taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 41
Im dritten Lockdown fing unser Autor an, Brot zu backen. Ein Sauerteig-Nerd wollte er dabei nie werden. Protokoll einer klebrigen Leidenschaft.
3.10.2021
Dirk Steiger nimmt sich „Zeit für Brot“. So heißt auch seine Bäckerei mit acht Standorten in Berlin, Frankfurt und Hamburg. Und bald in Stuttgart.
11.4.2021
Der Bäcker Max Kugel verkauft in Bonn nur eins: Brot. Das dafür mit sehr viel Leidenschaft. Ist das nur eine Hipstermasche oder steckt mehr dahinter?
28.11.2020
Ganz hinten im Regel liegen Zutaten, die ewig auf ihren Einsatz warten. Bei unserer Autorin kommen die nicht in den Müll – sondern in den Backofen.
18.8.2019
Nicht nur in Träumen, sondern auch in den Niederlanden spielen Fakten eine zu prominente Rolle. Ähnlich wichtig sind dort nur belegte Stullen …
15.5.2019
Jochen Gaues war als „Promi-Bäcker“ auf Partys und in den Medien, dann kamen Hygieneprobleme und zwei Insolvenzen.
1.4.2019
Das OLG München ist zu keiner endgültigen Entscheidung in der Causa „nackte Breze“ gekommen. Bedauerlich – aber bald ist alles anders.
13.12.2018
Ihr Handwerk hat Tomomi Miyazawa in der Brotdiaspora Japan gelernt. Von einer Reise nach Deutschland träumte sie lange. Sie kam – und blieb.
16.11.2018
Bloggerin Marie Sophie Hingst legt Tomaten und Käse auf eine Scheibe Brot – und startet einen wunderbar kunstvollen Onlinetrend.
22.7.2018
Zum Tag des deutschen Brotes beißt die Wahrheit ein dickes Stück Knifte ab. Alles über den richtigen Umgang mit Brot im Bett.
15.5.2018
Der 5. Mai ist der Tag des Fischbrötchens. Unser Autor weiß: Auf die Zutaten kommt es an, gut gegart, roh und entgrätet, in einem Essig-Salz-Bad.
5.5.2018
Die Niederländer sind mindestens so brotfixiert wie die Deutschen – greifen aber zu schwammigem Toast. Ein Mann will das ändern.
21.4.2018
Alte Getreidesorten wie Emmer oder Dinkel sind nicht bekömmlicher als Brotweizen. Auch sie enthalten Gluten. Etwas gesünder sind sie trotzdem.
14.8.2017
Endlich ist Schluss mit nahrhaften Vorurteilen: Teigwaren dürfen nicht mehr diskriminiert werden. Denn sie sind hochintelligent.
2.8.2016
Heute wäre der „Tag des Deutschen Butterbrotes“. Wäre. Leider wird der Tag nicht mehr ausgerufen. Fünf taz-AutorInnen feiern trotzdem.
25.9.2015
Nach dem Thalys-Anschlagsversuch müssen auch die Europäer mehr Eigeninitiative bei der Terrorabwehr zeigen.
26.8.2015
Er unterwirft sich nur seinem Sauerteig, sagt der Freibäcker Arnd Erbel. Er sei frei – vom Kapitaldienst bei den Banken und von Mehltypen.
1.2.2015
Große Mengen von Lebensmitteln landen nicht im Mund, sondern in der Tonne. Forscher aus Münster zeigen: Die Industrie könnte mehr dagegen tun.
21.11.2014
Die deutschen Bäcker sind stolz auf ihre Brotvielfalt. Deshalb wollen sie, dass es Unesco-Weltkulturerbe wird. Es wäre der erste Eintrag für Deutschland.
18.2.2014
Bis zu 200 Brote und 500 Brötchen backt das Ehepaar Schneider pro Nacht – ohne Zusatzstoffe. Viele Kunden kaufen trotzdem lieber im Supermakt.
28.8.2013