In der National Football League müssen die US-Klubs bei der Trainerauswahl künftig mehr auf Diversität achten. Eine Klage ist Auslöser für den Wandel.
ca. 129 Zeilen / 3859 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Ferdaouss Adda ist Referentin für interkulturelle Öffnung am Theater Bremen. Der taz erklärt sie, wozu eine solche Stelle gut ist.
ca. 158 Zeilen / 4718 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
17 Jahre nach dem Serienfinale sind Carrie und ihre Freundinnen zurück. Sie sind faltiger geworden – und verklemmter.
ca. 193 Zeilen / 5780 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Grünen haben verstanden, dass Frauenquote und Flügel nicht alles sind. Sogar in Brüssel könnte bald ein jüdischer Migrant Chef der Grünen werden.
ca. 70 Zeilen / 2071 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Christdemokratinnen laufen Gefahr, sich mit dem Posten der Bundestagsvizepräsidentin abspeisen zu lassen. Dabei könnten sie das Momentum nutzen.
ca. 71 Zeilen / 2108 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Eine Konferenz in Hamburg fordert mehr kulturelle Teilhabe und mediale Repräsentation für Migrant:innen und Geflüchtete.
ca. 87 Zeilen / 2600 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Vernachlässigt die Linke die soziale Ungleichheit? Walter Benn Michaels wirft ihr in „Der Trubel um Diversität“ jedenfalls Identitätsverliebtheit vor.
ca. 132 Zeilen / 3939 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
Tina Winklmann vertritt als einzige Nichtakademikerin die Grünen im neuen Bundestag. Sie glaubt: Ihre Partei ist auch für Schichtarbeiter*innen vom Land attraktiv.
ca. 149 Zeilen / 4451 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Auch nach 16 Jahren Merkel im Kanzleramt steckt die Union in alten Strukturen fest. Es mangelt an Frauen, an migrantischen und jungen Menschen.
ca. 194 Zeilen / 5819 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die neue MaLisa-Studie über Vielfältigkeit im Fernsehen zeigt wenig positive Trends. Immerhin: Im Fiktionalen läuft es besser als im Bereich Information.
ca. 148 Zeilen / 4411 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Im neuen Bundestag werden wieder kaum Menschen mit Migrationsgeschichte sitzen. Warum eigentlich nicht, und wieso braucht es sie da dringend?
ca. 34 Zeilen / 1015 Zeichen
Typ: Podcast
Eines steht schon jetzt fest: Auch der nächste Bundestag wird die Diversität der Gesellschaft nicht widerspiegeln. Es gibt noch immer zu viele Hürden.
ca. 115 Zeilen / 3440 Zeichen
Typ: Bericht
Seit 40 Jahren verdient unsere Autorin ihr Geld mit Schreiben. Zum Jubiläum: unfertige Gedanken über Scham, Hermetik und eine veränderte Öffentlichkeit.
ca. 191 Zeilen / 5703 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Fast ein Viertel der Mädchen hat Vergewaltigungsversuche erlebt. Bei diversgeschlechtlichen Jugendlichen sind es noch mehr, sagt der Sexualforscher Heinz-Jürgen Voß.
ca. 194 Zeilen / 5801 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Immer wenn die Nominierten für Buchpreise veröffentlicht werden, folgt eine Debatte. Es geht auch darum, wer im Literaturbetrieb sichtbar ist und warum.
ca. 301 Zeilen / 9003 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Das US-Netzwerk Twitter lässt seine Algorithmen von Externen prüfen. Aber reicht das am Ende, um die Diskriminierung zu stoppen?
ca. 145 Zeilen / 4346 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Wie können Volksvertreter:innen diverser werden? Die Initiative Brand New Bundestag unterstützt aktivistisch orientierte Kandidat:innen.
ca. 262 Zeilen / 7848 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Mohammed Ghunaim ist Diversitätsreferent am Hamburger Thalia Theater. Durch außereuropäische Künstler*innen will er neue Ideen ermöglichen.
ca. 278 Zeilen / 8324 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Farah Bouamar und Nabila Bushra vom Filmkollektiv Lost über Diversität in der Filmbranche und den Reiz des Horrorgenres.
ca. 188 Zeilen / 5612 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Es geht um Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur bei dem Festival, und dazu ist bei „Memories in Music“ auch schlicht sonderbare Musik zu hören.
ca. 140 Zeilen / 4184 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.