taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 232
Vor Beginn der Winterspiele war das Maskottchen „Bing Dwen Dwen“ noch ein Ladenhüter. Jetzt interessieren sich sogar Spekulanten für ihn.
17.2.2022
Indien, Haiti und Hongkong machen das Slalomrennen zum olympischen Familienfest. Die Geschichten der alpinen Exoten sind auf ihre Weise groß.
16.2.2022
Im Eiskanal von Yanqing rumpeln sich reihenweise deutsche Athleten zu Gold. Hierzulande ist das dennoch für viele Menschen der reinste TV-Genuss.
Tommy Yuen wird in Hongkong von der Sicherheitspolizei inhaftiert. Der Vorkämpfer für Demokratie war den Behörden ohnehin ein Dorn im Auge.
Der Bewegungsradius für Olympiareporter ist klein, die Maskenpflicht streng. Da wird plötzlich einsetzender Schneefall zum Ereignis.
In China wird die Region Xinjiang als Wintersportparadies vermarktet. Dies ist auch ein Versuch, von Menschenrechtsverbrechen abzulenken.
Die uigurische Ethnologieprofessorin Rahile Dawut ist seit 2017 in Haft. Die Gründe dafür, ihr Aufenthaltsort und Gesundheitszustand sind unbekannt.
Fun, Fun und nochmals Fun: Wenn die Snowboarder einen auf „Big Air“ machen, dann geht's angeblich nicht um den Sieg. Echt?
15.2.2022
Viele Sportler zerbrechen sich den Kopf, wie Dopingmittel es nur in ihren Blutkreislauf schaffen können. Aus Russland gibt es eine neue Erzählung.
Für der Bürgerrechtler Hu Jia bedeutet Olympia in Peking Hausarrest. Er und seine Frau Zeng Jinyan haben damit schon Erfahrungen.
Mehrere NGOs gehen davon aus, dass olympische Uniformen teils in Zwangsarbeit hergestellt worden sind. Dem IOC werfen sie Intransparenz vor.
Es ist einfach, den Ausschluss Russlands aus dem Weltsport zu fordern. Viel wichtiger ist, über brutale Trainingsmethoden und psychischen Druck zu reden.
14.2.2022
Die Olympischen Spiele bringen nicht nur sportliche Hochleistungen hervor. Sie befeuern auch jahrhundertealte nationalistische Fehden.
Kamila Walijewa darf in Peking trotz eines Dopingbefunds weiterhin ihre Eislaufkünste zeigen. In den Fokus gerät nun das Umfeld der 15-Jährigen.
Seit Dezember ist der Menschenrechtsanwalt Tang Jitian verschwunden. Schon häufiger war der 52-Jährige in Haft. Vermutlich ist dies wieder der Fall.
Den Aufruf zum Frieden eines ukrainischen Skeletoni wertet das IOC als unpolitisch, will aber selbst dazu nichts sagen. Man betont seine Neutralität.
13.2.2022
Es ist nicht einfach, sich chinesischen Olympiasiegern wie dem Eisschnellläufer Gao Tingyu zu nähern. Eigentlich ist das auch gar nicht vorgesehen.
Bei den Olympischen Spielen passiert immer und ständig etwas zum ersten Mal. Nur: In der Dauerschleife wirkt das Besondere schnell fad.
Athleten aus Belarus waren beim Freesyle-Skiing stets erfolgreich. Doch in Peking brechen sie ein. Das liegt auch am politischen Druck aus Minsk.
Die 15 Jahre alte russische Eiskunstläuferin Kamila Walijewa wird des Dopings beschuldigt. Ihre Trainerin Eteri Tutberidse nimmt sie in Schutz.
12.2.2022