Krankenkassen dürfen Unverheirateten nicht die künstliche Befruchtung zahlen, entscheidet das Bundessozialgericht: Nur der Gesetzgeber könne das ändern.
Eine Krankenkasse will Versicherten die künstliche Befruchtung bezahlen – egal ob verheiratet oder nicht. Ein Gericht entscheidet nun über die Kostenfrage.
Auf der Lit.Cologne wollte Lewitscharoff einen Roman vorstellen. Aber geredet wurde über „Halbwesen“. Sie bedauert die Formulierung – die Aussage nicht.
Einer Mutter aus Hessen wurden offensichtlich in der Reproklinik die falsche befruchtete Eizelle eingepflanzt. Weder Vater noch Mutter sind die biologischen Eltern.
Britische Wissenschafler wollen die Erfolgschancen von künstlichen Befruchtungen verbessern. Dafür nehmen sie das gesamte Erbgut von Embryonen unter die Lupe.
Für seine Arbeiten zur künstlichen Befruchtung bekam der IVF-Pionier 2010 den Nobelpreis für Medizin. Weit über vier Millionen Retortenkinder gibt es inzwischen.