• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 7. 2022, 14:31 Uhr

      Neues Album von Zola Jesus

      Mit dem Scheitern wachsen

      Zola Jesus kombiniert ihren Gothic-Pop mit klassischen Elementen. Auf ihrem Album „Arkhon“ beschäftigt sie sich mit Fragen der Macht.  Dagmar Leischow

      • 19. 6. 2022, 18:41 Uhr

        Werkstattbesuch Odradek Records

        Philanthropisches Laboratorium

        In Pescara feiert Odradek, ein Non-Profit-Unternehmen für Klassik und Jazz, zehnjähriges Bestehen. Nun gewährt man Einblick in die Schaffensprozesse.  Katharina Granzin

        Labeleigenes Aufnahmestudio mit state of the Art Ausstatttung
        • 29. 12. 2021, 13:01 Uhr

          Gedanken zum Jahreswechsel

          Alte und neue Geister

          Das Jahr 2021 ist so gut wie vorbei, 2022 steht kurz bevor. In der Zwischenzeit erscheint manches anders. Ein paar Gedanken dazu aus der taz-Kulturredaktion.  

          Gruppe von zehen Frauen und Männern als Nikolause verkleidet beim Stand Up-Paddeln auf der Alster in Hamburg
          • 25. 11. 2021, 14:58 Uhr

            Konzertempfehlungen für Berlin

            Musik in 2G-Surround

            Kolumne Sound der Stadt 

            von Tim Caspar Boehme 

            Überirdisches, Reibungen, Noise-Pioniere und mutwilliges Schiefspielen sind diese Woche in Berliner Konzerten zu erwarten.  

            RIAS Kammerchor Berlin am Potsdamer Platz
            • 29. 8. 2021, 10:00 Uhr

              Neue Musik aus Berlin

              Ragtime gegen den Teufel

              Kolumne Berlinmusik 

              von Tim Caspar Boehme 

              Igor Strawinskys „Die Geschichte vom Soldaten“ neu eingespielt. Mit Isabelle Faust an der Geige und Dominique Horwitz als teuflischem Sprecher.  

              Einb schwarz-weiß Porträt von Isabelle Faust, die ihre Geige in den Händen vor dem Körper trägt
              • 24. 8. 2021, 17:00 Uhr

                Musikfest-Chef über sinkende Gagen

                „Es wird eine Umverteilung geben“

                Thomas Albert rechnet damit, dass mit den Zuschauerzahlen auch die Gagen der Stars sinken werden. Daraus ergebe sich eine Chance für den Nachwuchs.  

                Flasche auf einem Sitz der Elbphilarmonie
                • 11. 8. 2021, 09:25 Uhr

                  Festival „21 Sunsets“ im HKW

                  Dämmerung in Trance

                  Neoklassik, Sommerjazz und ein literarischer Streifzug über die Kanstraße: Das Festival „21 Sunsets“ auf dem Dach des HKW neigt sich dem Ende zu.  Stephanie Grimm

                  Die Bühne auf dem Dach des HKW in der Nacht, Meredi spielt Klavier
                  • 23. 7. 2021, 17:00 Uhr

                    Konzertempfehlungen für Berlin

                    Allemal international

                    Kolumne Sound der Stadt 

                    von Tim Caspar Boehme 

                    Auch drinnen gibt es inzwischen verstärkt Musik zu hören. Und die Freiluftsaison nimmt weiter an Fahrt auf, etwa mit der Reihe „21 Sunsets“.  

                    Marta De Pascalis am Sythesizer
                    • 21. 5. 2021, 12:03 Uhr

                      Neue Musik aus Berlin

                      Liturgie für Pantheisten

                      Kolumne Berlinmusik 

                      von Tim Caspar Boehme 

                      Der Dirigent und Countertenor René Jacobs widmet sich mit seiner Einspielung von Beethovens „Missa solemnis“ einem Werk im Zeichen der Aufklärung.  

                      orträt Ludwig van Beethovens
                      • 11. 4. 2021, 10:00 Uhr

                        Neue Musik aus Berlin

                        Reise nach Italien

                        Kolumne Berlinmusik 

                        von Tim Caspar Boehme 

                        Der Rias Kammerchor widmet sich zusammen mit dem Ensemble Capella della Torre den Italienischen Einflüssen in der Musik von Michael Praetorius.  

                        Das Ensemble Capella de la Torre dem Abendmahl nachempfunden
                        • 28. 2. 2021, 11:00 Uhr

                          Ein Abschied vom Rundfunk

                          Classic ist inzwischen alles

                          Vom Verlust einer langjährigen Gesellschafterin: Wie man bei rbbKultur von nassforschen Moderationen und einlullender Musik vertrieben wird.  Gabriele Riedle

                          Eine gezeichnete Frau am Mikrofon
                          • 8. 1. 2021, 19:00 Uhr

                            Klassik made in Berlin

                            Transparente Akustik

                            Kolumne Berlinmusik 

                            von Tim Caspar Boehme 

                            Das Jerusalem Quartet legt ein Album mit Streichquartetten Béla Bartóks vor – aufgenommen im legendären Teldex Studio in Lichterfelde.  

                            • 25. 12. 2020, 14:00 Uhr

                              Hallelujah mit Händel

                              Erlösung, zumindest in der Musik

                              Kolumne Berlinmusik 

                              von Tim Caspar Boehme 

                              So kompakt wie energisch: Mit Chefdirigent Justin Doyle hat der RIAS Kammerchor Georg Friedrich Händels Oratorium „Messiah“ eingespielt.  

                              • 15. 12. 2020, 12:15 Uhr

                                Beethovens 250. Geburtstag digital

                                Genie, frisch aus der Konserve

                                Beethoven, eingespielt von Berliner Musikern, bietet guten Ersatz für die ausgefallenen Feiern zu dessen 250. Geburtstag. Sogar Konzertersatz gibt es.  Tim Caspar Boehme

                                Zeichnung des Komponisten
                                • 23. 10. 2020, 11:47 Uhr

                                  Dekolonisierung von Musik

                                  Weg mit den pastoralen Idyllen

                                  Kolumne Sound der Stadt 

                                  von Philipp Rhensius 

                                  Während die Welt auf Pause gestellt ist, wacht der europäische Musikdiskurs auf – und hinterfragt das eigene koloniale Erbe.  

                                  Die Musikerin Slim Soledad aus São Paulo posiert mystisch vor einem Spiegel
                                  • 23. 8. 2020, 08:00 Uhr

                                    Musikfestivals in Berlin

                                    Zurück im Spiel

                                    Konzerte klassisch mit Publikum oder im digitalen Raum: In Berlin laden Musikfest und Pop-Kultur zum Festivalsommer.  Thomas Mauch

                                    • 28. 7. 2020, 13:19 Uhr

                                      Bruckners Romantische Symphonien

                                      Ein Alpendröhnen

                                      Anton Bruckner nahm in seiner Musik Trends des 20. Jahrhunderts vorweg. Hören und sehen kann man das in einem kundigen Dokumentarfilm.  Tim Caspar Boehme

                                      Orchester in Kirche mit Heiligenstatuen
                                      • 23. 2. 2020, 21:51 Uhr

                                        Verhalten bei Klassik-Konzerten

                                        Lasst uns im Konzertsaal husten

                                        Kommentar 

                                        von Felix Zimmermann 

                                        Zwischen den Sätzen symphonischer Werke wird gehustet, geräuspert und geknarzt – es ist ein Grauen. Warum das so ist und wie es sich ändern kann.  

                                        In der Elbphilharmonie Hamburg
                                        • 3. 2. 2020, 17:08 Uhr

                                          Elphi-Intendant über das Konzerthaus

                                          „Unglaublich starke Stille“

                                          Christoph Lieben-Seutter wuchs in Wien selbst zwischen Kammermusik und Rocklegenden auf. Jetzt gibt er der Elbphilharmonie ein spezielles Profil.  

                                          Christoph Lieben-Seutter in seinem Büro mit Blick auf die Hafencity
                                          • 1. 1. 2020, 11:46 Uhr

                                            Das Beethoven-Jahr 2020

                                            Der Netzwerker

                                            Zum 250. Geburtstag feiert Bonn seinen Komponisten. Neben zahlreichen Veranstaltungen gibt es eine große Ausstellung in der Bundeskunsthalle.  Regine Müller

                                            Musikinstrumente und Noten
                                          • weitere >

                                          Klassik

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln