taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 461 bis 472 von 472
Seit Montag verkehren vier Elektrobusse auf einer der Linie 204 im Westen der Stadt. Vom Erfolg dieses Projekts könnte einiges abhängen.
1.9.2015
Die wachsende Beliebtheit des Öffentlichen Nahverkehrs lässt ihn an seine Grenzen stoßen. Der BUND will einen Ausbau des Straßenbahnnetzes.
21.8.2015
Während der Bankenschließung fahren Busse und Bahnen im Großraum Athen kostenlos. Damit reagiert die Regierung auf Hamsterkäufe an Tankstellen.
29.6.2015
Verein für Umweltökonomie will Bremen zur Ticket-Teiler-Stadt machen. Das Ziel: kostenloser Nahverkehr und Entkriminalisierung von Armut.
5.6.2015
Höchstens ein juristisches Kuriosum: Der offensive Umgang mit der „Beförderungserschleichung“ wird noch keine politische Debatte auslösen.
4.3.2015
Der Bundesrat hat eine neue Strafe für Schwarzfahrer beschlossen. Ärgerlich. Schwarzfahrer gefährden niemanden. Da gibt es ganz andere.
28.11.2014
Kommunen haben zu wenig Geld für bestehende Straßenbahnen und Busse. Bund und Länder dürfen bisher nur Neubaustrecken unterstützen.
25.11.2014
Die App „Öffi“ kennt jeder. Den Mann dahinter kennt niemand. Dabei arbeitet Andreas Schildbach 40 Stunden die Woche daran - unbezahlt.
18.10.2014
Der Senat unternimmt den vierten Anlauf zu freiem W-Lan in der Innenstadt. Diesmal will er private Betreiber mit Subventionen locken.
15.10.2014
In Hamburg dürfen vorerst weiter Touren vermittelt werden. Taxifahrer drängen Großstädte, den Mitfahrdienst „Uber-pop“ zu stoppen.
25.7.2014
Der öffentlichen Personennahverkehr wird teurer, gleichzeitig sinken die Subventionen. Das führt zu steigenden Fahrpreisen. Was ist zu tun?
21.4.2014
Im belgischen Hasselt ist er gescheitert, im estnischen Tallinn Realität: der Nahverkehr zum Nulltarif. In Deutschland ist er auch möglich: ein Sieben-Punkte-Plan.
25.1.2014