• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • NSU 2.0

Suchergebnis 21 - 40 von 62

  • RSS
    • 27. 7. 2021, 15:36 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Adresse von bedrohter Anwältin geleakt

    Immer wieder Hessen

    Die hessische Landesregierung hat die Privatadresse der NSU-Nebenklage-Anwältin Seda Başay-Yıldız an alle Fraktionen weitergegeben. Auch an die AfD.  Gareth Joswig

    Die Anwältin Seda Başay-Yıldız verschränkt die Arme

      ca. 191 Zeilen / 5715 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Gesellschaft

      Typ: Bericht

      • 12. 7. 2021, 18:27 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Rechte Chats bei hessischer Polizei

      Schlimmer als befürchtet

      Kommentar 

      von Christoph Schmidt-Lunau 

      Der Kommissionsbericht über rechte Chats in der hessischen Polizei ist erschreckend. Schwarz-grün in Wiesbaden muss jetzt endlich handeln.  

      Demonstration gegen rechte Strukturen im Frankfurter SEK - Polizisten vor den Demonstrierenden

        ca. 66 Zeilen / 1976 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kommentar

        • 9. 6. 2021, 14:09 Uhr
        • Politik
        • Deutschland

        Wegen rechtsextremer Chats

        Razzia bei SEK-Beamten

        Die Skandalserie der Polizei Hessen setzt sich fort. Nun wird gegen 20 SEK-Beamte wegen rechtsextremer Chats ermittelt, bei 6 von ihnen gab es Durchsuchungen.  Konrad Litschko

        Hessisische SEK-Beamte in Frankfurt/Main im Einsatz.

          ca. 148 Zeilen / 4427 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Bericht

          • 9. 5. 2021, 19:16 Uhr
          • Gesellschaft
          • Kolumnen

          Innere Sicherheit und Altersischerung

          NSU 2.0, CDU 08/15 und Rente ab nie

          Kolumne Die Woche 

          von Friedrich Küppersbusch 

          Good News: bei Hessens Polizei lassen sich sensible Daten künftig nicht mehr so leicht bestellen wie Pommes. Und die Jugend kann die Alten verklagen.  

          Mann mit Brille trägt Alltagsmaske mit Hessens Wappend drauf

            ca. 147 Zeilen / 4388 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            Typ: Kolumne

            • 5. 5. 2021, 17:56 Uhr
            • Politik
            • Deutschland

            Festnahme im „NSU 2.0“-Fall

            „Kein Grund für Entwarnung“

            Nach der Festnahme des „NSU 2.0“-Verdächtigen äußern sich Betroffene. Sie zeigen sich „äußerst irritiert“ über Hessens Innenminister.  Konrad Litschko

            Die Frankfurter Anwältin Seda Başay-Yıldız im Porträt.

              ca. 133 Zeilen / 3962 Zeichen

              Typ: Bericht

              • 4. 5. 2021, 18:46 Uhr
              • Politik
              • Deutschland

              Rechtsextreme Hasskriminalität

              Für Entwarnung ist es zu früh

              Kommentar 

              von Christian Rath 

              Der Rechtsextremist, der Dutzende Gewaltdrohungen unter dem Kürzel „NSU 2.0“ verschickt haben soll, ist gefasst. Das ist gut. Doch es bleiben offene Fragen.  

              Polizeiauto mit Hessen Wappen

                ca. 87 Zeilen / 2595 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Seite 1

                Typ: Kommentar

                • 4. 5. 2021, 08:22 Uhr
                • Politik
                • Deutschland

                NSU-2.0-Drohschreiben

                Verdächtiger festgenommen

                Seit gut zwei Jahren ermittelte die Polizei erfolglos zur rechtsextremen NSU-2.0-Drohschreibenserie. Nun wurde ein 53-Jähriger in Berlin festgenommen.  Konrad Litschko, Christoph Schmidt-Lunau

                Eine Demonstrantin hält ein Plakt mit der Aufschrift "Solidarität mit den Betroffenen des NSU 2.0"

                  ca. 113 Zeilen / 3373 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 4. 5. 2021, 17:48 Uhr
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Verhaftung nach „NSU 2.0“-Drohserie

                  Das Ende der Jagd

                  Der Berliner Alexander M. soll der Verfasser der „NSU 2.0“-Drohserie sein – und fiel bereits einschlägig auf. Die Betroffenen aber glauben nicht an einen Einzeltäter.  Konrad Litschko, Christoph Schmidt-Lunau

                  Idil Baydar, Seda Basay-Yildiz und Janine Wissler auf einer Straße in Frankfurt/Main

                    ca. 357 Zeilen / 10694 Zeichen

                    Typ: Bericht

                    • 4. 5. 2021, 13:09 Uhr
                    • Politik
                    • Deutschland

                    Festnahme eines NSU-2.0-Verdächtigen

                    Innenminister Beuth atmet auf

                    Nach dem Fahndungserfolg im NSU-2.0-Komplex verbreitet Hessens Innenminister Zuversicht. Doch zentrale Fragen bleiben offen.  Christoph Schmidt-Lunau

                    Hessens Innenminister Peter Beuth

                      ca. 109 Zeilen / 3261 Zeichen

                      Typ: Bericht

                      • 23. 2. 2021, 11:08 Uhr
                      • Nord

                      Datenschützerin kritisiert Polizeiarbeit

                      Dienstliche Daten auf Privat-Handys

                      Niedersachsens Po­li­zis­t*in­nen haben über ihre Handys Zugriff auf Polizeidaten. Die Datenschutzbeauftragte vermisst Kontrolle durch Vorgesetzte.  Nadine Conti

                      Zwei Polizistinnen posieren lachend mit dem Smartphone für ein Selfie.

                        ca. 173 Zeilen / 5171 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Nord Aktuell

                        Typ: Bericht

                        • 29. 12. 2020, 18:11 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Verdachtsfälle Rassismus bei Polizei

                        Parolen, Runen, Chatgruppen

                        Wo und wann sind Polizist:innen durch rechtsextremes Gedankengut, Rassismus oder Antisemitismus aufgefallen? Die Liste der Vorfälle im Jahr 2020.  Denis Gießler

                        Die Beine von Polizisten, sowie ihre Schatten

                          ca. 333 Zeilen / 9972 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Bericht

                          • 24. 11. 2020, 11:40 Uhr
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Belohnung zu NSU-2.0-Serie ausgesetzt

                          „Ich will nichts unversucht lassen“

                          Seit zwei Jahren wird die Anwältin Seda Başay-Yıldız von einem „NSU 2.0“-Drohschreiber bedroht. Nun setzt sie privat eine Belohnung auf Hinweise aus.  Konrad Litschko

                          Die Anwältin Seda Başay-Yıldız in ihrem Büro in Frankfurt/Main.

                            ca. 99 Zeilen / 2944 Zeichen

                            Typ: Bericht

                            • 18. 9. 2020, 16:18 Uhr
                            • Politik
                            • Deutschland

                            Ermittlungen zum „NSU 2.0“

                            Datenabfrage zu Böhmermann

                            Daten des Satirikers sind von einem Polizeicomputer abgefragt worden. Ob das in Zusammenhang mit einer Drohmail des „NSU 2.0“ steht, ist unklar.  

                            Jan Böhmermann, TV-Entertainer, vor rotem Hintergrund guckt nach rechts

                              ca. 132 Zeilen / 3935 Zeichen

                              Typ: Bericht

                              • 9. 9. 2020, 08:26 Uhr
                              • Politik
                              • Deutschland

                              NSU-Terror in Deutschland

                              20 Jahre Versagen

                              Täter fühlen sich so sicher, dass sie als „NSU 2.0“ wieder Todesdrohungen verschicken. Gerade deshalb ist radikale Aufklärung so wichtig.  Konrad Litschko

                              Ein Foto des vom NSU ermordeten Enver Simsek hängt an einem Baum

                                ca. 69 Zeilen / 2060 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Meinung und Diskussion

                                Typ: Bericht

                                • 5. 9. 2020, 18:34 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Alltag

                                taz-Recherche zu Drohmails

                                Wer steckt hinter „NSU 2.0“?

                                Seit Jahren bekommen Menschen, die sich gegen rechts stellen, Morddrohungen vom „NSU 2.0“. Wer verschickt sie? Die Spur führt vor die Haustür eines Polizisten.  

                                Illustration zu NSU 2.0

                                  ca. 878 Zeilen / 26331 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Hintergrund

                                  Typ: Longread

                                  • 4. 9. 2020, 15:50 Uhr
                                  • Politik
                                  • Deutschland

                                  taz-Recherche zu Drohschreiben

                                  Anruf vom „NSU 2.0“

                                  Der „NSU 2.0“ war intensiver und früher aktiv als bislang bekannt. Der hauptverdächtige Polizist hat zur Wahl der AfD aufgerufen.  

                                  Ein Plakat mit der Aufschrift "Solidarität mit den Betroffenendes NSU 2.0"

                                    ca. 125 Zeilen / 3748 Zeichen

                                    Typ: Bericht

                                    • 3. 9. 2020, 15:01 Uhr
                                    • Politik
                                    • Deutschland

                                    taz-Recherche zum „NSU 2.0“

                                    Wieder Polizeidaten abgefragt?

                                    Seit zwei Jahren wird die Anwältin Seda Başay-Yıldız vom „NSU 2.0“ bedroht. Eine neue Drohmail nennt sogar ihre aktuelle Adresse.  

                                    Seda Basay-Yildiz spricht in ein Mikrofon

                                      ca. 164 Zeilen / 4910 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Inland

                                      Typ: Bericht

                                      • 1. 9. 2020, 19:11 Uhr
                                      • Politik
                                      • Deutschland

                                      Verdächtiger im Fall „NSU 2.0“

                                      Der Schlangenzüchter

                                      Ein bewaffneter Ex-Polizist in Landshut wird im Zuge der „NSU 2.0“-Ermittlungen festgenommen. Er pflegt offenbar eine Nähe zur Lokalpolitik im Ort.  Andreas Thamm

                                      Eine Schlange der Art Boa Constrictor vor schwarzem Hintergrund

                                        ca. 289 Zeilen / 8643 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Inland

                                        Typ: Bericht

                                        • 28. 8. 2020, 12:00 Uhr
                                        • Nord
                                        • Hamburg

                                        taz-Autor*in bekommt Drohbriefe

                                        Schützenhilfe von der Polizei?

                                        Die Hamburger Polizei hat Daten von taz-Autor*in Hengameh Yaghoobifarah abgefragt. Kurz darauf erhielt Yaghoobifarah eine Drohmail des „NSU 2.0“.  Andreas Speit

                                        Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur.

                                          ca. 114 Zeilen / 3391 Zeichen

                                          Quelle: taz Nord

                                          Ressort: Hamburg Aktuell

                                          Typ: Bericht

                                          • 20. 8. 2020, 18:00 Uhr
                                          • Berlin

                                          Abgeordnetenhaus aus den Ferien zurück

                                          Ein Ziel, viele Wege

                                          Alle Fraktionen wollen Aufklärung der Neuköllner Anschläge, aber auf unterschiedliche Art. SPD sieht keine rechtsextremen Netzwerke in der Polizei.  Stefan Alberti

                                            ca. 123 Zeilen / 3688 Zeichen

                                            Quelle: taz Berlin

                                            Ressort: Berliner Thema

                                            Typ: Bericht

                                          • < vorige
                                          • weitere >
                                          Suchformular lädt …

                                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                          Nachdruckrechte

                                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln