf

                                                      „Energie neu denken“ wollte EnBW-Chef Frank Mastiaux bei seinem Amtsantritt. Viel gebracht hat das Brainstorming nach 100 Tagen noch nicht.  Nadine Michel

                                                      • 10. 1. 2013

                                                        EnBW unterliegt vor Gericht

                                                        Herr Bykov besiegt die Schwaben

                                                        Der Energiekonzern EnBW verliert auch seinen letzten Prozess gegen einen Lobbyisten. Der gottesfürchtige Russe darf nun seine Millionen behalten.  Ingo Arzt

                                                        EnBW

                                                        • Info

                                                          taz Werbefilm von Fatih Akin

                                                          Keine Angst vor Niemand

                                                          Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                                        • taz
                                                          • Politik
                                                            • Deutschland
                                                            • Europa
                                                            • Amerika
                                                            • Afrika
                                                            • Asien
                                                            • Nahost
                                                            • Netzpolitik
                                                          • Öko
                                                            • Ökonomie
                                                            • Ökologie
                                                            • Arbeit
                                                            • Konsum
                                                            • Verkehr
                                                            • Wissenschaft
                                                            • Netzökonomie
                                                          • Gesellschaft
                                                            • Alltag
                                                            • Reportage und Recherche
                                                            • Debatte
                                                            • Kolumnen
                                                            • Medien
                                                            • Bildung
                                                            • Gesundheit
                                                            • Reise
                                                          • Kultur
                                                            • Musik
                                                            • Film
                                                            • Künste
                                                            • Buch
                                                            • Netzkultur
                                                          • Sport
                                                            • Fußball
                                                            • Kolumnen
                                                          • Berlin
                                                            • Nord
                                                              • Hamburg
                                                              • Bremen
                                                              • Kultur
                                                            • Wahrheit
                                                              • bei Tom
                                                              • über die Wahrheit
                                                            • Abo
                                                            • Genossenschaft
                                                            • taz zahl ich
                                                            • Info
                                                            • Veranstaltungen
                                                            • Shop
                                                            • Anzeigen
                                                            • taz FUTURZWEI
                                                            • Neue App
                                                            • Podcast
                                                            • Bewegung
                                                            • Kantine
                                                            • Blogs & Hausblog
                                                            • taz Talk
                                                            • taz in der Kritik
                                                            • taz am Wochenende
                                                            • Nord
                                                            • Panter Preis
                                                            • Panter Stiftung
                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                            • Archiv
                                                            • taz lab 2021
                                                            • Christian Specht
                                                            • Hilfe
                                                            • Hilfe
                                                            • Impressum
                                                            • Leichte Sprache
                                                            • Redaktionsstatut
                                                            • RSS
                                                            • Datenschutz
                                                            • Newsletter
                                                            • Informant
                                                            • Kontakt
                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln