• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Seidenstraße

Suchergebnis 21 - 28 von 28

  • RSS
    • 25. 11. 2018, 10:13 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reise

    Buch über chinesische Ökonomie

    Die neuen Seidenstraßen

    Auf der Folie der Vergangenheit will China seine ökonomische Zukunft entwerfen und ausbauen. Eine Bestandsaufnahme.  Alice Grünfelder

    Zug im Bahnhof

      ca. 123 Zeilen / 3665 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Reise

      Typ: Bericht

      • 23. 11. 2018, 15:58 Uhr
      • Politik
      • Asien

      Angriff auf Konsulat in Pakistan

      Anschlag auf die Seidenstraße

      Separatisten haben ein Konsulat Chinas in Pakistan angegriffen. Hintergrund ist die wirtschaftliche Zusammenarbeit der beiden Staaten.  Britta Petersen

      Uniformierte vor einem Gebäude

        ca. 99 Zeilen / 2965 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Aktuelles

        Typ: Bericht

        • 4. 9. 2018, 18:51 Uhr
        • Öko
        • Ökonomie

        China-Afrika-Forum in Peking

        Eine blühende Zukunft

        Mit Investitionen in Milliardenhöhe lockt China die Staaten Afrikas. Peking will den Kontinent zu einem Teil seiner neuen Seidenstraße machen.  Felix Lee

        Vor einer Installation mit bunten Blumen sowie einer asiatischen und einer schwarzen Mädchenfigur läuft eine Familie mit Kinderwagen

          ca. 116 Zeilen / 3460 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          Typ: Bericht

          • 3. 9. 2018, 14:21 Uhr
          • Öko
          • Ökonomie

          China als Wirtschafsakteur in Afrika

          Neue Milliardenkredite aus China

          China will sein Engagement in Afrika weiter ausbauen. Während mit chinesischem Geld dort ganze Städte entstehen, verliert Deutschland den Anschluss.  

          Im Hintergrund bunte Flaggen, im Vordergrund zwei Männer: Abiy Ahmed aus Äthiopien und Xi Jinping aus China. Beide tragen Anzüge und Krawatten

            ca. 134 Zeilen / 4000 Zeichen

            Typ: Bericht

            • 19. 10. 2017, 13:42 Uhr
            • Politik
            • Asien

            Chinas neue Außenpolitik

            Traum und Albtraum

            Kommentar 

            von Felix Lee 

            Chinas Blick richtet sich nicht mehr nach innen, sondern verfolgt außenpolitische Ziele. Zugute kommt dem Land die isolationistische Politik der USA.  

            Kampfflugzeuge und Besucher an Deck eines Schiffes

              ca. 64 Zeilen / 1902 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              Typ: Kommentar

              • 15. 5. 2017, 19:17 Uhr
              • Öko
              • Ökonomie

              Seidenstraßen-Gipfel in Peking

              „Ein Gürtel, eine Straße“

              Peking sieht sich als Vorreiter des Freihandels. Mehrere EU-Staaten, darunter Deutschland, haben Kritik an dieser Inszenierung.  Felix Lee

              Porträt Xi Jinping

                ca. 123 Zeilen / 3690 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 13. 5. 2017, 18:52 Uhr
                • Öko
                • Ökonomie

                Seidenstraßen-Gipfel in Peking

                Vom fernen Osten durch Eurasien

                Peking empfängt die mächtigsten Männer und Frauen der Welt: Es geht um Globalisierung und viel Geld – und eine große Vision.  Felix Lee

                Ein Mann fotografiert einen Zug

                  ca. 169 Zeilen / 5043 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 7. 1. 2017, 18:28 Uhr
                  • Öko
                  • Ökonomie

                  Freihandelszone Iskandar in Malaysia

                  Von Chinesen für Chinesen

                  Die malaysische Freihandelszone ist ein gigantisches Zukunftsprojekt mit Modellstadt und Fun-Parks. Wer hat was davon?  Cem Sey

                  Mehrere Menschen vor einem 3D-Stadtmodell - Aufnahme aus der Vogelperspektive

                    ca. 153 Zeilen / 4570 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                  • < vorige
                  Suchformular lädt …

                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                  Nachdruckrechte

                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                  • taz
                    • Themen
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • wochentaz
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Veranstaltungen
                        • Info
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz lab 2023
                        • taz Talk
                        • Queer Talks
                        • taz wird neu
                        • taz in der Kritik
                        • Blogs & Hausblog
                        • LE MONDE diplomatique
                        • neu
                        • Thema
                        • Panter Stiftung
                        • Panter Preis
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Christian Specht
                        • e-Kiosk
                        • Salon
                        • Kantine
                        • Archiv
                        • Hilfe
                        • Mastodon
                        • Hilfe
                        • Kontakt
                        • Impressum
                        • Redaktionsstatut
                        • Datenschutz
                        • RSS
                        • Newsletter
                        • Informant
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln