taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 53
Der „Generation Mitte“ geht es gut wie nie, aber die Leute klagen über schlechte Stimmung. Die Seele funktioniert nun mal paradox.
12.9.2019
Der Hamburger Historiker Hartwig Stein schrieb seine Doktorarbeit über Kleingärten. Deren Bedeutung hat sich im Lauf der Zeit enorm gewandelt.
2.4.2019
Lauren Greenfields Dokumentarfilm „Generation Wealth“ zeigt Wohlstandsschicksale und wagt zugleich den Blick auf ihre eigene Arbeitssucht.
30.1.2019
Die EU verspricht Wohlstand für alle. Aber kann sie das auch halten? Eine Busfahrt von Stuttgart ins kroatische Hinterland.
12.1.2019
Ist es möglich, sich raus zu halten aus allem, was mit Politik zu tun hat? Manche Menschen können das. Und dann schickt Gott ein Zeichen.
21.6.2018
Von der Globalisierung profitieren vor allem Menschen in den Industrieländern. Deutschland liegt auf Platz 6 von 42. Die USA landen nur im Mittelfeld.
8.6.2018
Der Welt geht es so gut wie nie. Es gibt weniger Arme und Kranke als je zuvor. Stimmt. Aber dieser Fortschritt wird mit Öko-Raubbau erkauft.
26.1.2018
Die Butterberge vergangener Tage sind längst abgeschmolzen. In der Butterrepublik Deutschland droht eine butterlose Zeit.
4.10.2017
Sieben Gründe, warum die Kanzlerin wahrscheinlich wieder klar gewinnen wird – und wieso wir trotzdem wählen gehen müssen.
3.9.2017
Emmanuel Macron hin oder her, das Ende Europas kommt. Und was bedeutet das für den Verbaucherschutz und mich als Konsument?
27.5.2017
Schwerpunkt der Welttourismusorganisation ist der Tourismus in Entwicklungsländer. Dieser wächst auch ohne UNWTO prächtig.
21.5.2016
Für ein neues Armutsverständnis: Wer das Elend von Flüchtlingen zur Messlatte für Armut macht, verhindert eine Debatte über Ungleichheit.
13.2.2016
Sigmar Gabriel legt seinen Jahreswirtschaftsbericht vor. Die Grünen kontern mit einem alternativem Jahreswohlstandsbericht.
27.1.2016
Die Schweizer gelten als reich und erfolgreich. Doch das Bild trügt. Als kleines Land ist die Schweiz auch Währungsspekulationen ausgeliefert.
30.10.2015
War auch Zeit: Den Nobelpreis für Ökonomie gibt‘s in diesem Jahr mal für gesellschaftlich aktuelle Arbeiten. Er geht an den Schotten Angus Deaton.
12.10.2015
Der Wirtschafts-Nobelpreis geht an den Briten Angus Deaton. Er lehrt in Princeton und analysiert die Zusammenhänge von Konsum, Armut und Wohlstand.
Die Unterschiede sind größer als erwartet: Ein Prozent der Deutschen besitzt etwa ein Drittel des gesamten Nettovermögens.
11.2.2015
Derzeit gehören 48 Prozent des weltweiten Reichtums einem Prozent der Bevölkerung. Das zeigt eine Studie der Menschenrechtsorganisation Oxfam.
19.1.2015
Die Kinder des geburtenstärksten Jahrgangs werden 50. Sie sind die Ersten, die im Wohlstand aufwuchsen. Grund zu feiern gibt es dennoch nicht.
8.9.2014
Der EU-Binnenmarkt ist ein wirtschaftlicher Erfolg, so eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Attac fragt: für wen? Vielen Deutschen gehe es schlechter.
29.7.2014