• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Namibia

Suchergebnis 21 - 40 von 74

  • RSS
    • 3. 3. 2021
    • Politik
    • Afrika

    Nach mutmaßlichem Giftanschlag

    Soldarität mit Fisch-Whistleblower

    Johannes Stefansson deckte den Korruptionsskandal „Fishrot“ in Namibia auf. Jetzt braucht der Isländer wegen möglicher Vergiftung medizinische Hilfe.  Dominic Johnson

    Whistleblower Johannes Stefansson während eines Interviews

      ca. 81 Zeilen / 2413 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Bericht

      • 7. 9. 2020
      • Nord

      Historiker über Bismarck-Verehrung

      „Die Opfer werden ausgeblendet“

      Der Hamburger Kolonialismus­forscher Jürgen Zimmerer ist gar nicht „gegen“ Bismarck. Aber er will diesen ambivalenten Staatsmann nicht mehr feiern.  

      Grafik der Afrika-Koferenz: Leute am Tisch und Afrika-Karte an der Wand

        ca. 266 Zeilen / 7970 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Interview

        • 12. 8. 2020
        • Politik
        • Afrika

        Genozid an Herero und Nama

        Zeit für angemessene Reparationen

        Deutschland will die Opfer des kolonialen Völkermordes in Namibia mit 10 Millionen Euro entschädigen. „Nicht annehmbar“, findet Namibia.  Dominic Johnson

        Reiterstandbild aus der deutschen Kolonialzeit in Windhoek, Namibia

          ca. 139 Zeilen / 4168 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Bericht

          • 26. 7. 2020
          • Gesellschaft
          • Reportage und Recherche

          Die Fishrot-Affäre in Namibia

          So wird Afrikas Fisch geplündert

          Eine isländische Firma besticht in Namibia Politiker, um Fischgründe zu sichern. Die taz präsentiert die Recherche von Al Jazeera exklusiv auf Deutsch.  James Kleinfeld

            ca. 477 Zeilen / 14303 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Longread

            • 2. 12. 2019
            • Politik
            • Afrika

            Wahlergebnisse in Namibia

            Befreiungsbewegung abgestraft

            Die einstige Befreiungsbewegung Swapo regiert das Land seit der Unabhängigkeit von Südafrika. Bei den Wahlen büßt sie erstmals massiv ein.  Afred Shilongo

            Schlange vor Wellblechhütten

              ca. 135 Zeilen / 4026 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Ausland

              Typ: Bericht

              • 25. 11. 2019
              • Gesellschaft
              • Reportage und Recherche

              Postkoloniale Vernetzung in Afrika

              Wo sind die Deutschen?

              Auf Einladung des Goethe-Instituts in Kamerun diskutieren afrikanische Künstler über Kolonialismus. Positionen aus Europa sind nicht dabei.  Andreas Fanizadeh

              Kinder bei einer Perfromance in Jaunde

                ca. 389 Zeilen / 11645 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Longread

                • 20. 11. 2019
                • Gesellschaft
                • Reportage und Recherche

                Koloniales Erbe in Namibia

                Das Land der Ahnen

                Vor über 100 Jahren nahmen deutsche Kolonialherren Einheimischen in Namibia den Boden weg. Bis heute spaltet die Landfrage die Gesellschaft.  Elisabeth Kimmerle

                Affen und Pferde auf staubiger Erde

                  ca. 673 Zeilen / 20189 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Hintergrund

                  Typ: Longread

                  • 21. 11. 2019
                  • Politik
                  • Afrika

                  Abgeordneter über Entschädigungen

                  „Ein Verrechnen darf nicht sein“

                  Der Bundestagsabgeordnete Ottmar von Holtz sagt, eine finanzielle Entschädigung für den Völkermord könnte die Landreform in Namibia unterstützen.  

                  Gruppenbild von Herero und Nama vor dem Bezirksgericht in New York

                    ca. 122 Zeilen / 3632 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Hintergrund

                    Typ: Interview

                    • 16. 10. 2019
                    • Kultur
                    • Buch

                    Kolonialgeschichte und Erinnerungskultur

                    Ein Platz an der Sonne

                    Die Kolonialgeschichte kehrt ins Bewusstsein zurück. Mark Terkessidis fragt, was das für das Selbstverständnis der Bundesrepublik bedeutet.  Eva Berger

                    ein menschlicher Schädel auf dessen Stirn eine Nummer steht

                      ca. 134 Zeilen / 4006 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Literataz

                      Typ: Bericht

                      • 28. 9. 2019
                      • Kultur
                      • Künste

                      Postkolonialismus in Museen

                      Verbrechen und Königreiche

                      WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und KünstlerInnen diskutierten in Namibia über das koloniale Erbe und die Zukunft des Museums.  Nina Apin

                      Ein Schwarzer Mann im Publikum hält ein Mikrofon

                        ca. 302 Zeilen / 9058 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 21. 9. 2019
                        • Berlin

                        Aufarbeitung von Kolonialgeschichte

                        Noch fehlt es an wirklicher Wahl

                        Das Ethnologische Museum geht in Sachen Kolonialkunst Kooperation mit Namibia ein. Ein Wochenkommentar.  Susanne Memarnia

                        Auf die Bismarck-Straße verweisendes Schild in Namibias Hauptstadt Windhuk

                          ca. 95 Zeilen / 2839 Zeichen

                          Typ: Bericht

                          • 18. 9. 2019
                          • Kultur

                          Kolonialismus und Restitution in Afrika

                          Die Museen der Zukunft

                          Gastkommentar 

                          von Klaus-Dieter Lehmann 

                          Die Auftaktrede von Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts, zu der in Namibia stattfindenden Tagung „Museum Conversations 2019“.  

                          Ein Denkmal in Windhoek, Namibia, zeigt einen weißen Kolonialisten mit Uniform und Gewehr. Neben ihm stehen zwei schwarze ausgemergelte Personen mit einem Strick um den Hals.

                            ca. 285 Zeilen / 8535 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Gastkommentar

                            • 12. 5. 2019
                            • Kultur
                            • Künste

                            Rückgabe von geraubter Kunst

                            „Ein Ding der Unmöglichkeit“

                            Das Stuttgarter Linden-Museum hat koloniale Raubgüter an Namibia zurückgegeben. Archivfunde zeigen: Frühere Leiter sabotierten solche Schritte.  Anna Valeska Strugalla

                            Holzmasken und Stäbe austgestellt auf einer Platte im Museum

                              ca. 303 Zeilen / 9089 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 10. 3. 2019
                              • Kultur
                              • Künste

                              Delegationsreise nach Namibia

                              Restitution als Chance

                              Die Namibia-Initiative Baden-Württembergs setzt neue Maßstäbe im Umgang mit dem Kolonialismus: auf Delegationsreise mit Ministerin Bauer.  Andreas Fanizadeh

                              Uniformierte tragen eine Holzkiste auf einem roten Teppich

                                ca. 457 Zeilen / 13688 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 7. 3. 2019
                                • Politik
                                • Afrika

                                Deutscher Völkermord in Namibia

                                Keine Chance auf Entschädigung

                                Ein Gericht im US-Bundesstaat New York weist die Klage von VertreterInnen der Herero und Nama ab. Die Führung der Herero kündigt Berufung an.  Eva Oer

                                Eine Frau, dahinter zwei Kinder

                                  ca. 108 Zeilen / 3217 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Ausland

                                  Typ: Bericht

                                  • 16. 1. 2019
                                  • Kultur
                                  • Künste

                                  Debatte um koloniale Museumsbestände

                                  Die Peitsche des Hendrik Witbooi

                                  Um die Erforschung der deutschen Kolonialzeit steht es schlecht. Zu lange standen die Sammlungen im Schatten der NS-Verbrechen.  Andreas Fanizadeh

                                  Vier hölzerne Objekte liegen auf einem Tisch

                                    ca. 126 Zeilen / 3775 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 13. 1. 2019
                                    • Politik
                                    • Afrika

                                    LGBT in Namibia

                                    Flagge zeigen für Gleichstellung

                                    Polizisten beschützen Pride-Paraden, Kirchen öffnen sich, koloniale Gesetze stehen auf dem Prüfstand: In Namibia kommt die LGBT-Bewegung voran.  Tobias Sauer

                                    Personen recken ihre Faust und eine Regenbogenflagge nach oben

                                      ca. 254 Zeilen / 7592 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Gesellschaft

                                      Typ: Bericht

                                      • 14. 12. 2018
                                      • Sport

                                      Radrennen in Namibia

                                      Ab in die Wüste

                                      Der „Desert Dash“ in Namibia ist wohl das härteste Eintagesrennen für Mountainbiker. Es fehlt die Förderung eigener Talente.  Olaf Jansen

                                      Radfahrer und viel Staub

                                        ca. 271 Zeilen / 8116 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Sport

                                        Typ: Bericht

                                        • 16. 12. 2018
                                        • Kultur
                                        • Künste

                                        Deutsche Kolonialgeschichte

                                        Lieber mühsam als radikal

                                        Die baden-württembergische Landesregierung gibt die Bibel des Nama-Oberhaupts und Widerstandskämpfers Hendrik Witbooi an Namibia zurück.  Benno Stieber

                                        Ein Mann im Porträt

                                          ca. 141 Zeilen / 4210 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Kultur

                                          Typ: Bericht

                                          • 25. 11. 2018
                                          • Kultur

                                          Wie umgehen mit dem kolonialen Erbe?

                                          Museale Subjekte

                                          Eine internationale Konferenz des Goethe-Instituts und der SPK widmete sich in Berlin der „Vergangenheit und Gegenwart des Kolonialismus“.  Ulrich Gutmair

                                          In ihrem Report an den französischen Präsidenten fordern der senegalesische Ökonom Felwine Sarr und die französische Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy die schnelle Rückgabe von Statuen aus Benin, die hier in einem Pariser Museum zu sehen sind.

                                            ca. 211 Zeilen / 6302 Zeichen

                                            Quelle: taz

                                            Ressort: Kultur

                                            Typ: Bericht

                                          • < vorige
                                          • weitere >
                                          Suchformular lädt …

                                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                          Nachdruckrechte

                                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln