Den Geistlichen wurde vorgeworfen, sie hätten Gülen-Anhänger ausspioniert. Nun beendet die Bundesanwaltschaft die Untersuchung.
ca. 46 Zeilen / 1363 Zeichen
Typ: Bericht
Die Bundesregierung dreht Ditib und dem Zentralrat der Muslime den Geldhahn zu. Stattdessen sollte ein liberaler Islam gefördert werden.
ca. 127 Zeilen / 3794 Zeichen
Typ: Bericht
Der steigende Einfluss der Türkei auf die Vereinigungen verheißt nichts Gutes. Nationalistische Tendenzen sind erkennbar. Geht es noch um Religion?
ca. 202 Zeilen / 6045 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Friedensmarsch soll ein klares Bekenntnis zu einer offenen und pluralistischen Gesellschaft sein. Das sagt die Initiatorin Lamya Kaddor.
ca. 117 Zeilen / 3505 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Förderung für Projekte des Verbandes war unterbrochen worden. Ditib-Imame sollen Informationen über Gülen-Anhänger gesammelt haben.
ca. 50 Zeilen / 1483 Zeichen
Typ: Bericht
Der Moscheeverband Ditib muss zwei Imame, die vom türkischen Staat entlassen wurden, nicht weiterbeschäftigen.
ca. 68 Zeilen / 2034 Zeichen
Typ: Bericht
Zwei türkische Imame verloren nach dem Putschversuch ihre Arbeit. Der deutsche Moschee-Dachverband „Ditib“ muss sie wohl nicht weiterbeschäftigen.
ca. 121 Zeilen / 3607 Zeichen
Typ: Bericht
Der Moscheeverband Ditib steht in der Kritik, Geistliche sollen gespitzelt haben. Die türkische Religionsbehörde Diyanet zieht nun sechs Imame aus Deutschland ab.
ca. 58 Zeilen / 1727 Zeichen
Typ: Bericht
Die Hausdurchsuchungen wegen geheimdienstlicher Tätigkeit bei vier Imamen kommen spät. Der Vorwurf steht schon lange im Raum.
ca. 62 Zeilen / 1850 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Für die Wohnungen von vier Imamen hat die Bundesanwaltschaft Durchsuchungen angeordnet. Die Geistlichen stehen unter Spionaheverdacht.
ca. 60 Zeilen / 1789 Zeichen
Typ: Bericht
Süleyman Küçük studierte Geschichte in Berlin und Theologie in Saudi-Arabien und ist der neue Vorstand von Berlins größter und bekanntester Moschee.
ca. 249 Zeilen / 7444 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Der Verfassungsschutz aus Nordrhein-Westfalen belegt die Spitzeltätigkeit der Imame. Sie hätten angebliche Gülen-Anhänger nach Ankara gemeldet.
ca. 55 Zeilen / 1625 Zeichen
Typ: Bericht
Seit der Affäre um spitzelnde Imame werden Stimmen lauter, die beim Ditib auf eine Reform drängen. Deshalb traf man sich zum Krisengipfel.
ca. 121 Zeilen / 3606 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Neue Vorwürfe belasten den Islamverband. Auch der Spitzelverdacht gegen seine Imame ist nicht ausgeräumt, Doch Konsequenzen bleiben aus.
ca. 127 Zeilen / 3795 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Listen mit Namen von vermeintlichen Gülen-Anhängern sind nach Ankara geschickt worden. Absender sollen Imame des Islamverbands Ditib gewesen sein.
ca. 108 Zeilen / 3211 Zeichen
Typ: Bericht
Die Spitzeldienste von Ditib-Imamen sind mehr als nur eine Panne. Der Verband muss aufhören, den verlängerten Arm Ankaras zu spielen.
ca. 64 Zeilen / 1914 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Jetzt also doch: Imame des Islamverbands haben der türkischen Regierung über Gülen-Anhänger in Deutschland berichtet.
ca. 105 Zeilen / 3126 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Türkei sammelte über Imame Informationen. Der Islamverband Ditib spricht von „Amtsmissbrauch“ und verspricht Aufklärung.
ca. 160 Zeilen / 4799 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Türken und Kurden streiten auch in Deutschland. Dabei wären beide Seiten gut beraten, es mit der Kritik nicht zu übertreiben.
ca. 57 Zeilen / 1686 Zeichen
Typ: Kommentar
Die Kurdische Gemeinde und der Islamverband Ditib liefern sich eine Schlammschlacht. Es geht um den Einfluss der Verbände in Deutschland.
ca. 150 Zeilen / 4493 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.