taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 31 von 31
Bisher lehnen viele Grüne Gentechnik in der Landwirtschaft ab. Doch nun erhebt die Parteispitze Gentechnik zum Allheilmittel.
13.4.2018
Ist das Arbeiten mit den neuen molekularen Gen-Scheren als gentechnisches Verfahren einzustufen? Gestritten wird darüber schon länger.
16.2.2017
Ein Bundesamt warnt vor Do-it-yourself-Kits für Home-Forscher. Gentech-Versuche dürfen nur in Sicherheitslaboren durchgeführt werden.
2.2.2017
Agrar- und Chemiefirmen geben Millionen aus, um ihre Interessen durchzusetzen. Sie beeinflussen staatliche Behörden und manipulieren Studien.
30.12.2016
Das US-Agrarministerium stuft Pflanzen der Gentech-Methode CRISPR wie konventionelle ein. Sie könnten auch nach Europa exportiert werden.
26.4.2016
Der Bioverband spricht sich nach langem Zögern gegen die Bestrafung eines gentechnikfreundlichen Ökoforschers aus.
24.4.2016
„CRISPR hat großes Potenzial“, meint Wissenschaftler Urs Niggli. Für diese Äußerung gegenüber der taz kriegt er jetzt Gegenwind aus der Szene.
11.4.2016
Urs Niggli ist der wichtigste Wissenschaftler der Bioszene, die jede Genmanipulation ablehnt. Nun macht er seine innere Wende öffentlich.
6.4.2016
Die Forscherinnen Doudna und Charpentier werden als CRISPR-Erfinder gefeiert. Das Patent dafür hat jedoch ein anderer zugesprochen bekommen.
28.3.2016
Forscher hoffen, dass sie mit CRISPR zukünftig Krankheiten heilen können. Bei Tieren und Pflanzen wird das Verfahren schon eingesetzt. Hier einige Beispiele.
27.3.2016
Mit CRISPR soll das Verändern eines Gens so einfach werden wie das Editieren eines Textes. Wie die Methode funktioniert und was das Problem ist.