Der Streit um einen Felsen blockierte jahrzehntelang eine Grenzziehung in der Arktis. Nun haben sich Kopenhagen und Ottawa geeinigt.
Ein Wildschwein erhält einen neuen Namen, ein ukrainischer Kapitän wird Seenotretter und Twitter beschränkt Propagandagezwitscher.
Der Russland-Boykott führt auch zu wegfallenden Klimadaten aus Sibirien. Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut über ein akutes Forschungsproblem.
Dass Permafrostböden auftauen, ist seit Jahren bekannt. Eine neue Studie sieht einige Gebiete schon verloren, macht aber auch Hoffnung.
Am 27. Februar wird der „Internationale Tag des Eisbären“ gefeiert. Der Klimawandel und die Politik haben ihm das Leben noch schwerer gemacht.
Ein Großteil des Mikroplastiks, das die Arktis verschmutzt, besteht aus Polyesterfasern, so eine Studie. Diese lösen sich beim Waschen von Textilien.
Die „Polarstern“ ist nach mehr als einem Jahr planmäßig nach Bremerhaven zurückgekehrt. An Bord: zahlreiche Forscher:innen und neue Klimadaten.
Ohne Klimawandel hätte es eine solche Hitzewelle in der Arktis nicht gegeben. Der auftauende Permafrostboden setzt zudem bedrohliche Viren frei.
Es ist ungewöhnlich heiß in Sibirien, an einem der kältesten bewohnten Orte der Welt wurden 38 Grad gemessen. Die Hitze beschleunigt die Eisschmelze.
In Sibirien sind nach einem Leck an einem Großtank 20.000 Liter Diesel in einen Fluss gelaufen. Nun ist die Arktis bedroht. Der Notstand wurde verhängt.
Zu warm im Norden: Permafrostböden tauen so schnell wie für 2090 prognostiziert. Grönland verliert 2 Milliarden Tonnen Eis am Tag.
Russland will seine entlegenen Außenposten mit Atomkraft versorgen. Umweltschützer kritisieren das Prestigeprojekt als extrem riskant.
Ein Crewmitglied eines Kreuzfahrtschiffs tötet einen Eisbären – aus Selbstverteidigung. Doch verteidigt hat sich vor allem der Bär.
Laut einer Studie sind nur noch zwei Prozent des Arktiseises älter als vier Jahre. Forscher sehen darin eine Gefahr für Klima und Ökosysteme.
Meeresforscher finden eine bedenklich hohe Menge Mikroplastik im arktischen Meereis. Darunter findet sich auch Müll aus dem weit entfernten Deutschland.
Welchen Einfluss hätte kommerzieller Fischfang auf die Ökosysteme in der Arktis? Erst wenn das erforscht ist, wollen zehn Länder mit dem Fischen beginnen.
Die Nordostpassage kann wegen des Klimawandels immer schneller durchquert werden. Umweltorganisationen sind in Sorge.
Maggie MacDonnell will junge Inuit aus dem Teufelskreis von Armut und Gewalt befreien – die Suizidrate ist elf Mal höher als im kanadischen Durchschnitt.
Berlinale-Fokus Arktis: In den Dokumentarfilmen „Angry Inuk“ und „Kaisa’s Enchanted Forest“ erzählen Inuit bzw. Sámi ihre Geschichten.
Seit dem 1. Januar gilt der „Polar Code“. Schiffe in der Arktis und Antarktis müssen neuen Sicherheitsregeln entsprechen.