• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022

      Der Hausbesuch

      Die Sonne hielt ihn vom Springen ab

      Seine Mutter war jüdisch, der Stiefvater SS-Soldat – was er nicht so ungewöhnlich findet. Zu Besuch bei dem Dichter Rainer René Mueller in Heidelberg.  Clemens Sarholz

      Ein Mann in einem Wohnzimmer.
      • 16. 4. 2022

        Rafael Seligmanns Buch „Rafi, Judenbub“

        Ein Wohnsitz, keine Heimat

        Im abschließenden Teil seiner Trilogie über seine Familie beschreibt Rafael Seligmann das Leben als jüdische Rückkehrer in München.  Klaus Hillenbrand

        Elisabeth und Rafael Seligmann bekamen 2021 den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
        • 27. 3. 2022

          Messestadt in Sachsen

          Lieber Leipzig

          Die Pop-up-Buchmesse, die bis vor ein paar Tagen in Leipzig gefeiert wurde, zeigte deutlich, warum diese Stadt ein lebenswerter Ort ist.  Marlen Hobrack

          Passanten vor einem Café in der Leipziger Innenstadt
          • 18. 3. 2022

            Gespräch mit Literaturwissenschaftlerin

            „Eine glückliche Fügung“

            „Effingers“ und „Käsebier“ – Nicole Henneberg über das Werk der jüdischen Schriftstellerin Gabriele Tergit, das sie aus der Versenkung hervorholt.  

            Die Literaturwissenschaftlerin NIcole Henneberg
            • 28. 2. 2022

              Podcast „Couchreport“

              Das heimische Bootcamp

              Die eigene Familie prägt die meisten Menschen ihr Leben lang. Für die Literatur macht sie das zu einem guten Stoff. Aber wie schreibt man darüber?  Carolina Schwarz, Lin Hierse, Fatma Aydemir

              Portraitfotos von Lin Hierse und Fatma Aydemir.
              • 26. 2. 2022

                Regisseurin Doris Dörrie über Krisen

                „Liebe ist immer Vollkatastrophe“

                Mit „Die Heldin reist“ hat die Regisseurin Doris Dörrie ein Buch über Frauen geschrieben, die durch Krisen wachsen. Ein Gespräch über ihre eigenen Erfahrungen.  

                Eine Frau mit Sonnenbrille, die lacht
                • 1. 1. 2022

                  Open Mike Publikumspreisgewinnerin

                  Holzhausen

                  Die Autorin Laura Anton hat 2021 den taz-Publikumspreis im Literaturwettbewerb Open Mike gewonnen. Über Enge und Ausweglosigkeit eines kleinen Kaffs.  Laura Anton

                  Überreste vom Silvesterfeuerwerk am Neujahrsmorgen, am Straßenrand
                  • 28. 12. 2021

                    Literarische Wiederentdeckung

                    „Kommt alle her und schaut mich an“

                    Lothar Walsdorf war Museumsgehilfe, Hilfsrestaurator, Wasseruhrenableser, Fensterputzer. Und ein Dichter in der DDR, den es wiederzuentdecken gilt.  Robert Mießner

                    Lothar Melis in extremer Großaufnahme. Ausschnitt aus einer Fotografie von Roger Melis.
                    • 20. 12. 2021

                      Debatte um Schriftsteller W. G. Sebald

                      In dieser Prosa spukt es

                      Die englischsprachige Literaturwelt diskutiert aus Anlass einer neuen Biografie über W. G. Sebald. Wie bedeutsam ist der Schriftsteller wirklich?  Stephan Wackwitz

                      W. G. Sebald vor einem riesigen Blumenstrauß.
                      • 11. 11. 2021

                        Brasch-Biopic „Lieber Thomas“ im Kino

                        „Er war zärtlich und zerstörerisch“

                        Der Film „Lieber Thomas“ porträtiert den Autor und Regisseur Thomas Brasch. Sein früherer Produzent Joachim von Vietinghoff erinnert sich an ihn.  

                        Albrecht Schuch als Thomas Brasch steht mit nacktem Oberkörper auf einem Dach, den Berliner Fernsehturm im Hintergrund.
                        • 24. 10. 2021

                          Frankfurter Buchmesse

                          Mein erstes Mal

                          Kolumne Bei aller Liebe 

                          von Anna Dushime 

                          Unsere Autorin hat vor zwei Jahren auf der Buchmesse gesprochen und für sie war es das Größte. Schade, dass es dieses Jahr vielen verwehrt bleibt.  

                          • 13. 9. 2021

                            Podcast „Couchreport“

                            Schreiben über Klasse

                            Deniz Ohde hat mit „Streulicht“ eines der meistgefeierten Bücher des Jahres 2020 geschrieben. Es gilt als Roman zur Klassenfrage. Aber was heißt das?  Volkan Ağar

                            Die Autorin Deniz Ohde blickt in die Kamera und trägt eine Bluse mit Leoprint
                            • 23. 8. 2021

                              Diversität im deutschen Literaturbetrieb

                              Kulturelle Sortiermaschine

                              Immer wenn die Nominierten für Buchpreise veröffentlicht werden, folgt eine Debatte. Es geht auch darum, wer im Literaturbetrieb sichtbar ist und warum.  Carolin Amlinger

                              3Bücher auf einem Stapel
                              • 5. 8. 2021

                                Roman übers Westberlin der 1980er

                                Berliner Weiße mit Schuss

                                Till Raethers Roman „Treue Seelen“ spielt im Westberlin der 1980er. Mit Sprachwitz und historischer Genauigkeit erzählt er von einer verbotenen Liebe.  Nina Apin

                                Schrebergärtner pflegt seinen Garten an der Berliner Mauer, 1986
                                • 2. 8. 2021

                                  Die Wahrheit

                                  Das erste Mal richtig schmutzig

                                  Zurück zur Natur: Schriftsteller und ähnliche Stadtmenschen finden „da draußen“ meist sich selbst im Völkischen wieder.  Uli Hannemann

                                  Schmutzige Hände.
                                  • 4. 7. 2021

                                    Werkausgabe für Hermann Borchardt

                                    Ein abgründiger Provokateur

                                    Für Brecht war er der größte lebende Satiriker in deutscher Sprache. Nun kann er wieder entdeckt werden: der Schriftsteller Hermann Borchardt.  Wilfried Weinke

                                    Lichtbild Hermann Borchardt
                                    • 20. 6. 2021

                                      Klagenfurter Literaturtage

                                      Wettlesen auf Bildkacheln

                                      Viel Gegenwart steckte nicht in den Texten, dafür umso mehr Familiengeschichten. Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2021 geht an Nava Ebrahimi.  Marlen Hobrack

                                      Portät der Autorin Nava Ebrahimi
                                      • 20. 6. 2021

                                        Bachmannpreis 2021

                                        Stimme der Gegenwartsliteratur

                                        Das Wettlesen an den Tagen der deutschsprachigen Literatur ist zu Ende. Den Hauptpreis geht an die im Iran geborene Autorin Nava Ebrahimi.  

                                        Die Autorin Nava Ebrahimi steht vor einer Glaswand und blickt direkt in die Kamera
                                        • 8. 6. 2021

                                          Mehrsprachliche Bildung

                                          Sprache und Macht

                                          Die Romanautorin Olga Grjasnowa hat ein Plädoyer für die Anerkennung von Mehrsprachigkeit vorgelegt. Es verläuft jenseits weniger Prestigesprachen.  Simone Heine

                                          Kindergarten-Kinder stehen auf einer Spielleiter, neben ihnen ist ein Schriftszug auf englisch zu sehen: blue und red. Es is eine bilinguale Kita
                                          • 26. 5. 2021

                                            Shida Bazyar über Rassismus

                                            „Rechter Terror hat Kontinuität“

                                            Der Roman „Drei Kameradinnen“ zeigt Perspektiven auf rassistische Strukturen. Autorin Shida Bazyar über rechte Gewalt und fehlendes Vertrauen in den Literaturbetrieb.  

                                            Die iranisch-deutsche Autorin Shida Bazyar
                                          • weitere >

                                          deutsche Literatur

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln