taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 166
Bei Dopingkontrollen lässt die Fußball-WM Transparenz vermissen. Das ist im Interesse der Fifa und der Veranstalter.
8.7.2018
Russland ist im WM-Fieber, die Fans sind begeistert. Doch hinter den glänzenden Fassaden geht die Repression gegen Andersdenkende weiter.
7.7.2018
England bereitet sich auf Großes vor. Doch im Stadtbild von London sieht man Fahnen und Teamtrikots nach wie vor selten.
Die Debatte über die Nationalelf zeigt, wie sich das deutsche Selbstverständnis wandelt. Der Politologe Münkler über Symbolik und Spieler, die nicht singen.
Erstmals nach dem Aus der DFB-Elf bei der Fußball-WM spricht Manager Oliver Bierhoff über die Gründe – und schießt scharf gegen Mesut Özil.
6.7.2018
Kasan, Hauptstadt der Republik Tatarstan, ist multikulturell und setzt das auch für Werbezwecke ein. Vieles in der Stadt ist arg gewollt.
Die Vorschriften zur legalen Nutzung von Straßenraum vor Spätis sind kompliziert. Das tut der Stimmung auf vielen Nebenstraßen keinen Abbruch.
Das ganze Land träumt von einem Viertelfinalsieg gegen Frankreich. Eins steht aber jetzt schon fest: Danach wird gegrillt.
5.7.2018
Es ist ein wildes Armfuchteln, Aufspringen, Aufschreien, Außersichsein: Wie die südamerikansche Presse ganz ehrlich subjektiv berichtet.
Unsere Autorin stellt zur WM wieder mal fest: Frauen meiden besser männliche Fußball-Fans.
Fußballmannschaften müssen sich verjüngen. Für einen Erfolg braucht es allerdings mehr – eine sinnvolle Anpassung der Taktik an das Alter.
Für die Einlaufeskorte können sich Kinder aus der ganzen Welt bewerben. Mit feuchten Kinderaugen lassen sich Dinge besonders gut verkaufen.
Er hat gezeigt, dass radikale Reformen das einzige Mittel sind, um den Problemen der Realität beizukommen. Nur hat Jogi Löw sie 2016 unterbrochen.
Endlich Sommerabende ohne Fernseher: gleich zwei spielfreie Tage machen den Blick wieder frei für die Schönheit des Spiels.
4.7.2018
In den geschützten Raum für Minderheiten während der WM kommen auch ungebetene Gäste, zum Beispiel der Inlandsgeheimdienst FSB.
Trotz der historischen WM-Pleite bleibt beim DFB alles beim Alten. Jogi Löw macht als Bundestrainer weiter – denn dem Verband fehlt Plan B.
3.7.2018
Die Schauspieleinlage von Neymar kommentierte Mexikos Trainer Juan Carlos Osorio scharf. Doch auch seine Mannschaft ist kein gutes Vorbild.
Nischni Nowgorod wurde für die Fußball-WM herausgeputzt, nun findet das letzte Spiel dort statt. Die Stadt bietet mehr als Fußball.
Das Beste an der WM: die russische Hymne. Das hat auch mit Paris Saint-Germain, Johann Pachelbel und den Pet Shop Boys zu tun.
Als der türkischstämmige Schwede Jimmy Durmaz angefeindet wird, stellen sich Mannschaft, Verband und Politik hinter ihn. Seitdem läuft es.