taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 68
Tischtennis spielen kann jede und jeder. Es ist auch der Sport mit den höchsten Inklusionswerten. Ein Probetraining.
25.11.2022
Der Dichter Mohammed Al-Ajami, genannt Mohammed Ibn Al-Dhib, wurde 2011 wegen eines Gedichts verhaftet. Nun wurde er erneut verurteilt.
27.11.2022
Katar und die Fifa geben an, die bei dem Turnier entstandenen Treibhausgase zu kompensieren. Unklar ist jedoch, wie sinnvoll das ist.
Für Katar-Boykotteur:innen probiert die taz Alternativen aus. Dieses Mal: Spazierengehen mit Kugel in Berlin-Schöneberg.
24.11.2022
Im Buch „Um jeden Preis“ befasst sich Sportjournalist Christoph Biermann mit dem Geschäft um den Fußball. Sein Blick fällt nüchtern aus.
26.11.2022
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über einen WM-Boykott der etwas anderen Art erfreuen.
Die Nepalesin hatte eine Putz-Stelle in Katar. Als sie erkrankte, hieß es: Alles wird gut. Sie wurde 25 Jahre alt.
Beim Davis-Cup-Finalturnier fehlen die besten Tennisspieler. Wie die avisierten Milliarden eingespielt werden sollen, bleibt ein Rätsel.
23.11.2022
Der katarische homosexuelle Arzt Nas Mohamed hat Asyl in den USA erhalten, wo er seit 2011 lebt. Den aktuellen Boykott hält er für sinnlos.
Für Boykoteur:innen der Fußball-WM in Katar probiert die taz Alternativen aus. Dieses Mal: Segeln mit dem Auslandsredakteur auf dem Wannsee.
Beim Finaltunier des Davis Cups kommt es auf die Mannschaftsleistung an. Das könnte auch Fußballfans gefallen, die die WM boykottieren.
22.11.2022
Für Katar-Boykoteur:innen probiert die taz Alternativen aus. Dieses Mal: Winterschwimmen im Nordlondoner Park Hampstead Heath.
Ein Sammelband stellt die Kritik an der Katar-WM auf eine breitere Grundlage. Die passende Lektüre zwischen den Spielen.
Die katarische Feministin Aisha Al-Qahtani wurde Opfer von häuslicher Gewalt. Nach ihrer Flucht ruft sie die Frauen in Katar zur Revolution auf.
Otto Addo, Ex-HSV-Profi und Ghanas Nationaltrainer, findet Kritik an Katar richtig. Deutschland solle aber auch vor der eigenen Tür kehren.
Mohammad Hamidul Malita aus Bangladesch starb auf einer Baustelle in Katar. Auf eine Entschädigung aus dem Emirat wartet die Familie bis heute.
Die Supporters-Abteilung des HSV hat sich ein Gegenprogramm zur Wüsten-WM ausgedacht. Beim Hamburger Futsal-Derby kamen die Fans auf ihre Kosten.
20.11.2022
Wer die WM in Katar boykottiert, kann die Zeit zum Training nutzen. Die taz probiert trendige Sportarten aus und berichtet, ob sich das Nachmachen lohnt.
Weltmeisterin Lea Sophie Friedrich erzählt, warum sie sich auf die Champions League freut. Der bisherige Erfolg sei allerdings auch herausfordernd.
Diese Frage hat auch die taz-Redaktion umgetrieben. Vier sehr unterschiedliche Einwürfe zum Turnierstart – auch das Schauen mit Gewissen ist dabei.
18.11.2022