taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 33 von 33
Beim Magazin „Spiegel“ könnte am Montag ein Wechsel der Chefredaktion bevorstehen. Das amtierende Führungsduo ist zerstritten.
7.4.2013
Rabbi Cooper vom Simon-Wiesenthal-Zentrum hat den deutschen Verleger abermals als Antisemit bezeichnet. Augstein wehrt sich im Internet.
1.2.2013
Auf einer Pressekonferenz in Berlin verschärft das Simon Wiesenthal Zentrum seine Vorwürfe gegen den Publizisten Jakob Augstein.
31.1.2013
Der Fall Augstein zeigt: Antizionismus ist nicht gleich Antisemitismus. Der Grat dazwischen ist jedoch manches Mal sehr schmal.
18.1.2013
Die Sache mit dem „kriddischen Dschornalismus“ oder warum fast alle deutschen Journalisten Jakob Augstein so inbrünstig verteidigen.
15.1.2013
Im „Spiegel“-Streitgespräch bezichtigt Dieter Graumann Jakob Augstein der „moralischen Asymmetrie“. Der aber hält an seiner Israel-Kritik fest.
14.1.2013
Das Simon-Wiesenthal-Zentrum hat seinen Antisemitismus-Vorwurf gegen Jakob Augstein differenziert. Es gehe nicht um die Person, sondern um die Zitate.
9.1.2013
Das jüdische Weltverständnis zwischen Selbstbehauptung und Universalmoral: Der Streit um Augsteins angeblichen Antisemitismus ist dafür symptomatisch.
6.1.2013
Die Debatte um die Antisemitismusvorwürfe gegen Jakob Augstein geht weiter: Henryk Broder verlässt den Sender Radio Eins. Ulrich Wickert wirft dem Sender Zensur vor.
Ist Freitag-Herausgeber Jakob Augstein ein Antisemit? Der Vorwurf des Simon-Wiesenthal-Zentrums löst bei Experten viel Kopfschütteln aus.
3.1.2013
Das SWC betitelt Jakob Augstein als Antisemiten. Das Problem ist nicht der neue unsichtbare Antisemitismus, sondern die Entgrenzung des Begriffes.
Die Wochenzeitung „Der Freitag“ soll laut Herausgeber Jakob Augstein ein Viertel der Stellen einsparen. Neun Entlassungen sind angekündigt.
12.12.2012
Grass, Sarrazin, Augstein: Wie man immer tiefer in die Scheiße rutscht und trotzdem den Beifall eines Millionenpublikums bekommt.
16.4.2012