taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 36 von 36
Immer wieder gehen JournalistInnen in einen PR-Job. Eine qualitative Befragung der Uni Mainz ergründet ihre Motivation – und ihre Zufriedenheit.
1.3.2017
JournalistInnen sind bei der Großveranstaltung der rechten Europarlamentarier nicht zugelassen. ARD, ZDF und der DJV kritisieren die Entscheidung.
13.1.2017
Innenminister und Presserat führen den einheitlichen Presseausweis wieder ein. Kleinere Verbände wie Freelens müssen sich fügen.
1.12.2016
Die Journalistin Hatice Kamer ist nach einer Nacht im Gewahrsam der türkischen Polizei wieder frei. Allerdings droht ihr nun ein Strafprozess.
28.11.2016
Türkische Behörden schließen zwölf Fernseh- und elf Radiosender. JournalistInnengewerkschaften fordern Konsequenzen von der Bundesregierung.
30.9.2016
Immer wieder werden Journalisten auf rechten Demos attackiert. Die Polizei greift nicht ein. Das „Augenzeugen“- Blog des DJV soll aufklären.
22.8.2016
Der Verlag Rommerskirchen verklagt den DJV. Es geht um den „Journalist“. Der Streit um das Magazin tobt schon seit Monaten.
19.8.2016
Im Gegensatz zum Mutterblatt kann die Deutschland-Ausgabe der „Zaman“ nicht von der Türkei verboten werden. Doch der Druck Ankaras ist groß.
29.7.2016
Der Landeschef des Berliner Journalistenverbands DJV-BB verteidigt Alexander Gauland (AfD). Und zweifelt an der Seriosität seiner Kollegen.
1.6.2016
Freie Journalisten werden schlecht bezahlt. Das soll sich ändern – doch DJV und Verdi finden den Gesetzentwurf des Justizministers lückenhaft.
5.1.2016
Bei Demos ist die Pressefreiheit in Gefahr, mahnt der neue Vorsitzende der Journalistengewerkschaft DJV, Frank Überall.
21.11.2015
Es gibt viele verschiedene Presseausweise, jetzt soll noch einer dazukommen. Das erschwert die Arbeit von Journalisten und Behörden.
14.11.2014
Das IT-Nachrichtenportal Golem.de will auch Laien schreiben lassen – und unter anderem nach Hits bezahlen. Journalistenverbände zeigen sich besorgt.
11.6.2013
Journalisten beraten Kirchen im Umgang mit Medien. Der Deutsche-Journalisten-Verband kritisiert das und sieht Interessenkonflikte.
17.5.2013
Die Zerschlagung der Mantelredaktion der „Volksstimme“ wird als „modern“ gepriesen. Dabei entledigt sich der Verlag auch eines unbequemen Betriebsrats.
13.3.2013
Ohne starkes Profil kann eine Zeitung nicht überleben, sagt der Journalist Michael Konken. Missmanagement und Zusammenlegung schwächten die Zeitung.
14.11.2012