taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 173 von 173
Von wegen naseweiser Schelm: Clemens J. Setz entlässt seinen „Till Eulenspiegel“ in die Freiheit des teils sadistisch Unberechenbaren.
19.6.2016
Von Uwe Timm bis Katja Petrowskaja, von Frank Witzel zu Guntram Vesper – warum ist deutsche Literatur so vernarrt in Familiengeschichte?
24.6.2016
Er war Kulturkritiker, Journalist und Schriftsteller. Vor allem aber war Karasek antielitär und stets vergnüglich.
30.9.2015
Etwas an ihm ähneltete einem Weltbürger, einem Clochard und einem Märchenerzähler. Der Autor Ulrich Zieger ist gestorben.
26.7.2015
Der Literaturkritiker fährt in seinem Roman alles auf, was Rang und Namen hat. Nur das Problematisieren seines Sujets bleibt aus.
13.7.2015
Ist die deutsche Literatur zu brav? Nein, findet Frank Schirrmacher – aber die Literaturkritiker sind es. Dabei gehe es hinter der Bühne hoch her.
15.3.2014
Keiner hat mehr Bock auf Kiffen, Saufen, Feiern. Alle wollen nur noch Literaturdebatten führen. Da kann man sich schon mal zwei Finger an den Kopf halten.
27.2.2014
Am 17. Oktober 1813 wurde Georg Büchner geboren. In nur 23 Lebensjahren hat der Schriftsteller und Revolutionär Weltliteratur geschaffen.
17.10.2013
Wir sehen Symbole, wo Willkür und kosmischer Zufall herrschen: „Die Ordnung der Sterne über Como“, der Debütroman von Monika Zeiner.
9.10.2013
Wer Paare nur noch in Form von Schuhen erträgt, kennt es gut: „Verficktes Herz“ von Nora Gantenbrink sieht in die Ruinen vergangener Liebe.
7.10.2013
Schriftsteller Clemens Meyer spiegelt die Wirtschaftswelt am Beispiel der Sexindustrie: ein Gespräch über seinen apokalyptischen Roman „Im Stein“.
In den siebziger Jahren ging Peter Handke dem jungen Stephan Wackwitz eher auf die Nerven. Heute sieht er ihn als seinen Klassiker. Eine Hommage.
6.12.2012
Wie kommt deutsche Gegenwartsliteratur nach Großbritannien? Zum Beispiel durch die hartnäckige Vermittlungsarbeit kleiner Verlage.
28.11.2012